Unter Beteiligung der Fächer Musik, Bildende Kunst, Medien und Theater
Studienabschluss: Master of Arts
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Inszenierungen sind in sämtlichen kulturellen Bereichen gegenwärtig. Sie prägen unseren Alltag, sind in den Medien und der Politik präsent und können zugleich als ausgewiesene künstlerische Verfahren gelten: in Musiktheater und Oper, Film, Fotografie und Internet, Theater und Performance, Museum und Galerie finden sich je spezifische Formen und Strategien der Inszenierung. Man kann Inszenierungen als Beobachter erleben oder sie als eine Möglichkeit nutzen, Kultur selbst aktiv zu gestalten. Der Masterstudiengang Künste und Gegenwartskulturen transdisziplinär ist mit beiden Perspektiven befasst. Er wendet sich an Studierende, die eine wissenschaftlich-künstlerische Doppelperspektive einnehmen können, um die Vielfalt gegenwärtiger Inszenierungspraktiken zu entdecken und zu analysieren, zugleich aber auch selbst Inszenierungen zu initiieren und zu realisieren.
Im Zentrum des Masterstudiums steht dabei die Durchführung eines eigenen Projekts, das wissenschaftliche und künstlerische Anteile beinhaltet (das so genannte "Forschungsprojekt"). Gemeinsam mit einem Mentor werden Sie über die vier Semester Ihres Studiums bei der Planung, Durchführung und Auswertung dieses Projekts begleitet und dabei intensiv und individuell betreut.
Informationen des Fachbereichs – Für weitere Informationen des Fachbereichs zum Masterstudiengang folgen Sie nachstehendem Link: Künste und Gegenwartskulturen transdisziplinär (M.A.)
Forschungsprojekt
Realisierung und Reflektion eigener künstlerischer Versuchsanordnungen/ Inszenierungen
Ästhetik der Inszenierung
Verfahren der Vermittlung, Produktion und der Inszenierung der Künste und Medien
Wahlmodul
Sechswöchiges Praktikum
Studien- und Prüfungsordnungen des Masterstudiengangs Künste und Gegenwartskulturen transdisziplinär (M.A.) finden Sie unter folgendem Link zum Download im elektronischen Verkündungsblatt:
Ordnungen Künste und Gegenwartskulturen transdisziplinär (M.A.)
Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Masterstudiengangs Künste und Gegenwartskulturen transdisziplinär:
Bewerbung für das 1. Semester | Für die Zulassung ist im ersten Schritt der Nachweis der besonderen Motivation notwendig. Dieser Nachweis wird in einem gestuften zweiteiligen Verfahren erbracht: 1. Teil: Schriftliche Bewerbung und 2. Teil: Auswahlgespräch.
Im zweiten Schritt müssen Sie sich, da der Studiengang zulassungsbeschränkt ist, um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Mitte März bis i. d. R. 2. Mai eines Jahres. |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Bewerbung für ein höheres Semester | Die Bewerbung erfolgt über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt "Hochschulwechsel": Studienfach-, Hochschulwechsel & Zweitstudium |
Foto © Pressestelle
Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link:
Foto © Christopher Jahn / Photocase.de
Grundsätzlich wird für eine Bewerbung das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist:
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
|
|
|
|
Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen: