Fachbereich 2: Kulturcampus Domäne Marienburg - Studieren mit Spielraum.

Studienabschluss: Master of Arts
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester

Mit dem bundesweit einmaligen Masterstudiengang Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste (M.A.) haben Studierende die Möglichkeit, profunde wissenschaftliche, künstlerisch-gestaltende und kulturmanageriale Kenntnisse zu erwerben. Sie reflektieren und entwickeln Konzepte der Kulturvermittlung und realisieren ein eigenes Forschungsprojekt in einem Umfeld, das mit seinen anderen künstlerisch-wissenschaftlichen Studiengängen vielfältige Anregungen dafür bietet.

Dem Studiengang liegt ein breites Verständnis von Kulturvermittlung zugrunde, das u. a. folgende Funktionen und Ziele umfasst:

  • Kunstvermittlung: Zugänge zur Kunst und zu den Diskursen im Rahmen von Kunst schaffen
  • Vermittlung ästhetischer Kompetenzen: Künstlerisch-gestalterische Methoden und Kompetenzen entwickeln
  • Kulturelle Bildung:Kulturelle Kompetenz im Sinne von Deutungskompetenz und der Fähigkeit
    zu eigenständigem ästhetischen Gestalten initiieren, Anregung zur Teilhabe und Mitgestaltung am kulturellen Leben
  • Kulturpolitik: Kultur- und gesellschaftspolitische sowie administrative Strukturen und
    Rahmenbedingungen schaffen, die kulturelle Teilhabe ermöglichen
  • Kulturmarketing und Kultur-PR: Aufmerksamkeit, Interesse und Nachfrage für Kunst schaffen und deren Relevanz für unterschiedliche gesellschaftliche Milieus erhöhen

Im Zentrum des Studiums steht die Durchführung eines eigenen Projekts, das sowohl wissenschaftliche als auch künstlerische Anteile haben kann ("Forschungsprojekt"). Gemeinsam mit einem/einer  Mentor_in werden Sie über die vier Semester des Studiums bei der Planung, Durchführung und Auswertung ihres Projekts begleitet und intensiv und individuell betreut.

Informationen des Fachbereichs – Für weitere Informationen des Fachbereichs zum Masterstudiengang Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste (M.A.) folgen Sie nachstehendem Link: Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste | Master of Arts (M.A.)

Beispielhafte Studieninhalte im Masterstudiengang Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste

Forschungsprojekt im Bereich der Kulturvermittlung

  • Entwicklung und Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts

Kulturvermittlung

  • Kulturpolitik
  • Kulturvermittlung und Kulturelle Bildung
  • Kulturmarketing

Verfahren der Vermittlung, Produktion und Inszenierung der Künste und Medien

  • Auswahl Schwerpunktfächer: Bildende Kunst, Theater, Medien/Populäre Kultur, Literatur und Musik

Wahlmodul

  • bietet die Möglichkeit Grundlagen zu vertiefen und inhaltliche Schwerpunkte zu setzen

Sechswöchiges Praktikum / Praktische Forschungsarbeit

Studien- und Prüfungsordnungen

Studien- und Prüfungsordnungen des Masterstudiengangs Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste (M.A.) finden Sie unter folgendem Link zum Download im elektronischen Verkündungsblatt:

Ordnungen Masterstudiengang Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste (M.A.)

Berufsperspektiven

Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Masterstudiengangs Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste:

  • vermittelnde Tätigkeiten in Kulturinstitutionen (Museen, Theater, Filmproduktionsfirmen, Tonstudios uvm.)
  • kultur- und medienpädagogische Arbeit (z.B. in Kunst- und Musikschulen, Schulen oder soziokulturellen Zentren)
  • Wissenschaft (Lehre, Forschung oder Promotion)
  • Kulturverwaltung und –politik
  • Kulturmanagement
  • Vermittlung zwischen Kunst und Wirtschaft
  • Kulturtourismus
  • Kulturjournalismus

Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen

Bewerbung für das 1. Semester

Für die Zulassung ist im ersten Schritt der Nachweis der besonderen Motivation notwendig. Dieser Nachweis wird in einem gestuften zweiteiligen Verfahren erbracht: 1. Teil: Schriftliche Bewerbung, 2. Teil: Auswahlgespräch.

Im zweiten Schritt müssen Sie sich, da der Studiengang zulassungsbeschränkt ist, um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Mitte März und endet i. d. R. am 2. Mai eines Jahres.

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss in einem geistes- oder kulturwissenschaftlichen bzw. künstlerisch-praktischen Studiengang
  • Nachweis der besonderen künstlerischen Eignung
Informationen zur Zulassung finden Sie unter folgendem Link (elektr. Verkündungsblatt): Zugangs- und Zulassungsordnung.

Bewerbung für ein höheres Semester

Die Bewerbung erfolgt über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt "Hochschulwechsel": Studienfach-, Hochschulwechsel & Zweitstudium

Bewerbung

Foto © Pressestelle

Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link:

Bewerben und Einschreiben: Master

Foto © Christopher Jahn / Photocase.de

Grundsätzlich wird für eine Bewerbung das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist:

Bewerbungsplattform: uni-assist

CampusCenter | Zentrale Studienberatung (ZSB)

Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.

Servicezeiten & Kontakt

Icon CampusCenter Telefon05121 883 55555

Icon CampusCenter E-MailKontaktformular

Icon CampusCenter SprechzeitenMontag bis Donnerstag: 09.30-16.00 Uhr und Freitag: 09.30-14.00 Uhr

Icon CampusCenter TelefonForum (Gebäude N) am Hauptcampus der Stiftung Universität Hildesheim: Gebäudeplan Hauptcampus

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen:

Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen

Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche –  wir nennen Ihnen drei:

  • Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.000 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.

  • Wir bieten Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.

  • Wir unterstützen Sie in allen Phasen des Studiums durch unsere Service- und Beratungsangebote: Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live - das Schnupperstudium, organisiert von der studentischen Beratung „Anker-Peers“ oder den „Informationstagen für Studieninteressierte: Studieren auf der Höhe“ . Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der „Einführungswoche“.

 Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Studieren & Leben in Hildesheim

Virtuelle Campusführung: Der Hauptcampus

Die Universität Hildesheim von oben

Virtuelle Campusführung: Bühler-Campus

Virtuelle Campusführung: Der Hauptcampus von Innen