Vor dem Studium Im Studium Nach dem Studium

Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Regelstudienzeit: 6 Semester

Studienbeginn: In der Regel zum Wintersemester

Studienform: Vollzeitstudium

Sie begeistern sich für verschiedene Kulturen und haben Lust darauf, sich intensiv mit Sprache(n) zu beschäftigen? Sie interessieren sich für moderne Informations- und Kommunikationstechnologie und wollen diese mitgestalten? Dann können Sie diese Interessen im Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) miteinander verknüpfen. Das Studium bietet Ihnen spannende Einblicke in das Themenfeld der Digitalisierung mit einem Fokus auf interkulturellen Kommunikationsprozessen. Das Beste: Ein Auslandsaufenthalt ist fester Bestandteil des Studiums.

Der international ausgerichtete Studiengang Internationales Informationsmanagement thematisiert zwei Besonderheiten der modernen Arbeits- und Lebenswelt: die zunehmende Vernetzung von Ländern und Kulturen und eine immer schneller anwachsende Menge an Informationen. Der Studiengang macht es sich auf einzigartige Art und Weise zur Aufgabe, Fragen der Kommunikation zwischen Menschen einerseits und zwischen Mensch und Maschine andererseits zu beantworten. Im Studium betrachten Sie interkulturelle Prozesse aus sprachwissenschaftlicher Perspektive und soziotechnische Prozesse aus Sicht der Informationswissenschaft. Anders als zum Beispiel in einem Informatikstudium ist der Ausgangspunkt dabei immer der Mensch mit seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten.

In den Lehrveranstaltungen der Informationswissenschaft befassen Sie sich mit der Gestaltung von benutzerfreundlichen Webseiten und Softwaresystemen im internationalen Kontext. In Projekten und Praktika wird Ihnen die Methodik zur praktischen Umsetzung vermittelt. Die Lehrveranstaltungen der Angewandten Sprachwissenschaft fokussieren kommunikative Handlungen in unterschiedlichen Umgebungen und zeigen die Besonderheiten interkultureller Kommunikation auf. Sie werden für kulturspezifische Kommunikationsstile im Alltag, in der Wirtschaft und in Institutionen sensibilisiert. Sie bilden ein individuelles mehrsprachiges Profil und erweitern Ihre kommunikativen Kompetenzen im Deutschen und Englischen und – je nach Schwerpunkt – in einer weiteren Fremdsprache wie Französisch, Spanisch oder Russisch. Ihr Bewusstsein für kulturelle Austauschprozesse wird u. a. in Lehrveranstaltungen zur Vergleichenden Kulturwissenschaft geschärft.

Vor dem Studium

Bewerbung und Zulassung

Bewerbung um einen Studienplatz

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal in der Regel ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres.

Hinweis: Der Studiengang dient nicht dem Fremdsprachenerwerb. Bitte beachten Sie, dass Sie für die fremdsprachigen Lehrveranstaltungen (z.B. auf Englisch) bereits über ein ausreichendes Niveau in der jeweiligen Sprache (idealerweise B2) verfügen sollten. Sie können Ihre Sprachkompetenzen parallel zum Studium z.B. in einem VHS-Kurs verbessern, um so die Voraussetzungen für die Teilnahme an den gewünschten Lehrveranstaltungen zu schaffen. Im besten Fall bringen Sie aber auch hier schon Vorkenntnisse mit.

Zulassungsvoraussetzung

  • Allgemeine Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss, z. B. Fachhochschulreife oder eine berufliche Vorbildung

Studieren ohne Abitur: Informationen zum Studium ohne Abitur finden Sie unter folgendem Link: Studieren ohne Abitur – Hochschulzugang an der Universität Hildesheim.

Online-Bewerbungsportal

Weitere Informationen zur Bewerbung und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link: Bewerben und Einschreiben

Orientierungs- und Beratungsangebote

CampusCenter

Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.

Foto

Kontakt:

Telefon: +49 5121 883 55555
E-Mail Kontaktformular
Raum: N 157 - Forum - Hauptcampus
Sprechzeit: Servicezeiten | Montag bis Donnerstag: 09:30-16:00 Uhr und Freitag: 09:30-14:00 Uhr
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/zsb/unser-angebot/beratung-information/campuscenter-der-universitaet-hildesheim/ Homepage

Zentrale Studienberatung (ZSB)

Die Zentrale Studienberatung bietet zahlreiche Informations- und Veranstaltungsangebote rund um unsere Studiengänge sowie Studienorientierung an.

Neben persönlicher Beratung durch die Studienberater_innen werden beispielsweise auch studentische Beratungen der Anker-Peers, das Schnupperstudium Studium Live, eine Einführungswoche und Informationstage angeboten.

Beratungsangebote der Zentrale Studienberatung (ZSB)

Veranstaltungen der Zentralen Studienberatung (ZSB)

Studieninformationsportal SIP
 

Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen und Teilzeitstudium

Nicola Hoppe

Foto

Kontakt:

Telefon: +49 5121 883-30706
E-Mail Kontaktformular
Raum: L 110 - Altbau Bühler-Campus
Sprechzeit: nach Vereinbarung in https://bbb.uni-hildesheim.de/b/nic-tae-d3t-lhb
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/ikk/mitglieder/hoppe/ Homepage
Erwartungscheck: Passt der Studiengang zu mir?

Das Online-Quiz soll Ihnen dabei helfen, Ihre Erwartungen und Kompetenzen mit den realen Anforderungen im Studium abgleichen zu können. Stimmen Ihre Erwartungen mit den Einschätzungen Lehrender und Studierender des Studiengangs überein? Jedes Quiz ist anonym und dient ausschließlich zur persönlichen Selbstreflexion und hat keine Auswirkung auf eine spätere Bewerbung. Das Quiz ersetzt kein persönliches Beratungsgespräch.

Erwartungscheck Internationales Informationsmanagement

 

Studieren und Leben in Hildesheim

Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche –  hier erfahren Sie drei:

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Studieren & Leben in Hildesheim.

Campus-Galerie

Die Lehrveranstaltungen des Studienganges Internationales Informationsmanagement finden hauptsächlich am Bühler-Campus statt. Die Hauptmensa, die Bibliothek und das Audimax befinden sich wenige Gehminuten entfernt am Hauptcampus.

Bühler-Campus

Campus-Galerie

Auf unserer Seite Studieren & Leben in Hildesheim bekommen Sie einen Eindruck von den verschiedenen Campus-Standorten der Universität Hildesheim. Sie finden die Campus-Galerie im Abschnitt Campusleben unter folgendem Link: Campusleben

Im Studium

Die Infografiken zeigen die einzelnen Studieninhalte im Vergleich. Je größer der Kreis, desto umfangreicher wird dieser Inhalt im Studium behandelt. Sich überlagernde Kreisflächen zeigen den Varianzbereich, der bei manchen Studieninhalten möglich ist. Hier können Sie zu einem gewissen Grad selbst über den Umfang des jeweiligen Studieninhaltes entscheiden.

Der Studiengang Internationales Informationsmanagement kann auch in der Studiengangsvariante Interkulturelle Kommunikation: deutsch-russische Beziehungen studiert werden.

Studienprofil und -aufbau

Im Studium Internationales Informationsmanagement kann zwischen zwei Schwerpunkten gewählt werden: Angewandte Sprachwissenschaft und Informationswissenschaft. Nach dem Absolvieren gemeinsamer Grundlagenmodule besteht das Studium dann aus unterschiedlich vielen Veranstaltungen zu Sprache und Kultur oder Informationswissenschaften. Sie können so die Studieninhalte an Ihre persönlichen Interessen und Sprachkenntnisse anpassen. Hinzu kommen Wahlmöglichkeiten aus einer breiten Palette an Nebenfächern (Wahlpflichtbereich), z.B. Betriebswirtschaft, Medienwissenschaft, Psychologie u.v.m. Ein Auslandsaufenthalt (in Form eines Auslandssemesters oder -praktikums) ist fester Bestandteil des Studiums.

Schwerpunkt Angewandte Sprachwissenschaft: Sprache(n), interkulturelle Kommunikation und vergleichende Kulturwissenschaft

Beim Studium mit sprachwissenschaftlichem Schwerpunkt haben Studierende neben Lehrveranstaltungen auf Deutsch und Englisch weitere Optionen: Sie können Seminare in Französisch, Spanisch oder Russisch als zweite Fremdsprache belegen. Der Fokus liegt dabei nicht so sehr auf der Sprache selbst, sondern vor allem auf internationalen Kommunikationsprozessen. Studierende erlernen, wie mehrsprachige und interkulturelle Kommunikation funktioniert, wie man sie gestaltet, und welchen Einfluss kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf Kommunikationsprozesse in Zeiten der Globalisierung haben.

Beispiele für Veranstaltungen:

  • Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf interkulturelle Kommunikation

  • Kulturwissenschaft (in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch angeboten)

  • Analyse authentischer Kommunikation (interkulturell und kulturkontrastiv)

  • Negotiating Across Cultures (in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch)

Schwerpunkt Informationswissenschaft: Informationsmanagement, Multimedia und neue Technologien

Der zweite Schwerpunkt, der im Studiengang Internationales Informationsmanagement angeboten wird, ist die Informationswissenschaft. Zu diesem Feld gehören Informationsmanagement/Wissensmanagement, Information Retrieval, Social Media Marketing, Online Marketing, Usability, Website-Optimierung, maschinelle Sprachverarbeitung etc.

Im Studium befassen sich Studierende unter anderem damit, wie benutzerfreundliche Software entwickelt wird und im internationalen Kontext an die Nutzenden aus verschiedenen Kulturen angepasst werden kann. Außerdem wird danach gefragt, wie Technologie das Informations- und Kommunikationsmanagement in globalen Unternehmen, Organisationen etc. unterstützt.

Beispiele für Veranstaltungen:

  • Mensch-Maschine-­Interaktion

  • Informationsmanagement

  • Online Marketing: Suchmaschinen­ und Social Media Marketing

  • Softwareentwicklung

Erfahren Sie hier mehr über den Studienverlauf und die Studieninhalte.

Auslandsaufenthalt

Das Studium Internationales Informationsmanagement (IIM) ist auf internationale Einsatzfelder ausgerichtet. Deshalb wird ein Auslandsaufenthalt nicht nur empfohlen, sondern er ist fester Bestandteil des Studiums. Dabei können Sie zwischen einem Studienaufenthalt und einem Auslandspraktikum wählen. Sie können unter anderem an einer der über vierzig Partneruniversitäten in Spanien, Mexiko, Finnland, Norwegen, Frankreich, Türkei u.v.a. studieren. Auch besteht die Möglichkeit, schon beim Auslandsaufenthalt internationale Arbeitserfahrungen in Form von Praktika zu sammeln und für den Studiengang anrechnen zu lassen. Berichte über die Auslandserfahrungen von IIM-Studierenden aus den vergangenen Jahren finden Sie hier.

Video: Was sagen Studierende?

Eda hat sich für den Studiengang Internationales Informationsmanagement entschieden, weil das Studium die beiden Bereiche der Sprach- und Informationswissenschaft miteinander vereint. Dabei gefällt ihr besonders, dass IIM-Studierende die Inhalte des Studiums in praktischen Aufgaben umsetzen können. Im Video berichtet Eda von ihren Erfahrungen rund ums Studium und erzählt, welche Tipps sie für Studieninteressierte hat.

Schaufenster: Was hier passiert

Sie wollten schon immer eine eigene App programmieren oder eine Webseite für Suchmaschinen optimieren (SEO)? Im Studiengang IIM haben Sie die Möglichkeit dazu.

Die App „Appsolutely Old“ von Kira Lorberg und Lukas Sontheimer simuliert, wie die Inhalte eines „historischen Smartphones“ ausgesehen haben könnten. Sie gewannen damit beim Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“ in der Kategorie „funniest hack“.

Kennen Sie die verschiedenen Formen der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)? Und was ist eigentlich „Virtual Reality“ (VR)? Das und noch viel mehr Spannendes lernen Sie im Bachelorstudiengang Internationales Informationsmanagement (IIM). In den nachfolgenden Videos erhalten Sie jeweils kurze Einblicke in Lehrveranstaltungen des IIM-Studiums. Es handelt sich um Originalausschnitte aus den Online-Vorlesungen „Einführung in die Mensch-Maschine-Interaktion“ und „Information Retrieval“ aus den digitalen Semestern 2020/2021 unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Mandl.

Einblick in die Online-Vorlesung „Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)“ / Prof. Dr. Thomas Mandl.

Einblick in die Online-Vorlesung „Virtual Reality (VR)“ / Prof. Dr. Thomas Mandl.

Einblick in die Online-Vorlesung „Information Retrieval“ / Prof. Dr. Thomas Mandl.

Der Fachbereich 3: Weiterführende Informationen

Der Studiengang Internationales Informationsmanagement ist im Fachbereich 3: Sprach- und Informationswissenschaften angesiedelt. Allgemeine Informationen über den Fachbereich sowie Zahlen, Daten und Fakten finden Sie hier. Weiterführende Informationen für Studierende und weitere detaillierte Informationen über den Studiengang finden Sie hier.

Aktuell wird am Fachbereich 3 zu verschiedenen Themen von Virtual Reality bis KI (Künstliche Intelligenz) geforscht. Beispielprojekte sind das virtuelle Sprachlernprogramm Hololingo und das interdisziplinäre Projekt HASeKI  zu Hate Speech und seiner Erkennung durch KI (Künstliche Intelligenz). Informationen zu weiteren Forschungsprojekten am Fachbereich finden Sie hier.

Auf dem offiziellen Blog des Fachbereichs IIM News informieren Sie die Lehrenden über aktuelle Meldungen und Entwicklungen. Wenn Sie die neuesten Nachrichten immer direkt erhalten wollen, können Sie dem öffentlichen Telegram-Kanal „IIM News“ beitreten.

Hören Sie rein in den Podcast Logbuch IIM, um Hintergrundinformationen rund um das Studium des Internationalen Informationsmanagements zu erhalten und um zu erfahren, was Studierende nach dem Studium machen.

Die Fachschaft iplus fungiert als studentische Interessensvertretung und ist erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen im Studium.

Studien- und Prüfungsordnung

Die Studienordnung für das Studienprogramm Internationales Informationsmanagement (B.A.) finden Sie hier. Die Prüfungsordnung hier.

Studiengangsvarianten

Sie finden den Bachelorstudiengang Internationales Informationsmanagement spannend, aber IIM ist nicht ganz das, was Sie suchen? Dann schauen Sie sich die drei weiteren Studiengangsvarianten Interkulturelle Sprachwissenschaft (IKS), Digitale Sozialwissenschaften (DiSo) und Linguistik (LIN) an, die Sie ebenfalls an der Universität Hildesheim studieren können. Allen gemeinsam ist die Ausrichtung auf neueste Informationstechnologien und Kommunikationsprozesse. 

Während Sie in der Variante IKS einen Schwerpunkt auf Sprachprozesse legen, beschäftigen Sie sich in der Variante IIM mit Mensch-Maschine-Interaktion, Software-Entwicklung sowie Online-Marketing, in der Variante DiSo mit sozialen und politischen Themen und in der Variante LIN mit interkulturellen und mehrsprachigen Kommunikationsprozessen.

Die Grafik zeigt Ihnen die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Überblick:

Auf den separaten Studiengangswebseiten finden Sie weiterführende Informationen zu den Varianten Interkulturelle Sprachwissenschaft (IKS), Linguistik (LIN) und Digitale Sozialwissenschaften (DiSo)

Der Studiengang Internationales Informationsmanagement kann außerdem in der Studiengangsvariante Interkulturelle Kommunikation: deutsch-russische Beziehungen als Bachelorabschluss mit Doppelabschluss studiert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

Immer schnellere technische Entwicklungen erfordern in zunehmendem Maße gut ausgebildete Expertinnen und Experten, die Informationssysteme verstehen und einsetzen können. Solche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien in Kombination mit Sprachkenntnissen und Auslandserfahrungen machen das Studium IIM nicht nur spannend und praxisorientiert, sondern bereiten Absolvent_innen ideal auf den internationalen Arbeitsmarkt vor: Ihnen eröffnen sich nicht nur Berufschancen und Karrieremöglichkeiten, die über Landes- und Kulturgrenzen hinausgehen, z.B. bei weltweit agierenden Unternehmen und Organisationen, sondern Sie schaffen auch beste Voraussetzungen für den Berufseinstieg in eine stark wachsende Branche.

 

Mögliche Tätigkeitsbereiche:

  • Kommunikation: IT-, Marketing-, Entwicklungs- und Vertriebsabteilungen von (internationalen) Unternehmen

  • User Experience Manager, Usability Engineer

  • Unternehmenskommunikation

  • System- und Webentwicklung

  • Gestaltung, Konzeption und Evaluation von Informationssystemen

  • Wissensmanagement, Kultur- und Veränderungsmanagement

  • Internationales Projektmanagement, interkulturelle Trainings

 

Potenzielle Arbeitsplätze:

  • Institutionen und Organisationen: Fachinformationszentren und Bibliotheken, Internationale Nichtregierungsorganisationen (NGO), politische Organisationen und Parteien, Online-Redaktionen, Sprachlernzentren und Kultureinrichtungen, Forschungseinrichtungen

  • Unternehmen: Internationale Unternehmen, deutsche Unternehmen mit internationalen Kund_innen oder Niederlassungen im Ausland, Software-Unternehmen, E-Business, IT- und Telekommunikationsunternehmen, Startups z.B. im Bereich Webentwicklung und Webdesign, Marketing- und PR-Agenturen, Verlage

  • Freelancing, freiberufliche Tätigkeit

 

Der Career Service der Zentralen Studienberatung unterstützt Sie auf dem Weg vom Studium in den Beruf. Ein Blick in die Jobbörse lohnt sich: Hier werden Stellenausschreibungen für Studierende und Absolvent_innen veröffentlicht.

Master & Promotion

Master

Nach dem Bachelorabschluss können Sie direkt in den Beruf einsteigen oder einen der anschließenden Master-Studiengänge Internationales Informationsmanagement – Informationswissenschaft (IW) oder Internationales Informationsmanagement – Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (SWIKK) studieren oder ggf. in Master-Studiengänge an anderen Hochschulen wechseln.

Für Führungsaufgaben in Unternehmen wird in der Regel ein Master-Abschluss vorausgesetzt, für eine wissenschaftliche Karriere oder eine Promotion ist er zwingend.

Promotion
Wenn Sie sich nach dem Masterabschluss für eine Promotion interessieren, finden Sie an der Universität Hildesheim die idealen Bedingungen vor.

Promovieren am Fachbereich 3

Bildnachweis: Titelbild: Daniel Kunzfeld; Testimonials:privat; Grafiken: Luzie J. Almenräder; Passt der Studiengang zu mir? ra2 studio / Fotolia; Campus Galerie: Daniel Kunzfeld