Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Kindheitspädagogik/Diversität | Master of Arts (M.A.)
Fachbereich 1: Erziehungs- & Sozialwissenschaften

Studienabschluss: Master of Arts
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Bildung ist eine entscheidende Dimension unseres Lebens. Dabei kann sich die professionelle Unterstützung der Entwicklung von Wissen und Fähigkeiten angesichts der Komplexität moderner Gesellschaften nicht mehr auf traditionelle Institutionen beschränken, sondern muss flexibel auf die Vielfalt pädagogischer Herausforderungen reagieren.
Vor diesem Hintergrund bereitet der Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Kindheitspädagogik/Diversität (M.A.) auf leitende und mit konzeptioneller Verantwortung betraute Funktionen in außerschulischen und außerunterrichtlichen pädagogischen Feldern oder wissenschaftliche Tätigkeiten z. B. an Universität und Fachhochschule vor.
Deutsch-russischer Doppelabschluss Erziehungswissenschaft – Im Rahmen einer Kooperation mit der Staatlichen Universität Nowgorod Jaroslaw des Weisen in Welikij Nowgorod (ca. 180 km südlich von St. Petersburg), Russland, bietet die Universität Hildesheim den Studierenden der Fachrichtung Erziehungswissenschaft die Möglichkeit, einen deutsch-russischen Doppelabschluss zu erwerben. Weitere Informationen zum internationalen Doppelabschluss finden Sie unter folgendem Link: Deutsch-russischer Doppelabschluss (B.A./M.A. Erziehungswissenschaft).
Beispielhafte Studieninhalte im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Kindheitspädagogik/Diversität
Allgemeine Erziehungswissenschaften
-
das vertiefende Studium der Allgemeinen Erziehungswissenschaft einschließlich eines Moduls zur ästhetischen Erziehung und Bildung
Wahl von zwei Bezugsdisziplinen aus den folgenden Disziplinen:
- Sozial- und Organisationspädagogik
- Angewandte Erziehungswissenschaften (Schulpädagogik)
- Soziologie
- Psychologie
Schwerpunkte Kindheitspädagogik/Diversität
- Wahl welches der beiden mit mehr Leistungspunkten eingebracht wird (20 LP und 8 LP)
Forschungsmethoden und Wissenschaftstheorie
- vertiefte Auseinandersetzung mit spezifischen Forschungsmethoden und methodologischen Fragen der Erziehungswissenschaft
Sechswöchiges Forschungs- oder Institutionspraktikum
Studien- und Prüfungsordnungen
Studien- und Prüfungsordnungen des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Kindheitspädagogik/Diversität (M.A.) finden Sie unter folgendem Link zum Download im elektronischen Verkündungsblatt:
Ordnungen Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Kindheitspädagogik/Diversität (M.A.)
Berufsperspektiven
Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Kindheitspädagogik/Diversität:
- Entwicklung, Planung, Gestaltung, Leitung und Evaluation von pädagogischen Maßnahmen
- Hilfe-, Beratungs-, Unterstützungs- und Präventionsprozessen in allen Altersgruppen
Wissenschaft (Lehre, Forschung oder Promotion)
- Mit Schwerpunkt Kindheitspädagogik: Entwicklung, Planung, Leitung, Evaluation und Sicherung von pädagogischen Maßnahmen in der Pädagogik mit 0 – 10 jährigen Kindern (Leitung von KiTas, Aus- und Fortbildung des Personals, Fachberatung, Projektentwicklung, Organisationsberatung und –entwicklung), Tätigkeiten an Schnittstellen zur Familienbildung und –beratung, Gestaltung von institutionellen Übergängen
- Mit Schwerpunkt Diversität: gender- und diversitätsbewusste Bildungsarbeit, interkulturelle Pädagogik, politische Bildung und Diversity Management in Verbänden, Kommunen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen, mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbung für das 1. Semester | Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, d. h., Sie müssen sich um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Anfang Dezember (zum Sommersemester) und ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres. |
Zugangsvoraussetzungen |
Weitere Informationen zum Zugang finden Sie unter folgendem Link (elektr. Verkündungsblatt): Zugangs- und Zulassungsordnung |
Bewerbung für ein höheres Semester | Die Bewerbung erfolgt über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt "Hochschulwechsel": Studienfach-, Hochschulwechsel & Zweitstudium |
Bewerbung
Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link:

Grundsätzlich wird für eine Bewerbung das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist:
CampusCenter | Zentrale Studienberatung (ZSB)
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
Servicezeiten & Kontakt
|
|
|
|
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen:
Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen

Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche – wir nennen Ihnen drei:
-
Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.000 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.
-
Wir bieten Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.
-
Wir unterstützen Sie in allen Phasen des Studiums durch unsere Service- und Beratungsangebote: Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live - das Schnupperstudium, organisiert von der studentischen Beratung „Anker-Peers“ oder den „Informationstagen für Studieninteressierte: Studieren auf der Höhe“ . Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der „Einführungswoche“.