Umweltinformatik | Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienprogramm des Bachelorstudiengangs Angewandte Informatik (B.Sc.)
Studienabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Studienform: Vollzeitstudium
Sie möchten nachhaltige Lösungen entwickeln und Herausforderungen unserer Gesellschaft wie Klimawandel, Verlust von Biodiversität, Naturschutz, Ernährungssicherheit oder immer knapper werdende Ressourcen managen? Sie begeistern sich für die Angewandte Informatik genauso wie für Umweltwissenschaften? Dann ist Umweltinformatik an der Universität Hildesheim das richtige Studium für Sie.
Große Mengen an geographischen Umweltdaten stehen heute zur Verfügung, oftmals frei zugänglich und ungenutzt. Diese Rohdaten müssen verstanden und sinnvoll ausgewertet werden, um komplexe Interaktionen der Mensch-Umweltbeziehung zu verstehen. Hier knüpft das Studienprogramm Umweltinformatik als Schnittstelle zwischen digitalen Geodaten und komplexen Herausforderungen der Mensch-Umweltbeziehung an.
Übersetzen von Daten in Taten – Umweltinformatik ist die interdisziplinäre Antwort unter anderem aus der Informatik, Geographie und Biologie auf globale Herausforderungen. Die Nutzung von Informationstechnologie und Datenanalyse in der Umweltinformatik ermöglicht innovative Ansätze zur Lösung komplexer Umweltprobleme. Dabei werden verschiedene Technologien wie Geoinformationssysteme (GIS), Big Data-Analysen, Modellierungstechniken und Maschinelles Lernen sowie Simulationen eingesetzt, um Umweltauswirkungen zu überwachen oder Vorhersagen zu treffen.
Vor dem Studium
Bewerbung um einen Studienplatz
Das Studienprogramm ist derzeit zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt in der Regel über das Online-Bewerbungsportal ab Anfang Dezember (zum Sommersemester) und ab Anfang Juni (zum Wintersemester). Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten zur Bewerbung unter folgendem Link: Bewerben und Einschreiben.
Zulassungsvoraussetzung
-
Abitur oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
-
Weitere Informationen zur Zulassung finden Sie unter folgendem Link (elektr. Verkündungsblatt): Auswahlordnung
Studieren ohne Abitur – Informationen zum Studium ohne Abitur finden Sie unter folgendem Link: Studieren ohne Abitur – Hochschulzugang an der Universität Hildesheim
Online-Bewerbungsportal
Weitere Informationen zur Bewerbung und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link: Bewerben und Einschreiben
Bewerbung für ein höheres Semester
Die Bewerbung erfolgt in der Regel über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link auf der Seite Bewerben und Einschreiben Bachelor: Allgemeine Informationen & Zulassungsvoraussetzungen
Informationen des Fachbereichs
Das Studienprogramm Umweltinformatik (B.Sc.) ist im Fachbereich 4: Mathematik, Naturwissenschaften & Informatik angesiedelt. Hier finden Sie Informationen über den Fachbereich und über das Institut für Informatik.
CampusCenter
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter*innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883 55555E-Mail Kontaktformular
Raum: HC.N.1.57
Sprechzeit: Servicezeiten | Montag bis Donnerstag: 09:30-16:00 Uhr und Freitag: 09:30-14:00 Uhr
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/zsb/unser-angebot/beratung-information/campuscenter-der-universitaet-hildesheim/ Homepage
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Die Zentrale Studienberatung bietet zahlreiche Informations- und Veranstaltungsangebote rund um unsere Studiengänge sowie Studienorientierung an.
Neben persönlicher Beratung durch die Studienberater*innen werden beispielsweise auch studentische Beratungen der Anker-Peers, das Schnupperstudium Studium Live, eine Einführungswoche und Informationstage angeboten.
Beratungsangebote der Zentrale Studienberatung (ZSB)
Veranstaltungen der Zentralen Studienberatung (ZSB)
Studieninformationsportal SIP
Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen
Fachstudienberater_innen
Professor Dr. Christoph Raab
Kontakt:
Telefon: +49(0)5121 883 40922Fax: +49(0)5121 883 40923
E-Mail Kontaktformular
Raum: G 402 - Gebäude G (Hauptcampus)
Sprechzeit: Montag 10.00 - 11.30 Uhr oder nach Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/geographie/ueber-dieses-institut/team/jun-prof-dr-christoph-raab/ Homepage
Die Universität hat mit derzeit 8.500 Studierenden insgesamt und knapp 1000 Studierenden in den Informatik-Studiengängen eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.
Die Informatik in Hildesheim ist fokussiert auf die Konstruktion moderner Informationssysteme, insbesondere auch intelligenter Systeme. Während sie nicht so breit wie an anderen Standorten ist, ist sie in ihrem Bereich Spitze. So bietet der Software Engineering Bereich eines der umfassendsten Angebote zu diesem Gebiet in Niedersachsen und darüber hinaus an. Für Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre ist die Universität Hildesheim einer der führenden Standorte in Deutschland.
Es werden Ihnen vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten geboten. Dabei werden die Vertiefungen vor allem in kleinen Gruppen angeboten. Eine dieser Vertiefungsmöglichkeiten ist die Umweltinformatik.
Aus dem Bereich der Umweltwissenschaften sind am Standort Hildesheim besonders hervorzuheben:
-
Physische Geographie: Grundzüge der biotischen und abiotischen Landschaftsprozesse
-
GIS: Grundlagen der räumlichen Datenverarbeitung mittels Geoinformationssystemen
-
Gute Vernetzung mit lokalen und regionalen Akteuren ermöglicht z.B. praxisorientierte Projektarbeiten aus dem Bereich Umwelt und Naturschutz

Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche – hier erfahren Sie drei:
-
Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.500 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.
-
Hildesheim hat ein reichhaltiges, auch überregional anerkanntes, Kulturangebot. Dies ist für Studierende über das Kulturticket besonders günstig zugänglich.
-
Die Universität Hildesheim bietet Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.
-
Die Universität Hildesheim unterstützt Sie in allen Phasen des Studiums durch eine Vielzahl an Service- und Beratungsangeboten. Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live, organisiert von der studentischen Beratung Anker-Peers oder den Infotagen für Studieninteressierte: HI_friday. Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der Einführungswoche.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Studieren & Leben in Hildesheim.
Die Lehrveranstaltungen des Studienprogramms Umweltinformatik finden hauptsächlich am Samelson-Campus statt. Am Hauptcampus befinden sich beispielsweise auch die Hauptmensa, die Bibliothek und das Audimax und ist in wenigen Gehminuten zu erreichen.
Campus-Galerie
Auf unserer Seite Studieren & Leben in Hildesheim bekommen Sie einen Eindruck von den verschiedenen Campus-Standorten der Universität Hildesheim. Sie finden die Campus-Galerie im Abschnitt Campusleben unter folgendem Link: Campusleben
Im Studium
Die Infografik zeigt die einzelnen Studieninhalte im Vergleich. Je größer der Kreis, desto umfangreicher wird dieser Inhalt im Studium behandelt.

Das Studium der Umweltinformatik setzt sich aus den Fächern:
-
Informatik
-
Umweltwissenschaften
-
Mathematik
-
großer Wahlbereich
zusammen. Zudem wird ein Praktikum absolviert.
Informatik
Im Fach Informatik lernen Sie alle erforderlichen IT-Kenntnisse, die Sie benötigen, um Informationssysteme zu entwickeln und zu verstehen. Die Lehrveranstaltungen umfassen u. a. Programmierung, Algorithmen, Datenbanken, Softwaretechnik und Künstliche Intelligenz. Informatikvorkenntnisse benötigen Sie nicht.
Umweltwissenschaft
Im Fach Umweltwissenschaft werden Ihnen neben botanischen auch zoologischen Fachkenntnissen vermittelt. Diese Kenntnisse bilden zusammen mit geographischen und geoökologischen Grundkenntnissen die Basis, um mit geographischen Informationssystemen (GIS) gezielt arbeiten zu können.
Mathematik
Fundierte mathematische Grundlagen bilden eine weitere Säule des Studiums. Neben mathematischen Grundlagen erwerben Sie alle nötigen Kenntnisse rund um die Lineare Algebra, analytische Methoden, Stochastik sowie der Diskreten Optimierung.
Wahlbereich
Das Studium beinhaltet einen umfangreichen Wahlbereich ab dem 4. Semester, den Sie u.a. aus den Gebieten Informatik und Umweltwissenschaften nach Ihren Interessen zusammenstellen können. Der Erwerb von Soft Skills rundet den Wahlbereich zusätzlich ab.
Praktische Arbeiten, Wirtschaftspraktikum und Abschlussarbeit
Die Universität Hildesheim kooperiert mit rund 40 Partnerunternehmen, in denen Sie im Rahmen des 10-wöchigen Wirtschaftspraktikums erfahren und erlernen, wie wichtig Ihre im Studium erworbenen Kenntnisse für Unternehmen sind.
Einen Überblick finden Sie unter folgendem Link: Liste der Partnerunternehmen
Oft bleiben Studierende auch nach dem Wirtschaftspraktikum neben dem Studium für das jeweilige Partnerunternehmen tätig oder wechseln nach dem Abschluss in eine Festanstellung. Mit der dreimonatigen Bachelorarbeit, nach Wunsch auch in Kooperation mit einem Partnerunternehmen, schließen Sie Ihr Studium ab.
Sie können Ihr Studium durch Studien- oder Praktikumserfahrungen im Ausland erweitern. Entsprechende Auslandsanteile lassen sich flexibel in das Studium integrieren.
Durch das ERASMUS-Programm der Europäischen Union wird der europa- und weltweite Austausch von Studierenden aller Mitgliedsländer gefördert. Studierende können sich auch außerhalb des ERASMUS-Programms an weiteren Universitäten, mit denen ein Partnerprogramm besteht, bewerben oder eigenständig einen Studienplatz an einer ausländischen Universität akquirieren.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link: Auslandsstudium
Integraler Bestandteil des Studienprogramms Umweltinformatik ist ein mindestens 10-wöchiges Wirtschaftspraktikum.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link: Wirtschaftspraktikum.
Studien- und Prüfungsordnungen für das Studienprogramm Umweltinformatik (B.Sc.) sind Teil der Ordnungen des Studiengangs Angewandte Informatik. Die Ordnungen finden Sie unter folgendem Link zum Download: Ordnungen Angewandte Informatik.
Hinweis: Rechtsverbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Hildesheim bekanntgemachten Fassungen der Ordnungen.
Umweltinformatik (B.Sc.) ist ein Studienprogramm des Bachelorstudiengangs Angewandte Informatik (B.Sc.). Bei einem Studienprogramm (oft auch als Variante bezeichnet) studieren Sie im Kern nach der Studienordnung des Studiengangs und haben eine konkrete Schwerpunktsetzung, je nach gewähltem Studienprogramm.
Sie finden das Studienprogramm Umweltinformatik spannend, aber es ist nicht ganz das, was Sie suchen? Dann schauen Sie sich die weiteren Studienprogramme Medieninformatik (B.Sc.), Informationswissenschaft und Informationstechnologie (B.Sc.), Data Science (B.Sc.) und den Studiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) an.
Studienprogramme im Überblick
Die Grafik zeigt Ihnen die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Überblick.
Hinweis: Das Studienprogramm Data Science (B.Sc.) kann voraussichtlich ab Wintersemester 2024/2025 studiert werden.

Vielleicht interessiert Sie auch der Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.).
Das Studienprogramm Umweltinformatik (B.Sc.) ist im Fachbereich 4: Mathematik, Naturwissenschaften & Informatik angesiedelt.
Allgemeine Informationen über den Fachbereich sowie Zahlen, Daten und Fakten finden Sie unter folgendem Link: Fachbereich 4: Zahlen, Daten, Fakten
Weiterführende Informationen für Studierende finden Sie unter folgendem Link: Studienorganisation & FAQ
Nach dem Studium
Als Absolvent*innen eines Umweltinformatikstudiums haben Sie überdurchschnittlich gute Berufsaussichten. Sie können in verschiedenen Branchen und Organisationen arbeiten.
-
Behörden und Regierungsorganisationen: Naturschutzbehörden, Fachbehörden der Länder und Umweltministerien z.B. durch Überwachung von Umweltbelangen durch Datenerfassung und -analyse
-
Umwelt- und Naturschutzorganisationen: Zahlreiche Umweltorganisationen beschäftigen zunehmend Umweltinformatiker*innen für die Analyse von Geo- und Umweltdaten
-
Privatwirtschaftlicher Sektor: Im Unternehmenssektor besteht ein zunehmender Bedarf an Fachkräften zur Analyse von großen Datenmengen sowie deren Verwaltung. Zudem stellen Dienstleistungen im Bereich Geoinformation und Umweltdaten, Geo-IT-Lösungen und Consulting berufliche Entwicklungsmöglichkeiten für Umweltinformatiker*innen dar.
-
Internationale Organisationen: Mit Blick auf zahlreiche globale Herausforderungen wie der Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Ernährungssicherheit beschäftigen auch internationale Organisationen wie z.B. die FAO zunehmend Fachkräfte mit einem Ausbildungsschwerpunkt in der Umweltinformatik.
Praktika- und Jobbörse Career Service
Der Career Service der Zentralen Studienberatung unterstützt Sie auf dem Weg vom Studium in den Beruf. Ein Blick in die Jobbörse lohnt sich: hier werden Stellenausschreibungen für Studierende und Absolvent*innen veröffentlicht: Jobbörse des Career Service ZSB
Nach dem Bachelorabschluss können Sie direkt in den Beruf einsteigen oder einen anschließenden Masterstudiengang an der Universität in Hildesheim studieren. Dafür bieten sich zum Beispiel der Masterstudiengang Angewandte Informatik oder Informationsmanagement und Informationstechnologie an.
Mit Ihrem Bachelorabschluss können Sie ggf. auch in Masterstudiengänge im Bereich Informatik an anderen Hochschulen wechseln. Bitte beachten Sie, dass Masterstudiengänge zulassungsbeschränkt sein können.
Für Führungsaufgaben in Unternehmen wird in der Regel ein Masterabschluss vorausgesetzt. Für eine wissenschaftliche Karriere oder eine Promotion – für die Sie an der Universität Hildesheim sehr gute Bedingungen vorfinden – ist er zwingend.
Lea hat ihren Bachelor in Informationsmanagement und Informationstechnologie und anschließend ihren Master in Angewandte Informatik an der Universität Hildesheim absolviert. Heute arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Informatik und schreibt dort auch ihre Doktorarbeit. Was sie erforscht und welche Tipps sie hat, erfahren Sie im Video.
Bildnachweis: Daniel Kunzfeld (Titelbild); privat (Testimonials); Luzie J. Almenräder (Abbildungen, Grafiken und Tabellen: Studiengang); Daniel Kunzfeld, Jana Schütze, Clemens Heidrich (Campus Galerie)