Internationales Informationsmanagement | Bachelor Arts (B.A.)
Fachbereich 3: Sprach- und Informationswissenschaften
![]() |
Studienabschluss: Bachelor of Arts
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Sie begeistern sich für »fremde« Kulturen und haben Lust darauf, sich intensiv mit Sprache(n) zu beschäftigen? Sie interessieren sich für moderne Informations- und Kommunikationstechnologie und wollen diese mitgestalten? Dann können Sie diese Interessen im Bachelorstudiengang Internationales Informationsmanagement (B.A.) miteinander verknüpfen.
Internationales Informationsmanagement verbindet zwei Eigenarten der modernen Arbeits- und Lebenswelt: die immer intensiver werdende globale Verflechtung und eine exponentiell anwachsende Menge an Information. Der Studiengang macht es sich zur Aufgabe, Fragen der interkulturellen Kommunikation aus sprachwissenschaftlicher Perspektive einerseits und mehrsprachige Informations- und Kommunikationsprozesse aus informationswissenschaftlicher Perspektive andererseits zu analysieren. Im Mittelpunkt steht dabei der Mensch mit seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten.
Informationen des Fachbereichs – Für weitere Informationen des Fachbereichs zum Bachelorstudiengang folgen Sie nachstehendem Link: Internationales Informationsmanagement (B.A.)
Auf einen Blick: Internationales Informationsmanagement an der Uni Hildesheim studieren
Alle Informationen zum Bachelorstudiengang Internationales Informationsmanagement (B.A.) können Sie unter folgendem Link in der Studiengangsbroschüre in gebündelter Form nachlesen:
Beispielhafte Studieninhalte im Bachelorstudiengang Internationales Informationsmanagement
Interkulturelle Kommunikation & Angewandte Sprachwissenschaft
- Inhalte und Methoden der Sprachwissenschaft
- Sprachliches Handeln
- Interkulturelle Kommunikation
- Kulturwissenschaft
Informationswissenschaft
- Zentrale Gebiete der Informationswissenschaft
- Mensch-Maschine-Interaktion
- maschinelle Sprachverarbeitung
- Information Retrieval
- Java
- Informationsmanagement
Wahlpflichtfächer (bis zu zwei)
- Betriebswirtschaftslehre, Geschichte, Informationstechnologie, Literatur und ästhetische Kommunikation, Medienwissenschaft, Musikwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie, Übersetzungswissenschaft
Einsemestriger Auslandsaufenthalt oder Auslandspraktikum
Studien- und Prüfungsordnungen
Studien- und Prüfungsordnungen des Bachelorstudiengangs Internationales Informationsmanagement (B.A.) sowie der Wahlpflichtfächer finden Sie unter folgendem Link zum Download im elektronischen Verkündungsblatt:
Berufsperspektiven
Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder und Branchen qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Bachelors Internationales Informationsmanagement
- Kommunikation und Übersetzen: IT-, Marketing-, Entwicklungs- und Vertriebsabteilungen von (internationalen) Unternehmen
- Fachinformationszentren
- Bibliotheken
- Gestaltung, Konzeption und Evaluation von Informationssystemen
- Wissensmanagement, Kultur- und Veränderungsmanagement
- Unternehmensberatung
- internationales Projektmanagement
Masterperspektiven
An der Universität Hildesheim können Sie folgende weiterführende Masterstudiengänge an den Bachelor Internationales Informationsmanagement anschließen:
Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbung für das 1. Semester | Der Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres. |
Zulassungsvoraussetzung |
Die Ergebnisse vergangener Zulassungsverfahren (sog. NC-Werte) finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt "Grenzwerte nach Leistung und Wartezeit (sog. NC-Werte)": Allgemeine Informationen & Zulassungsvoraussetzungen Studieren ohne Abitur – Informationen zum Studium ohne Abitur finden Sie unter folgendem Link: Studieren ohne Abitur – Hochschulzugang an der Universität Hildesheim |
Bewerbung für ein höheres Semester | Die Bewerbung erfolgt über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt "Hochschulwechsel": Studienfach-, Hochschulwechsel & Zweitstudium |
Bewerbung

© Luzie Almenraeder
Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link :
![]() |
Foto © Christopher Jahn / Photocase.de
Grundsätzlich wird für eine Bewerbung das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt über Uni Assist:
CampusCenter | Zentrale Studienberatung (ZSB)
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
Servicezeiten & Kontakt
|
|
|
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen:
Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen
Darum Uni Hildesheim
Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche – wir nennen Ihnen drei:
- Studium in persönlicher Atmosphäre – Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.000 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.
- Internationale Kooperationen – Wir bieten Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus. Internationale Kooperationen
- Service- und Beratungsangebote – Wir unterstützen Sie in allen Phasen des Studiums durch unsere Service- und Beratungsangebote. Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live organisiert von der studentischen Beratung Anker-Peers und den „Informationstagen für Studieninteressierte: Studieren auf der Höhe“ . Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der „Einführungswoche“.