Studienabschluss: Master of Education
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Im Mittelpunkt des Masterstudiengangs Literarisches Schreiben und Lektorieren (M.A.) steht die Arbeit an einem eigenen erzählerischen, lyrischen, szenischen, essayistischen oder kulturjournalistischen Projekt. Dieses Projekt soll zu Beginn des Studiums in einem Konzeptpapier grob umrissen sein und wird dann von den Lehrenden des Studiengangs während des Studiums intensiv betreut.
Um das Schreiben herum werden Seminare angeboten, die es möglich machen, Ihre eigene Literaturwerkstatt zu beobachten, zu verstehen und zu optimieren. Zugleich werden Sie in die literatur- und kulturbetrieblichen Kontexte eingeführt.
Informationen des Fachbereichs – Für weitere Informationen des Fachbereichs zum Masterstudiengang folgen Sie nachstehendem Link: Literarisches Schreiben und Lektorieren (M.A.)
Schreibforschungsprojekt
Werkprozess und Schreibforschung
Praktikum
Studien- und Prüfungsordnungen des Masterstudiengangs Literarisches Schreiben und Lektorieren (M.A.) finden Sie unter folgendem Link zum Download im elektronischen Verkündungsblatt:
Ordnungen Masterstudiengang Literarisches Schreiben und Lektorieren (M.A.)
Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Masterstudiengangs Literarisches Schreiben und Lektorieren:
Bewerbung für das 1. Semester | Für die Zulassung ist im ersten Schritt der Nachweis der besonderen Motivation notwendig. Dieser Nachweis wird in einem gestuften zweiteiligen Verfahren erbracht: 1. Teil: Schriftliche Bewerbung und 2. Teil: Auswahlgespräch. Im zweiten Schritt müssen Sie sich, da der Studiengang zulassungsbeschränkt ist, um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Mitte März und endet i. d. R. am 2. Mai eines Jahres.
|
Zugangsvoraussetzungen |
|
Bewerbung für ein höheres Semester | Die Bewerbung erfolgt über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt "Hochschulwechsel": Studienfach-, Hochschulwechsel & Zweitstudium |
Foto © Pressestelle
Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link:
Foto © Christopher Jahn / Photocase.de
Grundsätzlich wird für eine Bewerbung das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist:
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
![]() | 05121 883 55555 |
![]() | Kontaktformular |
![]() | Montag bis Donnerstag: 09.30-16.00 Uhr und |
Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen:
Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche – wir nennen Ihnen drei: