Literarisches Schreiben und Lektorieren | Master of Arts (M.A.)
Fachbereich 2: Kulturcampus Domäne Marienburg - Studieren mit Spielraum.

Studienabschluss: Master of Education
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Im Mittelpunkt des Masterstudiengangs Literarisches Schreiben und Lektorieren steht die Arbeit an einem eigenen erzählerischen, lyrischen, szenischen, essayistischen oder kulturjournalistischen Projekt. Dieses Projekt soll zu Beginn des Studiums in einem Konzeptpapier grob umrissen sein und wird dann von den Lehrenden des Studiengangs während des Studiums intensiv betreut.
Um das Schreiben herum werden Seminare angeboten, die es möglich machen, Ihre eigene Literaturwerkstatt zu beobachten, zu verstehen und zu optimieren. Zugleich werden Sie in die literatur- und kulturbetrieblichen Kontexte eingeführt.
Informationen des Fachbereichs – Für weitere Informationen des Fachbereichs zum Masterstudiengang folgen Sie nachstehendem Link: Literarisches Schreiben und Lektorieren (M.A.)
Beispielhafte Studieninhalte im Masterstudiengang Literarisches Schreiben und Lektorieren
Schreibforschungsprojekt
- wissenschaftliche und poetologische Reflexion von Werkprozessen
- literatur- und kulturwissenschaftliche Schreibforschung
- Schreibprozesse lehren
Werkprozess und Schreibforschung
- Konzepte zur Literaturvermittlung
- Kulturpolitik, Kulturelle Bildung oder Kulturmarketing
Praktikum
- sechswöchig, wissenschaftlich reflektiert
Studien- und Prüfungsordnungen
Studien- und Prüfungsordnungen des Masterstudiengangs Literarisches Schreiben und Lektorieren finden Sie unter folgendem Link zum Download im elektronischen Verkündungsblatt:
Ordnungen Masterstudiengang Literarisches Schreiben und Lektorieren (M.A.)
Berufsperspektiven
Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Masterstudiengangs Literarisches Schreiben und Lektorieren:
- Redaktion
- Verlage (z.B. als Lektor_in)
- Programm- und PR-Bereich
- Rundfunk
- Wissenschaft (Lehre, Forschung oder Promotion)
Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbung für das 1. Semester | Der Masterstudiengang "Literarisches Schreiben und Lektorieren" ist zulassungsbeschränkt, die Online-Bewerbung für das Wintersemester 2023/2024 ist ab Mitte März bis zum 02. Mai 2023 (Ausschlussfrist) möglich. Achtung! Das Bewerbungsverfahren wird aktuell umgestellt. Das Motivationsschreiben und die Auswahlgespräche entfallen. Bewerber*innen, die ihren B.A. nicht im Fachbereich 2 an der Universität Hildesheim oder an einem künstlerisch-wissenschaftlichen Literaturinstitut (Leipzig, Köln, Wien, Biel) erworben haben, müssen eine Eignungsfeststellungsprüfung absolvieren. Nach Ende der offiziellen Bewerbungsfrist erhalten Sie vom Immatrikulationsamt eine Einladung zur Eignungsfeststellungsprüfung. Dieses Schreiben enthält alle notwendigen Informationen und Termine zum Verfahren. Sie können sich aber bereits jetzt darauf einstellen, dass Sie bis zum 1. Juni 2023 einen Auszug (10-12 Seiten) aus dem Schreibprojekt, an dem Sie im Masterstudium arbeiten wollen, sowie eine Projektskizze (1 Seite) einreichen müssen.
|
Zugangsvoraussetzungen |
|
Bewerbung für ein höheres Semester | Die Bewerbung erfolgt über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt "Hochschulwechsel": Studienfach-, Hochschulwechsel & Zweitstudium |
Bewerbung
Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link:

Grundsätzlich wird für eine Bewerbung das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist:
CampusCenter | Zentrale Studienberatung (ZSB)
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter*innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
Servicezeiten & Kontakt
|
|
|
|
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen:
Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen

Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche – hier erfahren Sie drei:
-
Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.500 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.
-
Hildesheim hat ein reichhaltiges, auch überregional anerkanntes, Kulturangebot. Dies ist für Studierende über das Kulturticket besonders günstig zugänglich.
-
Die Universität Hildesheim bietet Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.
-
Die Universität Hildesheim unterstützt Sie in allen Phasen des Studiums durch eine Vielzahl an Service- und Beratungsangeboten. Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live, organisiert von der studentischen Beratung Anker-Peers oder den Infotagen für Studieninteressierte: HI_friday. Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der Einführungswoche.