Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit | Master of Science (M.Sc.)
Fachbereich 4: Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft & Informatik
Studienabschluss: Master of Science
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester (sofern Studienplätze unbesetzt geblieben sind auch zum Sommersemester)
Der Masterstudiengang Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit ist die konsekutive Weiterführung der definierten Studienvariante Umweltsicherung (B.Sc.) an der Universität Hildesheim. Diese ist eine fachwissenschaftliche Studienvariante des Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs mit den Hauptfächern Biologie und Geographie.
Der Masterstudiengang Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit baut auf dem Bachelorstudiengang Umweltsicherung (B.Sc.) auf und verfolgt die Weiterqualifikation in zweierlei Hinsicht – zum einen vermittelt er Qualifikationen für eine Berufstätigkeit auf hohem akademischen Niveau, zum anderen bietet er die Voraussetzung für die Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Im Masterstudiengang Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit wählen Sie eine von drei angebotenen Spezialisierungsrichtungen. Die Spezialisierungsrichtung „Mensch und Umwelt in historischer Perspektive“ ist stärker forschungsorientiert, die Spezialisierungsrichtungen „Angewandter Naturschutz“ und „Nachhaltigkeitsbildung“ sind stärker anwendungsorientiert.
Informationen des Fachbereichs
Für weitere Informationen des Fachbereichs zum Masterstudiengang folgen Sie nachstehendem Link: Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit (M.Sc.)
Beispielhafte Studieninhalte im Masterstudiengang Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit
Basismodule
- Charaktersierung von Biozönosen
- Biotopen und Landschaften
- Umweltchemie und Ökotoxikologie
- Umwelt und Gesellschaft
Wahlveranstaltungen zur Nachhaltigkeit (alternativ eine Exkursion oder summer school zur Nachhaltigkeit)
- Ökologie
- Ökonomie
- Soziales
Forschungsorientiertes Studienprojekt: fachlichem Kontext (Spezialisierungsrichtung) und Behandlung von Fallbeispielen sowie die Anwendung von forschungsspezifische Methoden
achtwöchiges, berufsbezogenes Praktikum: kennenlernen einschlägiger Berufsfelder sowie Bearbeitung einer konkreten Aufgabenstellung
Masterabschlussmodul: Masterarbeit und Masterkolloquium
Studien- und Prüfungsordnungen
Studien- und Prüfungsordnungen des Masterstudiengangs Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit finden Sie unter folgendem Link zum Download auf den Seiten des Fachbereichs 4:
Ordnungen Masterstudiengang Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit (M.Sc.)
Berufsperspektiven
Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Masterstudiengangs Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit:
- Wirtschaft (Umweltsicherung)
- Natur- und Umweltschutz (Umweltkommunikation)
- Planungsbüros und Agenturen (Zertifizierung)
- Wasserwirtschaft (Dokumentation)
- Behörden (Natur- und Umweltschutz)
- Verbände (Umweltbildung)
- Nichtregierungsorganisationen (Umweltanalytik)
- staatliche und freie Träger (Abfallbehandlung und Recycling)
- Unternehmen (Energieeinsparung und regenerative Energien, Forschung und Ausbildung, Einkauf und Beschaffung, Vertrieb und Verkauf, Ver- und Entsorgung, Gutachter- und Sachverständigentätigkeiten, Management, Qualitätssicherung und -management, Verfahrens- und Produktentwicklung, Umwelttechnik, Wartung und Instandhaltung, betrieblicher Umweltschutz)
Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbung für das 1. Semester | Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, d. h., Sie müssen sich um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Anfang Dezember (zum Sommersemester) und ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres. |
Zugangsvoraussetzungen |
Weitere Informationen zum Zugang finden Sie unter folgendem Link (elektr. Verkündungsblatt): Zugangs- und Zulassungsordnung |
Bewerbung für ein höheres Semester | Die Bewerbung erfolgt über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt "Hochschulwechsel": Studienfach-, Hochschulwechsel & Zweitstudium |
Bewerbung
Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link:
Bewerben und Einschreiben: Master
Grundsätzlich wird für eine Bewerbung das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist:
Bewerbungsplattform: uni-assist
CampusCenter | Zentrale Studienberatung (ZSB)
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter*innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
Servicezeiten & Kontakt
05121 883 55555 |
Kontaktformular |
Montag bis Donnerstag: 09.30-16.00 Uhr und Freitag: 09.30-14.00 Uhr |
Forum (Gebäude N) am Hauptcampus der Stiftung Universität Hildesheim: Gebäudeplan Hauptcampus |
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen:
Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen
Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche – hier erfahren Sie drei:
-
Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.500 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.
-
Hildesheim hat ein reichhaltiges, auch überregional anerkanntes, Kulturangebot. Dies ist für Studierende über das Kulturticket besonders günstig zugänglich.
-
Die Universität Hildesheim bietet Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.
-
Die Universität Hildesheim unterstützt Sie in allen Phasen des Studiums durch eine Vielzahl an Service- und Beratungsangeboten. Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live, organisiert von der studentischen Beratung Anker-Peers oder den Infotagen für Studieninteressierte: HI_friday. Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der Einführungswoche.