Wirtschaft Plus | Bachelor of Science (B.Sc.)
Definierte Studienvariante im Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang
Studienabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Jeweils zum Wintersemester
Studienform: Voll- oder Teilzeitstudium
Im Bachelorstudium Wirtschaft Plus (B.Sc.) kombinieren Sie das Fach Wirtschaftswissenschaften mit einem zweiten Fach, das Sie aus einem breiten Spektrum wählen können.
In den Wirtschaftswissenschaften liegt der Schwerpunkt auf einer umfassenden und praxisorientierten Grundlagenausbildung. Neben den Bereichen der BWL und VWL erhalten Sie auch Einblicke in die Wirtschaftsinformatik und haben die Möglichkeit, diese Bereiche bei Interesse zu vertiefen.
Parallel belegen Sie Seminare im Bereich der Schlüsselqualifikationen, so erlernen Sie z. B. wertvolle Soft Skills oder beschäftigen sich mit dem Thema Karrieremanagement. Um das Studium praxisnah zu gestalten absolvieren Studierende ein zehnwöchiges Wirtschaftspraktikum, in dem unter Betreuung von Dozentinnen und Dozenten auch Projektarbeiten erstellt werden können. Ebenso ist es möglich, die eigene Bachelorarbeit zu einem Praxisprojekt zu schreiben.
Vor dem Studium
Bewerbung und Zulassung
Bewerbung für das 1. Semester
Das Studienprogramm ist derzeit zulassungsbeschränkt. D. h, Sie müssen sich um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres.
Bewerbung für ein höheres Semester
Die Bewerbung erfolgt in der Regel über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link auf der Seite Bewerben und Einschreiben Bachelor: Allgemeine Informationen & Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung
-
Allgemeine Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss, z. B. Fachhochschulreife oder eine berufliche Vorbildung
Die Ergebnisse vergangener Zulassungsverfahren (sog. NC-Werte) finden Sie unter folgendem Link: Auswahlverfahren für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge
Studieren ohne Abitur: Informationen zum Studium ohne Abitur finden Sie unter folgendem Link: Studieren ohne Abitur – Hochschulzugang an der Universität Hildesheim
Online-Bewerbungsportal
Weitere Informationen zur Bewerbung und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link: Bewerben und Einschreiben
Orientierungs- und Beratungsangebote
CampusCenter
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883 55555E-Mail Kontaktformular
Raum: N 157 - Forum - Hauptcampus
Sprechzeit: Servicezeiten | Montag bis Donnerstag: 09:30-16:00 Uhr und Freitag: 09:30-14:00 Uhr
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/zsb/unser-angebot/beratung-information/campuscenter-der-universitaet-hildesheim/ Homepage
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Die Zentrale Studienberatung bietet zahlreiche Informations- und Veranstaltungsangebote rund um unsere Studiengänge sowie Studienorientierung an.
Neben persönlicher Beratung durch die Studienberater_innen werden beispielsweise auch studentische Beratungen der Anker-Peers, das Schnupperstudium Studium Live, eine Einführungswoche und Informationstage angeboten.
Sprechzeiten Zentrale Studienberatung (ZSB)
Veranstaltungen der Zentralen Studienberatung (ZSB)
Studieninformationsportal SIP
Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen und Teilzeitstudium
Studiengangsbeauftragte
Professor Dr. Athanassios Pitsoulis
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-40642Fax: +49 5121 883-40643
E-Mail Kontaktformular
Raum: B 129 (Samelsonplatz) - Gebäude B (Samelson-Campus)
Sprechzeit: Im WiSe 2022/23: Di, 12:00 - 13:00 Uhr (nicht am 15.11., 22.11., 29.11.) in Raum B 129 Spl, ohne Voranmeldung (in der Vorlesungszeit)
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/bwl/wirtschaftswissenschaft-und-ihre-didaktik/mitglieder/prof-dr-athanassios-pitsoulis/ Homepage
Quiz: Passt der Studiengang zu mir?
Das Online-Quiz soll Ihnen dabei helfen, Ihre Erwartungen und Kompetenzen mit den realen Anforderungen im Studium abzugleichen. Stimmen Ihre Erwartungen mit den Einschätzungen Lehrender und Studierender des Studiengangs überein? Jedes Quiz ist anonym und dient ausschließlich der persönlichen Selbstreflexion und hat keine Auswirkung auf eine spätere Bewerbung. Das Quiz ersetzt kein persönliches Beratungsgespräch.
Fachquiz Wirtschaft Plus
Studieren und Leben in Hildesheim

Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche – wir nennen Ihnen drei:
-
Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.000 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.
-
Wir bieten Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.
-
Wir unterstützen Sie in allen Phasen des Studiums durch unsere Service- und Beratungsangebote. Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live, organisiert von der studentischen Beratung Anker-Peers oder den Informationstagen für Studieninteressierte: Studieren auf der Höhe . Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der Einführungswoche.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Campus-Galerie
Die Lehrveranstaltungen der Studienvariante Wirtschaft Plus finden am Samelson-Campus und am Hauptcampus statt. Dort befindet sich beispielsweise auch die Hauptmensa, die Bibliothek und Audimax.
Campus-Galerie
Auf unserer Seite Studieren & Leben in Hildesheim bekommen Sie einen Eindruck von den verschiedenen Campus-Standorten der Universität Hildesheim. Sie finden die Campus-Galerie im Abschnitt Campusleben unter folgendem Link: Campusleben
Teilzeitstudium
Wirtschaft Plus können Sie auch in Teilzeit studieren. Studierende, die im Teilzeitmodus studieren wollen, müssen dies jeweils mit der Einschreibung bzw. Rückmeldung im Voraus für das folgende gesamte Studienjahr beantragen. Vor der Beantragung des Teilzeitmodus ist eine Beratung durch die Fachstudienberatung verpflichtend.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link im Studieninformationsportal: Teilzeitstudium.
Im Studium
Studienprofil und -aufbau
Die Schwerpunkte der Studienvariante Wirtschaft Plus bilden in der Studieneingangsphase Inhalte des Fachs Wirtschaft mit insgesamt 60 Leistungspunkten (LP). Darunter fallen die Bereiche:
-
Betriebswirtschaftslehre (BWL)
-
Volkswirtschaftslehre (VWL)
-
Wirtschaftsinformatik (WI).
In den ersten Semestern werden hierzu zunächst Pflicht- und Wahlpflichtmodule belegt, die die Grundlage für spätere Vertiefungsmodule liefern. Daneben studieren Sie das 2. Hauptfach, das Sie frei aus dem angebotenen Fächerspektrum wählen können.
Fach Wirtschaft (60 LP gesamt)
Betriebswirtschaftslehre (BWL, 24 LP)
-
BWL 1 & BWL 2: Betriebswirtschaftliche Terminologie, Produktions- und Kostentheorie, Management, Controlling
-
Betriebliches Rechnungswesen
-
Wahlmodul BWL: u. a. Marketing, Logistik, Produktion, Innovationsmanagement, Unternehmensführung
Volkswirtschaftslehre (VWL, 18 LP)
-
VWL 1 & VWL 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage, Preisbildung, Verbraucherverhalten, Monopole, Grundlagen der Spieltheorie, Gütermarkt, Geld- und Finanzmärkte, Arbeitsmarkt, Wachstum
-
Wahlmodul VWL: u. a. Europäische Wirtschaft, Wirtschaftspsychologie
Wirtschaftsinformatik (WI, 18 LP)
-
WI 1 & WI 2: Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik & Unternehmensmodellierung, Konzepte und Methoden des Geschäftsprozessmanagements
-
Wahlmodul WI: u. a. Betriebliche Informationssysteme, Praktikum Prozessmodellierung, IT-Studienprojekt
2. Hauptfach (57 LP)
Ergänzt wird das umfangreiche Angebot an wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten um ein vollwertiges zweites Fach. Wählbar sind hier die Fächer Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Theologie, Geografie, Geschichte, Informatik, Katholische Theologie, Kunst, Mathematik, Musik, Physik, Politikwissenschaft, Sport, Technik.
Vertiefungsbereich (35 LP)
Im Vertiefungsbereich können die Studierenden frei aus einem großen Angebot von spezialisierenden Modulen wählen. In diesem Bereich stehen Ihnen zum Beispiel Module wie Europäische Wirtschaft, Marketing, Produktion und Logistik oder Wirtschaftspsychologie offen.
Schlüsselqualifikationen (6 LP)
Im Bereich Schlüsselqualifikationen haben die Studierenden die Wahl zwischen Modulen z. B. zum Thema analytische Methoden, Karrieremanagement oder angewandtem wissenschaftlichen Arbeiten.
Betriebspraktikum (13 LP)
Im fünften Semester wird typischerweise das zehnwöchige Betriebspraktikum absolviert, das von Dozentinnen und Dozenten an der Universität Hildesheim betreut wird.
Bachelorarbeit (9 LP)
Abgeschlossen wird das Studium mit der Bachelorarbeit im Fach Wirtschaft.
Auslandssemester
Während des Studiums kann ein Auslandsaufenthalt integriert werden. Informationen finden Sie hier.
Betriebspraktikum
Im fünften Semester wird typischerweise das zehnwöchige Betriebspraktikum absolviert, das von Dozentinnen und Dozenten an der Universität Hildesheim betreut wird. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Fachbereich 4: Weiterführende Informationen
Das Studienprogramm Wirtschaft Plus ist im Fachbereich 4: Mathematik, Naturwissenschaften & Informatik angesiedelt und ist eine definierte Studienvariante im Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang. Allgemeine Informationen über den Fachbereich sowie Zahlen, Daten und Fakten finden Sie hier. Weiterführende Informationen für Studierende und weitere detaillierte Informationen über den Studiengang finden Sie hier.
Studien- und Prüfungsordnungen der definierte Studienvariante Wirtschaft Plus (B.Sc.) im Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang finden Sie unter folgendem Link zum Download: Studien- und Prüfungsordnungen Wirtschaft Plus (B.Sc.)
Studien- und Prüfungsordnung
Nach dem Studium
Berufliche Perspektiven
Berufsfelder
Das Studium bietet eine breite Grundlagenausbildung, die den Absolventinnen und Absolventen der Studienvariante Wirtschaft Plus vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten eröffnet. Als Generalisten sind sie unter anderem qualifiziert für Tätigkeiten in:
-
Geschäftsleitungen
-
wirtschaftlichen Stabsstellen größerer Unternehmen
-
Beratungsfirmen
-
Behörden
-
Kammern
-
Verbänden
-
sowie der öffentlichen Verwaltung
Der Career Service der Zentralen Studienberatung unterstützt Sie auf dem Weg vom Studium in den Beruf. Ein Blick in die Jobbörse lohnt sich: hier werden Stellenausschreiben für Studierende und Absolvent_innen veröffentlicht.
Gründung


Die Universität Hildesheim baut mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ab ca. Mitte 2020 die Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer (KET) auf, die nicht nur Professor_innen und Mitarbeiter_innen, sondern besonders Studierenden professionelle Unterstützung bei eigenen Gründungsvorhaben bieten soll. In der KET werden gründungsinteressierte Studierende zu verschiedenen Aspekten des Entrepreneurship beraten und unterstützt z.B. bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer Geschäftsideen, beim Schreiben von Businessplänen oder auch bei der Partner- und InvestorInnensuche. Die KET wird darüber hinaus sowohl kostenlos nutzbare Räume für Gründungsteams bieten, wie auch einen Makerspace und einen Kreativraum.
Für Studierende der Studienvariante Wirtschaft Plus bieten sich zukünftig viele Möglichkeiten, im Bereich Entrepreneurship Kompetenzen zu erwerben und eigene Projekte mit professioneller Förderung anzugehen. Die Studienvariante ist daher besonders für Studierende mit Interesse an der Gründung von oder Mitwirkung in einem Startup interessant. Beratungsprogramm der KET sowie ihr Angebot von Workshops und Lehrveranstaltungen erfahren Sie auf der KET-Homepage.
Master & Promotion
Nach dem Bachelor-Abschluss können Sie direkt in den Beruf einsteigen, einen anschließenden Master-Studiengang studieren oder ggf. in Masterstudiengänge an anderen Hochschulen wechseln. In Hildesheim ist ein anschließender Master Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) sowie ein Master of Education möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie für Master ggf. Nachqualifikationen brauchen.
Für Führungsaufgaben in Unternehmen wird in der Regel ein Master-Abschluss vorausgesetzt, für eine wissenschaftliche Karriere oder eine Promotion – für die Sie an der Universität Hildesheim übrigens sehr gute Bedingungen vorfinden – ist er zwingend.
Bildnachweis: Abbildungen, Grafiken, Testimonials: Luzie J. Almenräder; Passt der Studienagng zu mir: stock.adobe.com: Jirapong; Campus Galerie: Daniel Kunzfeld