Szenische Künste | Bachelor of Arts (B.A.)
Studienabschluss: Bachelor of Arts
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Jeweils zum Wintersemester
Studienform: Vollzeitstudium
Die wissenschaftliche und künstlerische Auseinandersetzung mit Inszenierungen steht im Mittelpunkt des Bachelorstudiengangs Szenische Künste (B.A.). Inszenierungen prägen die zeitgenössischen Künste und Kulturen. Nicht nur im Theater und den Bildschirmmedien, sondern auch in Museen und Kaufhäusern, beim Sport und in der Kirche, bei Wahlkämpfen und auf Hochzeitsfeiern wird die Gegenwart durch Inszenierungen zum Ausdruck gebracht.
Ausgehend von den Fächern Theater und "Film und Bewegtbild" werden hierbei Darstellungsformen / Künste behandelt, die sich im weitesten Sinne ‚szenisch‘ verstehen, grundlegend aber dem Theater, dem Film, den Bildschirmmedien, der bildenden Kunst (z. B. Happenings, Installation, Performance) oder der Musik (z. B. szenische Musik, Performance) zugeordnet sind. In diesem Zusammenhang lernen Studierende die Erscheinungsweisen, Produktionsbedingungen und Techniken des Inszenierens kennen und beschäftigen sich mit Methoden zur Analyse von Inszenierungen.
Vor dem Studium
Bewerbung und Zulassung
Bewerbung für das 1. Semester
Für den Zugang ist zunächst der Nachweis der besonderen künstlerischen Befähigung notwendig. Dieser Nachweis wird in Form einer Eignungsprüfung erbracht. Um am Bewerbungsverfahren teilnehmen zu können, müssen Sie sich online zur Eignungsprüfung anmelden. Die Anmeldung muss bis vier Wochen vor Beginn des Prüfungszeitraums, voraussichtlich Ende April/Anfang Mai (Ausschlussfrist), bei der Universität Hildesheim eingegangen sein.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. D. h., wenn Sie die Eignungsprüfung bestanden und Ihre Unterlagen form- und fristgerecht eingereicht haben, haben Sie den Studienplatz sicher. Sie müssen sich im nächsten Schritt nur noch über das Online-Bewerbungsportal anmelden (in der Regel ab Anfang Juni eines Jahres freigeschaltet).
Bewerbung für ein höheres Semester
Die Bewerbung erfolgt über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt Hochschulwechsel: Studienfach-, Hochschulwechsel & Zweitstudium
Zulassungsvoraussetzung
-
Allgemeine Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss, z. B. Fachhochschulreife oder eine berufliche Vorbildung
-
Künstlerische Eignungsprüfung
Weitere Informationen zur Zulassung finden Sie unter folgendem Link (elektr. Verkündungsblatt): Eignungs- und Auswahlordnung.
Die Ergebnisse vergangener Zulassungsverfahren (sog. NC-Werte) finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt Grenzwerte nach Leistung und Wartezeit (sog. NC-Werte): Allgemeine Informationen & Zulassungsvoraussetzungen
Studieren ohne Abitur: Informationen zum Studium ohne Abitur finden Sie unter folgendem Link: Studieren ohne Abitur – Hochschulzugang an der Universität Hildesheim
Online-Bewerbungsportal
Weitere Informationen zur Bewerbung und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link: Bewerben und Einschreiben
Eignungsprüfung
Um am Bewerbungsverfahren teilnehmen zu können, müssen Sie sich online zur Eignungsprüfung anmelden.
Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf der Eignungsprüfung, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Portal zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link:
Ablauf und Anmeldung der Eignungsprüfung
Beratungs- und Orientierungsangebote
CampusCenter
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
CampusCenter Universität Hildesheim: Hauptcampus – Universitätsplatz 1 – Forum 1.OG |
05121 883 55555 |
Kontaktformular |
Montag bis Donnerstag: 09.30 Uhr – 17.00 Uhr und Freitag: 09.30 Uhr – 14.00 Uhr |
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Die Zentrale Studienberatung bietet zahlreiche Informations- und Veranstaltungsangebote rund um unsere Studiengänge sowie Studienorientierung an. Neben persönlicher Beratung durch die Studienberater_innen werden beispielsweise auch studentische Beratungen der Anker-Peers, das Schnupperstudium Studium Live, eine Einführungswoche und Informationstage angeboten.
Sprechzeiten Zentrale Studienberatung (ZSB)
Veranstaltungen der Zentralen Studienberatung (ZSB)
Studieninformationsportal SIP
Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen
Fachstudienberater_innen
Professor Dr. Jens Roselt
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-20702E-Mail Kontaktformular
Raum: Hs 52/108 Dom - Hs 52 / Burgtheater - Kulturcampus Domäne Marienburg
Sprechzeit: Sprechstunde: ab 01.11.2022 immer am Dienstag von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr in Hs 52/108 Dom - !! Entfall am 17.01.!!
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/medien-theater-populaerekultur/mitglieder/prof-dr-jens-roselt/ Homepage
Quiz: Passt der Studiengang zu mir?
Der Erwartungscheck soll Ihnen dabei helfen, Erwartungen und Kompetenzen mit den realen Anforderungen im Studium abzugleichen. Stimmen Ihre Erwartungen mit den Einschätzungen Lehrender und Studierender des Studiengangs überein? Der Test ist anonym und dient ausschließlich der persönlichen Selbstreflexion und hat keine Auswirkung auf eine spätere Bewerbung. Das Quiz ersetzt kein persönliches Beratungsgespräch.
Erwartungscheck Szenische Künste
Studieren und Leben in Hildesheim

Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche – hier erfahren Sie drei:
-
Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.000 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.
-
Die Universität Hildesheim bietet Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.
-
Die Universität Hildesheim unterstützt Sie in allen Phasen des Studiums durch eine Vielzahl an Service- und Beratungsangeboten. Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live, organisiert von der studentischen Beratung Anker-Peers oder den Informationstagen für Studieninteressierte: Studieren auf der Höhe. Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der Einführungswoche.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Studieren & Leben in Hildesheim.
Campus-Galerie
Die Institute der Studiengänge im Fachbereich 2 Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation befinden sich am Kulturcampus Domäne Marienburg.
Campus-Galerie
Auf unserer Seite Studieren & Leben in Hildesheim bekommen Sie einen Eindruck von den verschiedenen Campus-Standorten der Universität Hildesheim. Sie finden die Campus-Galerie im Abschnitt Campusleben unter folgendem Link: Campusleben
Der Fachbereich 2
Der Studiengang Szenische Künste (B.A.) ist im Fachbereich 2: Kulturwissenschaften & ästhetische Kommunikation angesiedelt. Hier finden Sie Informationen über den Fachbereich.
Kulturpraxis ist der offizielle Blog des Fachbereichs 2 der Universität Hildesheim, hier finden Sie verschiedene Beiträge und Informationen rund um den Kulturcampus Domäne Marienburg.
Die Fachschaft Kuwi hat eine eigene Facebook Seite mit vielen Infos und Hinweisen für Studierende.
„Manche bezeichnen die Domäne als ‚Blase‘ – aber ich glaube, genau da liegen die besonderen Möglichkeiten. Die kreativen Fächer sind hier alle versammelt und vernetzt; man kennt sich, es gibt viel Austausch, gemeinsame Projekte. Für mich ist es wie ein Labor der künstlerischen Praxis; man kann sich ausprobieren, kann über die Fächer hinweg Fragen entwickeln. Und kann auf alle möglichen Menschen treffen, die sich auf sehr unterschiedliche Weise mit Gegenwart auseinandersetzen.“
Prof. Dr. Annette Pehnt
Im Studium

Studienprofil und -aufbau
Sie studieren das künstlerische Hauptfach Theater oder Film und Bewegtbild - sowie das künstlerische Beifach, das Sie abweichend zum Hauptfach, aus folgenden Sparten wählen:
-
Bildende Kunst
-
Literatur
-
Film und Bewegtbild
-
Musik
-
Theater
Neben den künstlerischen Fächer studieren Sie einen Wahlstudien- sowie interdisziplinären Bereich. Ein Studiensemester findet als interdisziplinäres Projektsemester statt. Verpflichtend sind außerdem ein zwölfwöchiges Praktikum oder zwei sechswöchige Praktika.
Der Bachelor-Studiengang Szenische Künste gliedert sich in folgende Bereiche:
Künstlerisch-wissenschaftliches Hauptfach
-
Theater oder Medien
Künstlerisch-wissenschaftliches Beifach
-
Theater
-
Film und Bewegtbild (abweichend zum Hauptfach)
-
Bildende Kunst
-
Literatur
-
Musik.
Wahlstudienbereich
-
Zweites künstlerisch-wissenschaftliches Beifach aus den oben genannten Fächern oder
-
Kulturpolitik (theoretische Grundlagen und praktische Felder von Kulturpolitik, Kulturmanagement und Kulturvermittlung) oder
-
Philosophie
Interdisziplinärer Bereich
Beinhaltet Module zu Kulturwissenschaft / Populäre Kultur sowie praktische Erfahrungen im Rahmen des Projektmoduls. Im Profilmodul kann eine weitere individuelle Schwerpunktsetzung vorgenommen werden, indem aus dem Lehrangebot der Hochschule – auch aus dem Bereich Schlüsselkompetenzen – Lehrveranstaltungen gewählt werden.
Praktikum
Ein Praktikum im Umfang von zwölf- bzw. zweimal sechs Wochen ist verbindlicher Bestandteil des Studiums. Die Praktika sind Kernstück der berufsqualifizierenden Ausbildung. Die Studierenden lernen die kulturellen Berufsfelder kennen und knüpfen Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern. Sie werden in die Lage versetzt, die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf berufsrelevante Tätigkeiten zu übertragen und in konkreten, wirklichkeitsnahen Arbeitsabläufen zu erproben.
Studienabschlussmodul – Bachelor-Arbeit
Die Bachelor-Arbeit soll in der Regel im Anschluss an das fünfte Studiensemester geschrieben werden. Parallel nehmen Sie am Bachelor-Kolloquium teil. Die Bearbeitsungszeit beträgt acht Wochen.
Studien- und Prüfungsordnung
Studien- und Prüfungsordnungen des Bachelorstudiengangs Szenische Künste (B.A.) finden Sie unter folgendem Link im elektronischen Verkündungsblatt: Szenische Künste (B.A.)
Räume für Praxis


Räume für Praxis
Im Zusammenspiel mit der wissenschaftlich-theoretischen Arbeit, bietet der Studiengang Szenische Künste Raum für Praxis. Zur Erprobung verschiedener Inszenierungsformen gibt es am Kulturcampus Arbeits- und Probenräume, die Studierende nutzen können.
Auf drei Probebühnen können Studierende Performances, Stücke und Experimente erarbeiten und aufgeführen.
Praktische Arbeit im Bereich Medien- und Filmtechnik wird unter anderem durch den Medien- und Technikverleih und Schnittlabore unterstützt. Ein Überblick der Angebote des Instituts für Theater, Medien und Populäre Kultur findet sich hier.
Projektsemester

Das Projektsemester stellt eine Besonderheit der Universität Hildesheim dar. Nirgends sonst können sich Studierende ein ganzes Semester lang ästhetisch-praktisch mit einem Thema auseinandersetzen. Seit 1992 steht es jedes zweite Sommersemester unter einem gemeinsamen Thema, das von den Instituten verschieden interpretiert und in verschiedenen Projekten bearbeitet wird. Diese gemeinsamen kreativen Prozesse finden in szenischen, bildnerischen, literarischen, medialen oder musikalischen Projekten ihre Umsetzungen. In einer Präsentationswoche werden die Ergebnisse abschließend einem Publikum präsentiert.
Auszug bisheriger Themen des Projektsemesters:
PHÄNOMEN 1968 – Die Enkel der 68er blicken zurück und nach vorn
Aussetzen
Verschwendung
Arbeit(er)finden
Glauben Machen
Antike Intermedial
Foto: Filmstill aus Fest der Verschwendung (Aftermovie 2014) von Paula Rathjen
Mehr zu den vergangenen Projektsemestern auf der Fachbereichsseite.
Praktikum
Ein Praktikum im Umfang von zwölf- bzw. zweimal sechs Wochen ist verbindlicher Bestandteil des Studiums. Die Praktika sind Kernstück der berufsqualifizierenden Ausbildung. Dabei erhalten Sie einen Einblick in verschiedene kulturelle Berufsfelder und knüpfen Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern. Die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten können so auf berufsrelevante Tätigkeiten übertragen und in konkreten, wirklichkeitsnahen Arbeitsabläufen zu erprobt werden.
Um einen möglichst vielfältigen berufsspezifischen Einblick und Kontakt zu Akteuren der kulturellen Praxis herzustellen, kooperiert der Studiengang mit über 1500 Kulturinstitutionen im In- und Ausland.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Auf der Suche nach einem Praktikumsplatz lohnt sich ein Blick in die Jobbörse des Career Service der Zentralen Studienberatung.
Einblicke in den Studienalltag
Kulturpraxis ist der offizielle Blog des Fachbereichs 2 der Universität Hildesheim, hier finden Sie verschiedene Beiträge und Informationen rund um den Kulturcampus Domäne Marienburg.
Der Fachbereich 2 hat eine eigene Facebook Seite mit vielen Infos und Hinweisen für Studierende und Studieninteressierte.
Unser Instagram-Kanal für Studieninteressierte und Studierende: kulturcampus.hi
Nach dem Studium
Berufliche Perspektiven
Berufsperspektiven
Das Bachelorstudium Szenische Künste führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss für ein breites Spektrum beruflicher Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Kunstproduktion und ihrer gesellschaftlichen und kulturellen Vermittlung sowie für eine wissenschaftliche Laufbahn in den Bereichen Kultur-, Medien-und Theaterwissenschaft.
Exemplarische Tätigkeitsfelder
-
Theater- und Museumspädagogik
-
Erwachsenenbildung
-
wissenschaftliche Tätigkeit in Kultur-, Medien und Theaterwissenschaften
-
Dramaturgie
-
Regie
-
Fernsehredaktion
-
Produktion
-
Ausstellungsgestaltung
-
Medienberatung
-
Journalismus
-
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-
Lektorat
Der Career Service der Zentralen Studienberatung unterstützt Sie auf dem Weg vom Studium in den Beruf.
Ein Blick in die Jobbörse lohnt sich: hier werden Stellenausschreibungen für Studierende und Absolvent_innen veröffentlicht.
Master & Promotion
Master
Nach dem Bachelor-Abschluss können Sie direkt in den Beruf einsteigen oder einen anschließenden Masterstudiengang an der Universität Hildesheim oder einer anderen Hochschule studieren. Für Führungsaufgaben in Kulturinstitutionen wird in der Regel ein Masterabschluss vorausgesetzt, für eine wissenschaftliche Karriere oder eine Promotion ist er zwingend notwendig.
An der Universität Hildesheim können Sie folgende weiterführende Masterstudiengänge an den Bachelor Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis anschließen:
-
Inszenierung der Künste und Medien | M.A.
-
Kulturvermittlung | M.A.
-
Literarisches Schreiben | M.A.
-
Philosophie und Künste interkulturell | M.A.
Promotion
Sollten Sie nach dem Masterabschluss eine Promotion in Betracht ziehen, finden Sie an der Universität Hildesheim sehr gute Bedingungen vor.
Absolvent_innen
Hier finden Sie Portraits von ehemaligen Studierenden:
Arbeitsfeld Kultur
Absolvent_innen im des Bereichs Medien
Publikationen von ehemaligen Studierenden aus dem Bereich Literatur
Alumninetzwerk: ab.hier.kultur
Studieren am Kulturcampus
In diesem Interview beantwortet die Studentin Sarah Fragen zu ihrem Studium. Sie studiert im B.A. Szenische Künste am Kulturcampus der Universität Hildesheim.
Bildnachweise: Titelbild: Rosalie Schneegaß, Sonstige Bildnachweise im Titelbild (alle bearb.): Kiwi / Vorhang/ Schreibmaschine / Kamera / Pilze / Leiter / Bücher: pixabay.de, Spatz / Trombone / Trompete / Moos / Schatten: commons.wikimedia.org, Schriftrolle: flickr.com, Mikrofon: maxpixel.net, Turmkamera: pxhere.com; Testimonials, Grafiken, Abbildungen: Luzie J. Almenräder; Passt der Studienagng zu mir: Christina Schelhas; Campus-Galerie: Isa Lange, Marie K. Boden, Olaf Mahlstedt, Andreas Hartmann, Birte Heier; Bild leere Bühe: Birte Heier; Bühne mit Personen: Andreas Hartmann; Zitat: Rosalie Schneegaß