Datenschutzerklärung zur Studie "Problemwahrnehmung und Lösungsansätze in Bezug auf Informationskompetenz und ihre Vermittlung"
Zweck der Datenerhebung
In der Befragung geht es um die Ermittlung realer Bedarfe von verschiedenen Personen(-gruppen) in Bezug auf Informationskompetenz und ihre Vermittlung. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Digitalisierung aller Lebensbereiche kann Informationskompetenz als Schlüsselkompetenz verstanden werden, die eine Grundlage für lebenslangen Lernens und zugleich eine Grundbedingung für demokratisches Mitwirken darstellt. Das Thema betrifft alle und sollte aus diesem Grund nicht lediglich aus Sicht der Fachwelt, sondern gesamtgesellschaftlich betrachtet werden. Mit der Teilnahme an dieser Studie leisten Sie einen Beitrag dazu. Die Daten der Befragung werden für Forschungszwecke (z. B. wissenschaftliche Veröffentlichungen verwendet).
Was passiert mit meinen Daten?
Alle erhobenen Daten werden anonym behandelt. Eine Zuordnung Ihrer Antworten zu Ihrer Person ist nicht möglich. Die Identität der Teilnehmenden ist für die Studie irrelevant. Ihre Anonymität ist garantiert. Die Auswertung der Daten erfolgt nur nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Für den Befragungszeitraum werden Ihre Angaben auf sicheren Servern der Universität Hildesheim in Deutschland abgelegt und nach der Erhebung wieder gelöscht. Der Zugang zu den Befragungsdaten ist ausschließlich MitarbeiterInnen des Projekts „Informationskompetenz und Demokratie (IDE)“ gestattet. Alle MitarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht. Die erhobenen Daten werden in zusammengefasster Form und in Form von Zitaten im Forschungsprojekt nur in anonymisierter Form auf passwortgesicherten Clouds bzw. passwortgeschützten Computern der MitarbeiterInnen gespeichert. Nach Projektende wird ein vollständig anonymer Datensatz archiviert, aber nicht öffentlich verfügbar gemacht.
Schutz erhobener Daten
Der Zugang zu den Daten ist passwortgeschützt und auf MitarbeiterInnen des Projekts beschränkt. Diese erhalten vor Zugang zu den Daten eine datenschutzrechtliche Aufklärung. Die Daten werden ausschließlich auf den Computern der ProjektmitarbeiterInnen sowie auf online-basierten, passwortgeschützten Clouds ausgewertet und gespeichert. Zudem werden die Daten auf einer extern geschützten Festplatte gesichert und in einem abschließbaren Schrank aufbewahrt.
Was passiert mit den Befragungsdaten nach Projektabschluss?
Die erhobenen Daten werden nach Abschluss des Projektes archiviert. Dies gewährleistet eine sichere Aufbewahrung und einen kontrollierten und datenschutzkonformen Zugriff auf die Daten.
Veröffentlichungsform der Ergebnisse
Die Veröffentlichung der Studienergebnisse wird in anonymisierter Form erfolgen, d.h. ohne, dass Daten einzelnen Personen zugeordnet werden können. Wir nehmen keine Auswertung von Einzelfällen vor.
Meine Rechte
Wiederspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten:Sie können jederzeit Ihre Einwilligung zur Aufzeichnung Ihrer Daten widersprechen. Eine Löschung Ihrer Befragungsdaten ist jedoch nicht möglich, da wir Ihrer Person keinen Datensatz zuordnen können, da dieser anonym erhoben wurde. Bei Angabe Ihrer E-Mailadresse zur erneuten Kontaktierung zwecks einer zweiten Befragungsrunde kann die Löschung der unabhängig gespeicherten E-Mailadresse, die zu keiner Zeit einem Datensatz zugeordnet werden kann, auf Ihren Wunsch erfolgen. Auskunftsrecht: Sie können eine Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Recht auf Löschung: Sie können verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung: Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgen Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbefehls steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Name und Anschrift der ProjektmitarbeiterInnen des Projekts „Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung“:
Joachim Griesbaum & Daphné Çetta
Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie
Universität Hildesheim
Universitätsplatz 131141 Hildesheim
infodem@uni-hildesheim.de
Name und Kontakt des Datenschutzbeauftragten der Universität Hildesheim:
apl. Professor Dr. Thomas Mandl
dsbeauf@uni-hildesheim.de