Im Studium Internationales Informationsmanagement kann zwischen zwei Schwerpunkten gewählt werden: Angewandte Sprachwissenschaft und Informationswissenschaft. Nach dem Absolvieren gemeinsamer Grundlagenmodule besteht das Studium dann aus unterschiedlich vielen Veranstaltungen zu Sprache und Kultur oder Informationswissenschaften. Sie können so die Studieninhalte an Ihre persönlichen Interessen und Sprachkenntnisse anpassen. Hinzu kommen Wahlmöglichkeiten aus einer breiten Palette an Nebenfächern (Wahlpflichtbereich), z.B. Betriebswirtschaft, Medienwissenschaft, Psychologie u.v.m. Ein Auslandsaufenthalt (in Form eines Auslandssemesters oder -praktikums) ist fester Bestandteil des Studiums.
Schwerpunkt Angewandte Sprachwissenschaft: Sprache(n), interkulturelle Kommunikation und vergleichende Kulturwissenschaft
Beim Studium mit sprachwissenschaftlichem Schwerpunkt haben Studierende neben Lehrveranstaltungen auf Deutsch und Englisch weitere Optionen: Sie können Seminare in Französisch, Spanisch oder Russisch als zweite Fremdsprache belegen. Der Fokus liegt dabei nicht so sehr auf der Sprache selbst, sondern vor allem auf internationalen Kommunikationsprozessen. Studierende erlernen, wie mehrsprachige und interkulturelle Kommunikation funktioniert, wie man sie gestaltet, und welchen Einfluss kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf Kommunikationsprozesse in Zeiten der Globalisierung haben.