Fachbereich 3: Sprach- und Informationswissenschaften

Studienabschluss: Master of Arts
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Studienform: Voll- und Teilzeitstudium

Im Mittelpunkt des Masterstudiengangs Internationale Fachkommunikation - Sprachen und Technik und des zugehörigen weiten Berufsfeldes stehen: Sprache und Sprachen, Fachkommunikation, Technisches Schreiben, Technisches Fachübersetzen, Textoptimierung, Layout, Informationsstrukturierung, Zielgruppenorientierung, Abbau von Barrieren, Verständlichkeit, Tools für Übersetzung, Textverarbeitung, Desktop-Publishing, Content-Management und weitere.

Wer sich für Sprache(n) ebenso begeistert wie für Technik, ist in diesem Studiengang richtig. So werden im Masterstudiengang Internationale Fachkommunikation - Sprachen und Technik Textdesigner*innen ausgebildet, die im späteren Berufsleben fachliche Dokumente und Medienprodukte konzipieren, gestalten und übersetzen, verständlichkeitsoptimierte Layouts erstellen u v. m. . Durch die Wahlpflichtmodule sind eigene Schwerpunktsetzungen möglich.

Informationen des Fachbereichs

Für weitere Informationen des Fachbereichs zum Masterstudiengang folgen Sie nachstehendem Link: Internationale Fachkommunikation - Sprachen und Technik (M.A.)

Studieninhalte im Masterstudiengang Internationale Fachkommunikation - Sprachen und Technik

Wissenschaft

  • Fachkommunikationswissenschaft
  • Verständlichkeitsforschung

Praxis

  • Fachübersetzen Englisch-Deutsch I-III mit Abschlussprojekt
  • Technische Redaktion I-III mit Abschlussprojekt
  • Technisches Englisch
  • Verständlichkeitsoptimierung

Technik

  • Automatisierungstechnik: Halbleitertechnik, Hydraulik & Pneumatik, Digitale Technik, Mechatronik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
  • Produktions- & Informationstechnik: Fertigungstechnik, Verfahrenstechnik und Umweltschutz, Informationstechnik, Informationselektronik

Wahlmöglichkeiten (zwei Module werden gewählt)

  • Methoden & Werkzeuge der Sprachtechnologie: Textkorpora, Terminologiemanagement, Maschinelle Sprachverarbeitung, Elektronische Wörterbücher, Maschinelle Übersetzung
  • Energietechnik und Nachhaltigkeit: Energietechnik, Nachhaltige Innovationen, Technisches Kolloquium
  • Zweite Fremdsprache Französisch oder Spanisch: Fachsprache, Fachkommunikation, Fachübersetzen für die zweite Fremdsprache
  • Besondere Bereiche fachlich geprägter Kommunikation: Fachlich geprägte Kommunikation in den Massenmedien, Barrierefreie Internetnutzung, Kommunikation & Orientierung von Menschen mit Sinnesbehinderungen

Abschluss

  • Praktikum (> 8 Wochen)
  • Masterkolloquium
  • Masterarbeit

Studien- und Prüfungsordnungen

Studien- und Prüfungsordnungen des Masterstudiengangs Internationale Fachkommunikation ‒ Sprachen und Technik finden Sie unter folgendem Link zum Download im elektronischen Verkündungsblatt:

Ordnungen Internationale Fachkommunikation ‒ Sprachen und Technik (M.A.)

Berufsperspektiven

Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Masterstudiengangs Internationale Fachkommunikation - Sprachen und Technik:

In unserer globalisierten Welt sind im Bereich der Fachkommunikation Fachleute gefragt, die mehrsprachige Kommunikationsfähigkeit mit soliden und speziell auf ihre beruflichen Belange ausgerichteten technischen Kenntnissen verbinden. Die chancenreichsten Arbeitsfelder der Fachkommunikation sind heute die technische Redaktion und das technische Fachübersetzen. Die technische Redaktion als Arbeitsfeld befasst sich mit dem mehrsprachigen Erstellen und Optimieren von Texten fachlichen, insbesondere technischen Inhalts. Der Kern des Fachübersetzens besteht in der situations- und funktionsangemessenen, zielgruppengerechten Übertragung technischer Inhalte zwischen den Arbeitssprachen. Unsere Absolvent*innen finden Praktikums- und Arbeitsstellen in nahezu allen Industrie­zweigen oder bei Übersetzungs- oder Dokumentationsdienstleistern. Daneben besteht natürlich die Möglichkeit der Selbständigkeit und – last but not least – einer Karriere in der Wissenschaft.

Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen

Bewerbung um einen Studienplatz

Die Studienvariante ist zulassungsfrei. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal in der Regel ab Anfang Dezember (zum Sommersemester) und ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres.

Zugangsvoraussetzungen

  • Abschluss im Bachelorstudiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (B.A.) oder
  • der technischen Redaktion oder
  • gleichwertiger Abschluss in einem fachlich eng verwandten Studiengang

Weitere Informationen zum Zugang finden Sie unter folgendem Link (elektr. Verkündungsblatt): Zugangs- und Zulassungsordnung

Bewerbung

Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link:

Bewerben und Einschreiben: Master

Grundsätzlich wird für eine Bewerbung das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist:

Bewerbungsplattform: uni-assist

CampusCenter | Zentrale Studienberatung (ZSB)

Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter*innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.

Servicezeiten & Kontakt

Icon CampusCenter Telefon05121 883 55555

Icon CampusCenter E-MailKontaktformular

Icon CampusCenter SprechzeitenMontag bis Donnerstag: 09.30-16.00 Uhr und Freitag: 09.30-14.00 Uhr

Icon CampusCenter TelefonForum (Gebäude N) am Hauptcampus der Stiftung Universität Hildesheim: Gebäudeplan Hauptcampus

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen:

Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen

Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche –  hier erfahren Sie drei:

  • Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.500 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.

  • Hildesheim hat ein reichhaltiges, auch überregional anerkanntes, Kulturangebot. Dies ist für Studierende über das Kulturticket besonders günstig zugänglich.

  • Die Universität Hildesheim bietet Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.

  • Die Universität Hildesheim unterstützt Sie in allen Phasen des Studiums durch eine Vielzahl an Service- und Beratungsangeboten. Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live, organisiert von der studentischen Beratung Anker-Peers oder den Infotagen für Studieninteressierte: HI_friday. Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der Einführungswoche.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Studieren & Leben in Hildesheim.

Die Universität Hildesheim kennenlernen: Unsere Campus-Touren

Campus-Tour: Hauptcampus

Campus-Tour: Kulturcampus Domäne Marienburg

Campus-Tour: Bühler-Campus

Campus-Tour Samelsonplatz

Campus-Tour: Der Hauptcampus von Innen

Die Universität Hildesheim von oben