Umweltsicherung | Bachelor of Science (B.Sc.) – definierte Studienvariante im Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang
Fachbereich 4: Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft & Informatik
![]() |
Studienabschluss: Bachelor of Science
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Studienform: Voll- oder Teilzeit
Der globale Klimawandel ist die vielleicht umfassendste Konsequenz der durch menschliche Eingriffe hervorgerufenen Umweltveränderungen. Umweltsicherung trägt dazu bei, Eingriffe und ihre Auswirkungen zu verstehen, zu reduzieren oder sie zu vermeiden.
Die definierte Studienvariante Umweltsicherung (B.Sc.) ist eine Querschnittsaufgabe, die unterschiedliche Fachdisziplinen berührt. Die Studienvariante Umweltsicherung der Universität Hildesheim wird von den Instituten für Biologie und Geographie getragen. Das Studium basiert auf einer umfassenden Einführung in beide Fachwissenschaften.
Auf einen Blick: Umweltsicherung an der Uni Hildesheim studieren
Alle Informationen zur Studienvariante Umweltsicherung (B.Sc.) im Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang können Sie unter folgendem Link in der Studiengangsbroschüre in gebündelter Form nachlesen:
Beispielhafte Studieninhalte im Bachelorstudiengang Umweltsicherung
Hauptfächer
- Biologie
- Geographie
Vertiefungsbereich Umweltsicherung
- Recht, Organisation und Handlungsformen des Naturschutzes
- Vertiefung in Botanik
- Biogeochemische Grundlagen
- Vertiefung Relief, Gestein, Boden
Wahl eines Ergänzungsfachs aus den Fächern:
- Chemie
- Englisch
- Informatik/IT
- Physik
- Politikwissenschaften
- Psychologie
- Soziologie
- Technik
- Wirtschaftswissenschaft
Wahl von Schlüsselkompetenzen aus den Fächern (abweichend zum Ergänzungsfach):
- Informatik/IT
- Nachhaltigkeit
- Psychologie
- Umweltbildung
- Wirtschaftswissenschaft
Achtwöchiges Praktikum
Studien- und Prüfungsordnungen
Studien- und Prüfungsordnungen der definierte Studienvariante Umweltsicherung (B.Sc.) im Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang finden Sie unter folgendem Link zum Download auf den Seiten des Fachbereichs 4:
Berufsperspektiven
Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder und Branchen qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Bachelors Umweltsicherung
Wirtschaft
- Umweltsicherung
- Umweltkommunikation
- Zertifizierung
- Dokumentation
Natur- und Umweltschutz, Umweltbildung für
- Behörden
- Verbände oder Nichtregierungsorganisationen
- Planungsbüros und Agenturen
- staatliche und freie Trägern
Masterperspektiven
An der Universität Hildesheim können Sie folgende weiterführende Masterstudiengänge an den Bachelor Umweltsicherung anschließen:
Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbung für das 1. Semester | Die definierte Studienvariante ist zulassungsbeschränkt, d. h., Sie müssen sich um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Anfang Juni und endet i. d. R. am 15. Juli eines Jahres. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link auf der Seite Bewerbung um einen Studienplatz. |
Zulassungsvoraussetzung |
Studieren ohne Abitur – Informationen zum Studium ohne Abitur finden Sie unter folgendem Link: Studieren ohne Abitur – Hochschulzugang an der Universität Hildesheim |
Bewerbung für ein höheres Semester | Die Bewerbung erfolgt über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link auf der Seite Bewerbung um einen Studienplatz des Immatrikulationsamtes: Bewerbung höheres Fachsemester |
Bewerbung

Das Online-Bewerbungsportal ist für Sie zum Wintersemester von Anfang Juni bis i. d. R. 15. Juli eines Jahres geöffnet. Den Link finden Sie auf der Seite Bewerbung um einen Studienplatz:

© Christopher Jahn / Photocase.de
Grundsätzlich wird für eine Bewerbung das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt direkt über Uni-Assist. Sie finden weitere Informationen unter folgendem Link auf der Bewerbungsplattform Uni-Assist:
CampusCenter | Zentrale Studienberatung (ZSB)
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
Servicezeiten & Kontakt
| |
| |
| |
|
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen:
Teilzeitstudium
Vor der Beantragung eines Teilzeitstudiums ist eine Beratung durch Fachstudienberatung vorgeschrieben. Diese berät über Teilzeitmöglichkeiten. Allgemeine Informationen zum Teilzeitstudium finden Sie auf den Seiten des Gleichstellungsbüros/audit familiengerechte hochschule unter folgendem Link: Teilzeitstudium
Fachstudienberatung, Beratung für Anrechnungsfragen und Teilzeitstudium
Dr. Torsten Richter
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-40724E-Mail Kontaktformular
Raum: E 123 - Gebäude E (Hauptcampus)
Sprechzeit: Mi 11.00-12.00 Uhr
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/biologie/abteilung-biologie/mitglieder/dr-torsten-richter/ Homepage
Robin Stadtmann
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-40912Fax: +49 5121 883-40701, 40913
E-Mail Kontaktformular
Raum: G 306 - Gebäude G (Hauptcampus)
Sprechzeit: Im Sommersemester 2018: Mittwoch 12.30-13.30 Uhr
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/geographie/ueber-dieses-institut/team/robin-stadtmann/ Homepage
Informationen des Fachbereichs
Für weitere Informationen des Fachbereichs zur definierten Studienvariante Umweltsicherung (B.Sc.) folgen Sie nachstehendem Link:
![]() |
Darum Uni Hildesheim
Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche – wir nennen Ihnen drei:
- Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.000 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.
Wir bieten Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.
Wir unterstützen Sie in allen Phasen des Studiums durch unsere Service- und Beratungsangebote. Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot „Studium Live“, organisiert von der studentischen Beratung „Anker-Peers“ oder den „Informationstagen für Studieninteressierte: Studieren auf der Höhe“ . Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der „Einführungswoche“.