Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus | Bachelor of Arts (B.A.)
Fachbereich 2: Kulturcampus Domäne Marienburg - Studieren mit Spielraum.
![]() |
Studienabschluss: Bachelor of Arts
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Der Bachelorstudiengang Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus (B.A.) ist im Konzept der Hildesheimer Kulturwissenschaften verortet, das eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis vorsieht. Seine besondere Ausrichtung erhält er über den Bereich Schrift/Schreiben und über die Verzahnung von kulturwissenschaftlichen, literaturwissenschaftlichen, künstlerischen und poetologischen Inhalten. Es werden Techniken des literarischen und kulturjournalistischen Schreibens vermittelt. Verbunden wird dies mit der Vermittlung umfassender Kenntnisse der Medientheorie und der Entwicklung von Mediensystemen. Weiterhin wird in die Theorie und Praxis der Kulturbeobachtung und Kulturreflexion, der Kulturpolitik und des Kulturmanagements eingeführt.
Der Studiengang stellt das literarische und kulturjournalistische Schreiben sowie die jeweils eigene Schreibpraxis in den Mittelpunkt. Die Auseinandersetzung mit anderen Künsten wird dabei ebenfalls in das Studium integriert, beispielsweise als eine weitere Möglichkeit des Schreibens mit Hilfe anderer Medien.
Informationen des Fachbereichs – Für weitere Informationen des Fachbereichs zum Bachelorstudiengang folgen Sie nachstehendem Link: Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus (B.A.)
Auf einen Blick: Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Uni Hildesheim studieren
Alle Informationen zum Bachelorstudiengang Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus (B.A.) können Sie unter folgendem Link in der Studiengangsbroschüre in gebündelter Form nachlesen:
Beispielhafte Studieninhalte im Bachelorstudiengang Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus
Hauptfach
- Literatur
Wahl eines 1. und 2. künstlerisch-wissenschaftlichen Beifachs aus den Fächern:
- Bildende Kunst
- Medien
- Musik
- Theater
Interdisziplinärer Studienbereich
- Kombination von Veranstaltungen unterschiedlicher Fächer
Bereich Kulturpolitik
- Kulturpolitik
- Kulturbetrieb
- Kulturvermittlung
- kulturelle Bildung
Zwölfwöchiges Praktikum
Studien- und Prüfungsordnungen
Studien- und Prüfungsordnungen des Bachelorstudiengangs Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus (B.A.) finden Sie unter folgendem Link zum Download im elektronischen Verkündungsblatt:
Berufsperspektiven
Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder und Branchen qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Bachelors Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus
- Marketing und Werbung
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Journalismus
- Redaktion
- Lektorat
- selbständige_r Schriftsteller_in
Masterperspektiven
An der Universität Hildesheim können Sie folgende weiterführende Masterstudiengänge an den Bachelor Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus anschließen:
- Inszenierung der Künste und Medien | M.A.
- Kulturvermittlung | M.A.
- Literarisches Schreiben | M.A.
- Philosophie – Künste – Medien | M.A.
Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbung für das 1. Semester | Für die Zulassung ist der Nachweis der besonderen künstlerischen Befähigung notwendig. Dieser Nachweis wird in Form einer Eignungsprüfung erbracht. Um am Bewerbungsverfahren teilnehmen zu können, müssen Sie sich vom 1. März bis 15. April eines Jahres zur Eignungsprüfung anmelden. Im zweiten Schritt müssen Sie sich, da der Studiengang zulassungsbeschränkt ist, um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Anfang Juni und endet i. d. R. am 15. Juli eines Jahres. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link auf der Seite Bewerbung um einen Studienplatz. |
Zulassungsvoraussetzung |
Die Ergebnisse vergangener Zulassungsverfahren (sog. NC-Werte) finden Sie unter folgendem Link: Grenzwerte nach Leistung und Wartezeit (sog. NC-Werte) Studieren ohne Abitur – Informationen zum Studium ohne Abitur finden Sie unter folgendem Link: Studieren ohne Abitur – Hochschulzugang an der Universität Hildesheim |
Bewerbung für ein höheres Semester | Die Bewerbung erfolgt über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link auf der Seite Bewerbung um einen Studienplatz des Immatrikulationsamtes: Bewerbung um einen Studienplatz |
1. Schritt: Eignungsprüfung
Foto © krockenmitte / Photocase.de
Um am Bewerbungsverfahren teilnehmen zu können, müssen Sie sich vom 1. März bis 15. April eines Jahres zur Eignungsprüfung anmelden. Hinweis: Bitte lesen Sie sich vor Ihrer Anmeldung zur Eignungsprüfung das Merkblatt unter folgendem Link durch: Merkblatt zur Eignungsprüfung. Das Portal zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link:
2. Schritt: Bewerbung

Foto © Pressestelle
Das Online-Bewerbungsportal ist für Sie zum Wintersemester von Anfang Juni bis i. d. R. 15. Juli eines Jahres geöffnet. Den Link finden Sie auf der Seite Bewerbung um einen Studienplatz:

Foto © Christopher Jahn / Photocase.de
Grundsätzlich wird für eine Bewerbung das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt direkt über Uni-Assist. Sie finden weitere Informationen unter folgendem Link auf der Bewerbungsplattform Uni-Assist:
CampusCenter | Zentrale Studienberatung (ZSB)
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
Servicezeiten & Kontakt
|
|
|
|
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen:
Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen
![]() |
Darum Uni Hildesheim
Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche – wir nennen Ihnen drei:
- Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.000 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.
Wir bieten Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.
Wir unterstützen Sie in allen Phasen des Studiums durch unsere Service- und Beratungsangebote. Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot „Studium Live“, organisiert von der studentischen Beratung „Anker-Peers“ oder den „Informationstagen für Studieninteressierte: Studieren auf der Höhe“ . Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der „Einführungswoche“.