Studienabschluss: Master of Arts
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Sie interessieren sich für Sprache, Kommunikation und Medien? Sie würden gern als Texter_in oder Übersetzer_in für Film und Fernsehen, Werbe- und Verlagswesen oder für die Unternehmenskommunikation arbeiten? Der Masterstudiengang »Medientext und Medienübersetzung« bietet Ihnen die Möglichkeit, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten für eine professionelle Tätigkeit im Bereich der audiovisuellen und elektronischen Medien mit Schwerpunkt in Übersetzung und Textproduktion zu erwerben.
Eine bundesweit einzigartige Verbindung von Übersetzungswissenschaft, Medienlinguistik und Medienwissenschaft zeichnet den Hildesheimer Studiengang aus. Neben Einblicken in die Medienkulturgeschichte und Medienästhetik bilden Fragen der Medienlinguistik, der gesprochenen Sprache sowie der Theorie und Praxis der audiovisuellen Übersetzung die zentralen Gegenstände des Studiums. In praktischen Übungen und Workshops fertigen Sie Untertitel an und arbeiten dabei mit professioneller Software. Im Rahmen einer Schreibwerkstatt schulen Sie Ihre textproduktive Kompetenz. Sie erweitern Ihre fremdsprachlichen Fähigkeiten und erwerben wichtige Schlüsselqualifikationen.
Medienwissenschaft
Medienlinguistik
Gesprochene Sprache und Übersetzen
Theorie und Praxis der audiovisuellen Übersetzung
Perspektiven: Sprache – Information – Kultur
Wahlpflichrmodule (2 aus 3):
Praktikum: mind. sechswöchige Praktikum in einer einschlägigen Institution
Masterarbeit und mündliche Prüfung
Studien- und Prüfungsordnungen des Masterstudiengangs Medientext und Medienübersetzung (M.A.) finden Sie unter folgendem Link zum Download im elektronischen Verkündungsblatt:
Ordnungen Masterstudiengang Medientext und Medienübersetzung (M.A.)
Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Masterstudiengangs Medientext und Medienübersetzung:
Bewerbung um einen Studienplatz | Die Studienvariante ist zulassungsfrei. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal in der Regel ab Anfang Dezember (zum Sommersemester) und ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres. |
Zugangsvoraussetzungen |
Weitere Informationen zum Zugang finden Sie unter folgendem Link (elektr. Verkündungsblatt): Zugangs- und Zulassungsordnung |
Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link:
Grundsätzlich wird für eine Bewerbung das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist:
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
|
|
|
|
Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen: