Medientext und Medienübersetzung | Master of Arts (M.A.)
Fachbereich 3: Sprach- und Informationswissenschaften
![]() |
Studienabschluss: Master of Arts
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Der Masterstudiengang Medientext und Medienübersetzung (M.A.) ist ein neuer, deutschlandweit einzigartiger Studiengang, der Übersetzungswissenschaft, Medienlinguistik und Medienwissenschaft verbindet.
In den vergangenen Jahren haben sich die Medien und die Bedeutung der Sprache in den Medien entscheidend verändert. Texte treten immer häufiger in Kombination mit Bildern, Grafiken und Ton auf. Dies gilt für die klassischen Massenmedien ebenso wie für die Neuen Medien. Mit dieser Entwicklung gehen auch neue, spezifische Anforderungen an professionelle Übersetzer_innen und Texter_innen einher. Der Masterstudiengang Medientext und Medienübersetzung (M.A.) nimmt Bezug auf diese aktuellen Entwicklungen und Tendenzen und vermittelt Ihnen vertiefte Einsichten in die besondere Beschaffenheit verschiedenartiger Medientexte sowie ein geeignetes analytisches Instrumentarium.
Informationen des Fachbereichs – Für weitere Informationen des Fachbereichs zum Masterstudiengang folgen Sie nachstehendem Link: Medientext und Medienübersetzung (M.A.)
Beispielhafte Studieninhalte im Masterstudiengang Medientext und Medienübersetzung
Medienwissenschaft
- kulturgeschichtlicher Perspektive von Medien und Medieninstitutionen, Medienprodukten in anderen Kulturräumen, Fragen der Medienästhetik
Medienlinguistik
- Sprache und Kommunikationsformen in verschiedenen Medien, Bezüge zwischen Sprache, Bild und Ton
Gesprochene Sprache und Übersetzen
- Erscheinungsformen gesprochener Sprache in audiovisuellen Medien, spezifische Fragestellungen zum Übersetzen von gesprochenen Texten, z. B. Dialogen
Theorie und Praxis der audiovisuellen Übersetzung
- Fragen der audiovisuellen Übersetzung. Erstellen non Untertiteln zu fremdsprachigen multimodalen Texten
Perspektiven: Sprache – Information – Kultur
- forschungsorientiertes Diskussionsforum mit Gastvorträgen und Kolloquien
Wahlpflichrmodule (2 aus 3):
- Audiovisuelle Übersetzung und weitere Fremdsprache: Qualifikation in zwei (von drei) Fremdsprachen: Englisch, Französisch oder Spanisch,
- Theorie und Praxis der barrierefreien Kommunikation
- Textarbeit in der internen Unternehmenskommunikation: multimodale und fragmentierte Texte in der firmeninternen Kommunikation (übersetzen von fachlich geprägten Texte aus anderen Sprachen, wie z. B. in Schulungsvideos)
Praktikum: mind. sechswöchige Praktikum in einer einschlägigen Institution
Masterarbeit und mündliche Prüfung
Studien- und Prüfungsordnungen
Studien- und Prüfungsordnungen des Masterstudiengangs Medientext und Medienübersetzung (M.A.) finden Sie unter folgendem Link zum Download im elektronischen Verkündungsblatt:
Ordnungen Masterstudiengang Medientext und Medienübersetzung (M.A.)
Berufsperspektiven
Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Masterstudiengangs Medientext und Medienübersetzung:
- Übersetzer_in (z.B. Untertitelung, Synchronisation, Audioguides, Comics, barrierefreie Kommunikationsangebote uvm.)
- Verlagsbranche
- Texter_in
- Wissenschaft (Lehre, Forschung oder Promotion)
- Unternehmenskommunikation
Das sagen Studierende über den Studiengang:
Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbung für das 1. Semester | Der Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Anfang Dezember (zum Sommersemester) und ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres. |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Bewerbung für ein höheres Semester | Die Bewerbung erfolgt über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt "Hochschulwechsel": Studienfach-, Hochschulwechsel & Zweitstudium |
Bewerbung
Foto © Pressestelle
Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link:
![]() |
Foto © Christopher Jahn / Photocase.de
Grundsätzlich wird für eine Bewerbung das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt über Uni Assist:
CampusCenter | Zentrale Studienberatung (ZSB)
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
Servicezeiten & Kontakt
|
|
|
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen:
Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen
Darum Uni Hildesheim
Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche – wir nennen Ihnen drei:
- Studium in persönlicher Atmosphäre – Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.000 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.
- Internationale Kooperationen – Wir bieten Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus. Internationale Kooperationen
- Service- und Beratungsangebote – Wir unterstützen Sie in allen Phasen des Studiums durch unsere Service- und Beratungsangebote. Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live organisiert von der studentischen Beratung Anker-Peers und den „Informationstagen für Studieninteressierte: Studieren auf der Höhe“ . Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der „Einführungswoche“.