Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie | Master of Science (M.Sc.)
Fachbereich 1: Erziehungs- & Sozialwissenschaften
Studienabschluss: Master of Science
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Studienform: Voll- oder Teilzeit
Der an bundesweiten Standards ausgerichtete konsekutive Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie entspricht den Empfehlungen der Fachgesellschaften und ist sowohl anwendungs- wie forschungsorientiert. Das Studium soll Studierenden nach einem einschlägigen Bachelorstudium der Psychologie ermöglichen, die fachlichen Voraussetzungen für die Erteilung einer Approbation als Psychotherapeut*in und damit für die Ausübung der heilkundlichen Psychotherapie in verschiedenen Berufsfeldern in Wissenschaft und Praxis zu erwerben. Daher entsprechen die Modulstruktur und Inhalte des Studiengangs vollumfassend den Vorgaben der Approbationsordnung für Psychotherapeut*innen (PsychThApprO, März 2020).
Das Masterstudium ermöglicht Ihnen auf der einen Seite eine obligatorische Schwerpunktsetzung in ausgewählten psychologischen Grundlagenfächern. Auf der anderen Seite erwerben Sie die grundlegenden personalen, fachlich-methodischen, sozialen und umsetzungsorientierten Kompetenzen, die für eine eigenverantwortliche, selbständige und umfassende psychotherapeutische Versorgung von Patient*innen aller Altersstufen und unter Berücksichtigung der Belange von Menschen mit Behinderungen erforderlich sind. Diese Kompetenzen entsprechen dem allgemein anerkannten Stand psychotherapeutischer, psychologischer, pädagogischer, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse. Zugleich werden Sie befähigt, an der Weiterentwicklung von psychotherapeutischen Verfahren oder von psychotherapeutischen Methoden mitzuwirken sowie sich eigenverantwortlich und selbständig fort- und weiterzubilden und dabei auf der Basis von Kenntnissen über psychotherapeutische Versorgungssysteme auch Organisations- und Leitungskompetenzen zu entwickeln.
Schwerpunkt Rechtspsychologie
Der rechtspsychologische Schwerpunkt kann im Rahmen des Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie belegt werden. Er qualifiziert insbesondere für therapeutische Tätigkeiten im Justiz- und Maßregelvollzug, wozu beispielsweise die Bearbeitung diagnostischer Fragestellungen, die Vollzugsplanung, die therapeutische Arbeit mit rückfallgefährdeten Rechtsbrechern oder die Einschätzung von Rückfallrisiken und ihrer Ursachen gehören. Der Studienschwerpunkt bereitet ferner für sachverständige Tätigkeiten für Gerichte vor.
Informationen des Fachbereichs
Für weitere Informationen des Fachbereichs zum Masterstudiengang folgen Sie nachstehendem Link: Psychologie (M.Sc.)
Beispielhafte Studieninhalte im Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
1. Studienjahr / Module:
- Forschungsmethoden und Evaluation
- Grundlagen des Erlebens und Verhaltens
- Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre
- Klinische Forschung
- Angewandte Psychotherapie/Ethik/Versorgung
- Berufsqualifizierende Tätigkeiten (II) – Vertiefte Praxis der Psychotherapie
- Berufsqualifizierende Tätigkeiten (III) und Selbstreflexion, Teil 1
2. Studienjahr / Module:
- Psychologische Diagnostik und Begutachtung
- Forschungsorientiertes Praktikum
- Psychotherapieforschung
- Berufsqualifizierende Tätigkeiten (III) und Selbstreflexion, Teil 2
- Masterarbeit
Studien- und Prüfungsordnungen
Studien- und Prüfungsordnungen des Masterstudiengangs Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie finden Sie unter folgendem Link zum Download im elektronischen Verkündungsblatt:
Ordnungen Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
Berufsperspektiven
Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Masterstudiengangs Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie:
- Promotion und wissenschaftliche Tätigkeit in Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen
Approbation
- Grundlage für die Erteilung der Approbation ist das Bestehen einer bundesweit einheitlichen Approbationsprüfung, die sich üblicherweise unmittelbar an das Masterstudium anschließt. Mit dem Nachweis der Approbation belegen die Studierenden, dass sie im Verlauf ihres Studiums den fachlichen und wissenschaftlichen Anforderungen des Faches in vollem Umfang gerecht werden konnten und zur Ausübung der heilkundlichen Psychotherapie befähigt sind.
- Für eine „Kassenzulassung“ als Psychotherapeut*in ist eine anschließende Weiterbildung von voraussichtlich 5 Jahren nötig. Diese Weiterbildung wird vergütet.
- Mit Abschluss der Weiterbildung sind Psychotherapeut*innen berechtigt, sich ins Arztregister eintragen zu lassen und einen Antrag auf Zulassung zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung im System der gesetzlichen Krankenversicherung zu stellen.
Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbung für das 1. Semester | Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, d. h., Sie müssen sich um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres. |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Teilzeitstudium | Den Masterstudiengang Psychologie können Sie auch in Teilzeit studieren. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link auf der Seite zum Teilzeitstudium des Studieninformationsportals (SIP): Teilzeitstudium |
Bewerbung für ein höheres Semester | Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester im Masterstudiengang Psychologie ist aus kapazitären Gründen nicht möglich. |
Bewerbung
Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link:
Bewerben und Einschreiben: Master
Grundsätzlich wird für eine Bewerbung das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist:
Bewerbungsplattform: uni-assist
CampusCenter | Zentrale Studienberatung (ZSB)
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter*innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
Servicezeiten & Kontakt
05121 883 55555 |
Kontaktformular |
Montag bis Donnerstag: 09.30-16.00 Uhr und Freitag: 09.30-14.00 Uhr |
Forum (Gebäude N) am Hauptcampus der Stiftung Universität Hildesheim: Gebäudeplan Hauptcampus |
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen:
Teilzeitstudium
Vor der Beantragung eines Teilzeitstudiums ist eine Beratung durch Fachstudienberatung vorgeschrieben. Diese berät über Teilzeitmöglichkeiten. Allgemeine Informationen zum Teilzeitstudium finden Sie auf den Seiten des Gleichstellungsbüros/audit familiengerechte hochschule unter folgendem Link: Teilzeitstudium
Fachstudienberatung, Beratung für Anrechnungsfragen und Teilzeitstudium
Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche – hier erfahren Sie drei:
-
Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.500 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.
-
Hildesheim hat ein reichhaltiges, auch überregional anerkanntes, Kulturangebot. Dies ist für Studierende über das Kulturticket besonders günstig zugänglich.
-
Die Universität Hildesheim bietet Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.
-
Die Universität Hildesheim unterstützt Sie in allen Phasen des Studiums durch eine Vielzahl an Service- und Beratungsangeboten. Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live, organisiert von der studentischen Beratung Anker-Peers oder den Infotagen für Studieninteressierte: HI_friday. Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der Einführungswoche.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Studieren & Leben in Hildesheim.
Die Universität Hildesheim kennenlernen: Unsere Campus-Touren
Campus-Tour: Hauptcampus
Campus-Tour: Kulturcampus Domäne Marienburg
Campus-Tour: Bühler-Campus
Campus-Tour Samelsonplatz
Campus-Tour: Der Hauptcampus von Innen
Die Universität Hildesheim von oben
Sollten Sie es anstreben Psychotherapeut*in werden zu wollen, sieht der Ausbildungsweg an der Uni Hildesheim folgendermaßen aus:
-
Sie absolvieren ein 6-semestriges Bachelorstudium in dem polyvalenten Bachelorstudiengang Psychologie. Die Modulstruktur und Inhalte des Bachelorstudiengangs sind berufsrechtlich anerkannt und entsprechen den Vorgaben der Approbationsordnung für Psychotherapeut*innen (PsychThApprO).
-
Hierdurch bietet sich Studierenden die Möglichkeit, nach dem Bachelorstudium in einen konsekutiven Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie zu wechseln und die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, die nach dem Masterabschluss für die Teilnahme an der staatlichen Approbationsprüfung erforderlich sind.
-
Nach Beendigung des 4-semesterigen Masterstudiums Psychologie schließt sich die Approbationsprüfung an. Ist diese bestanden wird Ihnen die Approbation (Erlaubnis zur Behandlung) erteilt.
-
Für eine „Kassenzulassung“ als Psychotherapeut*in ist eine anschließende Weiterbildung von rund 5 Jahren nötig. Diese Weiterbildung wird vergütet. Mit Abschluss der Weiterbildung sind Psychotherapeut*innen berechtigt, sich ins Arztregister eintragen zu lassen und einen Antrag auf Zulassung zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung im System der gesetzlichen Krankenversicherung zu stellen.