Umweltsicherung | Bachelor of Science (B.Sc.)
Definierte Studienvariante im Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang
Studienabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Jeweils zum Wintersemester
Studienform: Voll- oder Teilzeitstudium
Der globale Klimawandel ist die vielleicht umfassendste Konsequenz der durch menschliche Eingriffe hervorgerufenen Umweltveränderungen. Umweltsicherung trägt dazu bei, Eingriffe und ihre Auswirkungen zu verstehen, zu reduzieren oder sie zu vermeiden.
Die definierte Studienvariante Umweltsicherung (B.Sc.) ist eine Querschnittsaufgabe, die unterschiedliche Fachdisziplinen berührt. Die definierte Studienvariante Umweltsicherung der Universität Hildesheim wird von den Instituten für Biologie und Geographie getragen. Das Studium basiert auf einer umfassenden Einführung in beide Fachwissenschaften.
Vor dem Studium
Bewerbung und Zulassung
Bewerbung für das 1. Semester
Das Studienprogramm ist derzeit zulassungsbeschränkt. D. h. Sie müssen sich um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres.
Bewerbung für ein höheres Semester
Die Bewerbung erfolgt in der Regel über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link auf der Seite Bewerben und Einschreiben Bachelor: Allgemeine Informationen & Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung
-
Allgemeine Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss, z. B. Fachhochschulreife oder eine berufliche Vorbildung
Die Ergebnisse vergangener Zulassungsverfahren (sog. NC-Werte) finden Sie unter folgendem Link: Auswahlverfahren für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge
Studieren ohne Abitur: Informationen zum Studium ohne Abitur finden Sie unter folgendem Link: Studieren ohne Abitur – Hochschulzugang an der Universität Hildesheim
Online-Bewerbungsportal
Weitere Informationen zur Bewerbung und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link: Bewerben und Einschreiben
Orientierungs- und Beratungsangebote
CampusCenter
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883 55555E-Mail Kontaktformular
Raum: N 157 - Forum - Hauptcampus
Sprechzeit: Servicezeiten | Montag bis Donnerstag: 09:30-16:00 Uhr und Freitag: 09:30-14:00 Uhr
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/zsb/unser-angebot/beratung-information/campuscenter-der-universitaet-hildesheim/ Homepage
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Die Zentrale Studienberatung bietet zahlreiche Informations- und Veranstaltungsangebote rund um unsere Studiengänge sowie Studienorientierung an.
Neben persönlicher Beratung durch die Studienberater_innen werden beispielsweise auch studentische Beratungen der Anker-Peers, das Schnupperstudium Studium Live, eine Einführungswoche und Informationstage angeboten.
Beratungsangebote der Zentrale Studienberatung (ZSB)
Veranstaltungen der Zentralen Studienberatung (ZSB)
Studieninformationsportal SIP
Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen und Teilzeitstudium
Studiengangsbeauftragte
Professor Dr. Martin Sauerwein
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-40902Fax: +49 5121 883-40903
E-Mail Kontaktformular
Raum: G 403 - Gebäude G (Hauptcampus)
Sprechzeit: 08.03.: 09 - 11 Uhr, 29.03.: 09 - 11 Uhr (und nach Vereinbarung per Email)
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/geographie/ueber-dieses-institut/team/prof-dr-martin-sauerwein/ Homepage
Fachquiz und Erwartungscheck: Passt der Studiengang zu mir?
Das Online-Quiz soll Ihnen dabei helfen, Ihre Erwartungen und Kompetenzen mit den realen Anforderungen im Studium abzugleichen. Stimmen Ihre Erwartungen mit den Einschätzungen Lehrender und Studierender des Studiengangs überein? Jedes Quiz ist anonym und dient ausschließlich der persönlichen Selbstreflexion und hat keine Auswirkung auf eine spätere Bewerbung. Das Quiz ersetzt kein persönliches Beratungsgespräch.
Erwartungscheck Umweltsicherung
Fachquiz Umweltsicherung
Studieren und Leben in Hildesheim

Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche – wir nennen Ihnen drei:
-
Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.000 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.
-
Wir bieten Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.
-
Wir unterstützen Sie in allen Phasen des Studiums durch unsere Service- und Beratungsangebote. Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live, organisiert von der studentischen Beratung Anker-Peers oder den Informationstagen für Studieninteressierte: Studieren auf der Höhe. Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der Einführungswoche.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Campus-Galerie
Die Lehrveranstaltungen der Studienvariante Umweltsicherung finden hauptsächlich am Hauptcampus statt. Dort befindet sich beispielsweise auch die Hauptmensa, die Bibliothek und Audimax.
Hauptcampus




Campus-Galerie
Auf unserer Seite Studieren & Leben in Hildesheim bekommen Sie einen Eindruck von den verschiedenen Campus-Standorten der Universität Hildesheim. Sie finden die Campus-Galerie im Abschnitt Campusleben unter folgendem Link: Campusleben
Teilzeitstudium
Die definierte Studienvariante Umweltsicherung können Sie auch in Teilzeit studieren. Studierende, die im Teilzeitmodus studieren wollen, müssen dies jeweils mit der Einschreibung bzw. Rückmeldung im Voraus für das folgende gesamte Studienjahr beantragen. Vor der Beantragung des Teilzeitmodus ist eine Beratung durch die Fachstudienberatung verpflichtend.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Teilzeitstudium.
Im Studium
Studienprofil und -aufbau
Das Studium Umweltsicherung umfasst die zwei Hauptfächer Biologie und Geographie, die Sie jeweils im gleichen Umfang studieren. Dazu kommen ein Vertiefungsbereich Umweltsicherung und ein Ergänzungsfach. Weiterhin sind Schlüsselkompetenzen und ein achtwöchiges Berufspraktikum fester Bestandteil des Studiums. Die Bachelor-Arbeit, die am Ende des Studiums verfasst wird, kann in Biologie oder Geographie angefertigt werden.
Studieninhalte im Detail
Hauptfach Biologie
-
Biologische Grundstrukturen: Bau, Funktion und Stoffwechselleistungen von Organismen mit Schwerpunkt Botanik bzw. Zoologie
-
Artenkenntnis (Bestimmungsübungen Pflanzen und Tiere)
-
Humanbiologie
-
Grundlagen der Ökologie
-
Ausgewählte Tier- und Pflanzengruppen und Lebensräume
-
Biologische Umweltsicherung
-
Biologie und Gesellschaft
-
Biologische Exkursionen
Hauptfach Geographie
-
Grundlagen und Anwendungen der Physischen und Humangeographie
-
Geographische Umweltsicherung
-
Kartographie und Fernerkundung
-
Geographische Arbeitsweisen in Gelände und Labor
-
Geographische Informationssysteme: Grundlagen und Anwendungen
-
Regionalgeographie
-
Angewandte Geographie
-
Geländeübungen und Exkursionen
Vertiefungsbereich
Der Vertiefungsbereich Umweltsicherung ergänzt die Hauptfächer Biologie und Geographie um die Aspekte
-
Recht, Organisation und Handlungsformen des Naturschutzes
-
Vertiefung in Botanik und Zoologie
-
Biogeochemische Grundlagen
-
Vertiefung Relief, Gestein, Boden
-
Grundlagen der Statistik
Ergänzungsfach
Hier haben Sie die freie Auswahl zwischen den Fächern Chemie, Englisch, Informatik, Physik, Psychologie, Soziologie, Technik und Wirtschaftswissenschaft.
Schlüsselkompetenzen
Im Bereich Schlüsselkompetenzen können Sie zwischen Informatik, Nachhaltigkeit, Psychologie, Umweltbildung und Wirtschaftswissenschaft auswählen, wobei die Auswahl vom Ergänzungsfach abweichen muss.
Auslandssemester
Sie können Ihr Studium durch Studien- oder Praktikumserfahrungen im Ausland erweitern. Die definierte Studienvariante Umweltsicherung (B.Sc.) wird ein Auslandsaufenthalt empfohlen. Dabei kann es sich um einen Studienaufenthalt oder auch um ein Auslandspraktikum handeln. Die ERASMUS-Koordinator_innen für Ihre Studienvariante finden Sie hier.
Praktikum
Bestandteil der definierten Studienvariante Umweltsicherung (B.Sc.) ist ein achtwöchiges berufsorientiertes Praktikum. Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier.
Video: Freilandübungen
Ein zentrales Ziel in Umweltsicherung ist das Erlernen von praktischen, naturbezogenen Arbeitsweisen. Dafür werden Exkursionen und Geländeübungen gemacht. Während Exkursionen dazu dienen, die theoretischen erlernten Grundlagen anhand der Komplexität der natürlichen Gegebenheiten zu erkennen und zu verstehen, fordern Gelände- oder Freilandübungen die selbstständige Lösung von Fragestellungen.
Einen beispielhaften Einblick in den Ablauf einer Freilandübung erhalten Sie im Video:
Video: Was sagen Studierende?
Antonia ist eine umweltverbundene Person und möchte sich auch beruflich für die Umwelt engagieren. Welche Tipps sie für Studieninteressierte, hat erfahren Sie im Video:
Christian hat den Bachelor Umweltsicherung an der Universität Hildesheim abgeschlossen und studiert im Master Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit. Neben dem Studium arbeitet er als Selbstständiger und kümmert sich um seine Familie. Was ihn motiviert hat in Hildesheim zu studieren, erfahren Sie im Video:
Der Fachbereich 4: Weiterführende Informationen
Die definierte Studienvariante Umweltsicherung ist im Fachbereich 4: Mathematik, Naturwissenschaften & Informatik angesiedelt und ist eine definierte Studienvariante im Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang. Allgemeine Informationen über den Fachbereich sowie Zahlen, Daten und Fakten finden Sie hier. Weiterführende Informationen für Studierende und weitere detaillierte Informationen über den Studiengang finden Sie hier.
Studien- und Prüfungsordnung
Studien- und Prüfungsordnungen für das Studienprogramm Umweltsicherung (B.Sc.) finden Sie hier.
Nach dem Studium
Berufliche Perspektiven
Das Feld der Umweltsicherung befindet sich derzeit in einem sehr dynamischen Entwicklungsprozess und wird immer mehr zu einer transnationalen und globalen Angelegenheit. Aktuelle Entwicklungen im nationalen und EU-Recht, politische Prozesse, neue Anforderungen an Firmen und Industrie zu nachhaltiger Wirtschaftsweise lassen neue Arbeitsplätze entstehen, die Chancen zur Etablierung neuer Berufsfelder und individueller Karrieren bieten.
Berufschancen für Absolvent_innen des Bachelor-Studiengangs Umweltsicherung finden sich in den zahlreichen Feldern des Natur- und Umweltschutzes bei
-
Behörden: Naturschutzbehörden der Landkreise und Städte, Fachbehörden der Länder und Umweltministerien, Verwaltungen der Großschutzgebiete wie Natur- oder Nationalparks, aber auch z. B. der Straßenbauverwaltung und Regionalplanung
-
Verbänden und Nichtregierungsorganisationen wie BUND / NABU und regionalen Organisationen, Artenschutzprojekten sowie biologischen Stationen oder Trägern der Umweltbildung wie den regionalen Umweltbildungszentren in Niedersachsen
-
Planungs- und Kartierbüros
-
Klimaschutzagenturen und Umweltzentren
Der Career Service der Zentralen Studienberatung unterstützt Sie auf dem Weg vom Studium in den Beruf. Ein Blick in die Jobbörse lohnt sich: hier werden Stellenausschreibungen für Studierende und Absolvent_innen veröffentlicht.
Master & Promotion
Nach dem Bachelor-Abschluss können Sie direkt in den Beruf einsteigen, den anschließenden Master-Studiengang Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit studieren oder ggf. in Master-Studiengänge an anderen Hochschulen wechseln.
Für Führungsaufgaben in Unternehmen wird in der Regel ein Master-Abschluss vorausgesetzt, für eine wissenschaftliche Karriere oder eine Promotion – für die Sie an der Universität Hildesheim übrigens sehr gute Bedingungen vorfinden – ist er zwingend.
Bildnachweis: Abbildungen und Grafiken, Testimonials: Luzie J. Almenräder; Passt der Studienagng zu mir: photocase.com: friction48; Campus Galerie: Daniel Kunzfeld