Internationale Kommunikation und Übersetzen | Bachelor of Arts (B.A.)

Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Regelstudienzeit: 6 Semester

Studienbeginn: jeweils zum Sommer- und Wintersemester

Studienform: Vollzeitstudium

Begeistern Sie sich für Sprachen? Haben Sie ein großes Interesse an kultureller Vielfalt und würden gerne dazu beitragen, Kommunikationsbarrieren zwischen verschiedenen Kulturen aufzuheben? Das Bachelorstudium Internationale Kommunikation und Übersetzen an der Universität Hildesheim bietet Ihnen genau das. Das Studium ist international, kommunikativ und praxisorientiert ausgerichtet und führt Sie in die Praktiken des professionellen Übersetzens ein. Außerdem erfahren Sie in einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praktischen Auseinandersetzung mit Sprachen und Kulturen, wie entscheidend die Rolle von professionellen Übersetzer*innen ist. Nicht zuletzt umfasst das Studium auch Anteile aus dem Bereich neuer (Sprach-)Technologien und Medien. Das Beste: Ein Auslandsaufenthalt ist fester Bestandteil des Studiums.

Sie entscheiden sich zu Beginn des Studiums für eine von zwei Studienvarianten (A oder B). In Studienvariante A studieren Sie neben der Grundsprache Deutsch zwei weitere Sprachen (aus Englisch, Französisch und Spanisch). In der Studienvariante B studieren Sie neben der Grundsprache Deutsch eine weitere Sprache und vertiefen den Bereich Anwendungsfächer und Wahlpflichtmodule.

Gerade in Zeiten digitaler Medien, in denen technologische Entwicklungen, wie die maschinelle Übersetzung, den kommunikativen Austausch erleichtern und beschleunigen, sind das Wissen und die Erfahrung gut ausgebildeter Übersetzer*innen gefragt, die neben reiner Sprachkompetenz auch interkulturelle Expertise mitbringen. Durch die gezielte Schwerpunktsetzung auf diese Aspekte qualifiziert Sie das IKÜ-Studium in Hildesheim besonders gut für den Berufseinstieg. Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Internationale Kommunikation und Übersetzen können – übrigens auch bereits während des Studiums – ohne Wartefristen Mitglied im BDÜ werden, der Interessensvertretung der deutschen Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil, wenn Sie sich später selbstständig machen wollen!

Vor dem Studium

Bewerbung und Zulassung

Bewerbung um einen Studienplatz

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal in der Regel ab Anfang Dezember (zum Sommersemester) und ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres.

Hinweis: Der Studiengang dient nicht dem Fremdsprachenerwerb. Bitte beachten Sie, dass Sie für die fremdsprachigen Lehrveranstaltungen (z.B. auf Englisch, Französisch oder Spanisch) bereits über ein ausreichendes Niveau in der jeweiligen Sprache (idealerweise B2) verfügen sollten. Sie können Ihre Sprachkompetenzen parallel zum Studium in einem semesterbegleitenden Brückenkurs oder vor Studienbeginn in einem Intensivkurs des Hildesheimer Sprachenforums verbessern, um so die Voraussetzungen für die Teilnahme an den gewünschten Lehrveranstaltungen zu schaffen. Im besten Fall bringen Sie aber auch hier schon Vorkenntnisse mit.

Zulassungsvoraussetzung

  • Allgemeine Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss, z. B. Fachhochschulreife oder eine berufliche Vorbildung

Studieren ohne Abitur: Informationen zum Studium ohne Abitur finden Sie unter folgendem Link: Studieren ohne Abitur – Hochschulzugang an der Universität Hildesheim

Online-Bewerbungsportal

Weitere Informationen zur Bewerbung und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link: Bewerben und Einschreiben

Orientierungs- und Beratungsangebote

CampusCenter

Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter*innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.

Foto

Kontakt:

Telefon: +49 5121 883 55555
E-Mail Kontaktformular
Raum: HC.N.1.57
Sprechzeit: Servicezeiten | Montag bis Donnerstag: 09:30-16:00 Uhr und Freitag: 09:30-14:00 Uhr
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/zsb/unser-angebot/beratung-information/campuscenter-der-universitaet-hildesheim/ Homepage

Zentrale Studienberatung (ZSB)

Die Zentrale Studienberatung bietet zahlreiche Informations- und Veranstaltungsangebote rund um unsere Studiengänge sowie Studienorientierung an.

Neben persönlicher Beratung durch die Studienberater*innen werden beispielsweise auch studentische Beratungen der Anker-Peers, das Schnupperstudium Studium Live, eine Einführungswoche und Informationstage angeboten.

Beratungsangebote der Zentrale Studienberatung (ZSB)

Veranstaltungen der Zentralen Studienberatung (ZSB)

Studieninformationsportal SIP
 

Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen und Teilzeitstudium

Fachstudienberater_innen

Fachstudienberater*innen Anwendungsfächer

Eine vollständige Liste mit allen Fachstudienberater*innen der Studiengänge an der Universität Hildesheim, darunter auch den Fachstudienberater*innen für die Anwendungsfächer des Studiengangs Internationale Kommunikation und Übersetzen, finden Sie unter folgendem Link: Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen: Studienangebot Universität Hildesheim.

Erwartungscheck: Passt der Studiengang zu mir?

Wir wollen Ihnen dabei helfen, Ihre Erwartungen und Kompetenzen mit den realen Anforderungen im Studium abzugleichen. Stimmen Ihre Erwartungen mit den Einschätzungen Lehrender und Studierender des Studiengangs überein? Dazu haben wir einen Erwartungscheck konzipiert.

  • Der Erwartungscheck ist anonym und dient ausschließlich zur persönlichen Selbstreflexion und hat keine Auswirkung auf eine spätere Bewerbung.

  • Der Erwartungscheck ersetzt kein persönliches Beratungsgespräch.

Sie finden den Erwartungscheck unter folgendem Link: Erwartungscheck Internationale Kommunikation und Übersetzen

Studieren und Leben in Hildesheim

Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche –  hier erfahren Sie drei:

  • Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.500 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.

  • Hildesheim hat ein reichhaltiges, auch überregional anerkanntes, Kulturangebot. Dies ist für Studierende über das Kulturticket besonders günstig zugänglich.

  • Die Universität Hildesheim bietet Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.

  • Die Universität Hildesheim unterstützt Sie in allen Phasen des Studiums durch eine Vielzahl an Service- und Beratungsangeboten. Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live, organisiert von der studentischen Beratung Anker-Peers oder den Infotagen für Studieninteressierte: HI_friday. Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der Einführungswoche.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Studieren & Leben in Hildesheim.

Campus-Galerie

Die Lehrveranstaltungen des Studiengangs Internationale Kommunikation und Übersetzen finden hauptsächlich am Bühler-Campus statt. Die Hauptmensa, die Bibliothek und das Audimax befinden sich wenige Gehminuten entfernt am Hauptcampus.

Impressionen vom Bühler-Campus

Medientextlabor

Im Medientextlabor am Bühler-Campus erlernen Studierende der Übersetzungsstudiengänge an 40 Computerarbeitsplätzen unter anderem die Übersetzung multimedialer Texte und den Umgang mit spezialisierter Übersetzungssoftware.

Campus-Galerie

Auf unserer Seite Studieren & Leben in Hildesheim bekommen Sie einen Eindruck von den verschiedenen Campus-Standorten der Universität Hildesheim. Sie finden die Campus-Galerie im Abschnitt Campusleben unter folgendem Link: Campusleben

Im Studium

Die Infografiken zeigen die einzelnen Studieninhalte im Vergleich. Je größer der Kreis, umso umfangreicher wird dieser Inhalt im Studium behandelt.

Studienprofil und -aufbau

Zu Beginn des Bachelorstudiums Internationale Kommunikation und Übersetzen erlernen Sie die Grundlagen der Sprach- und Übersetzungswissenschaft. Sie besuchen Lehrveranstaltungen, in denen Sprache und Kommunikation im Mittelpunkt stehen, und erwerben textanalytische und wissenschaftliche Kompetenzen. Darüber hinaus werden Ihnen die Methoden des Übersetzens vermittelt sowie die Bedeutung und Vielfalt von Übersetzungsprozessen reflektiert. In der ersten Phase Ihres Studiums sollten außerdem mündliche und schriftliche Sprachkompetenzen in den gewählten Fremdsprachen mindestens bis zum Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erworben werden. 

Aufbauend auf den Grundlagen aus dem ersten Studienjahr setzen Sie sich im Modul Kulturkompetenz und Übersetzungskompetenz I mit landeskundlichen Realitäten des gewählten Sprach- und Kulturraums der studierten Fremdsprachen sowie mit interkulturellen Problemstellungen auseinander. In den weiterführenden übersetzungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen werden Sie u.a. in die Lage versetzt, fremdsprachige Texte zu verstehen und Übersetzungsaufträge gezielt und professionell zu bearbeiten. Ab dem dritten Studienjahr werden im Modul Textkompetenz und Übersetzungskompetenz II Ihre Fähigkeiten zur sprachlichen und sprachvergleichenden Textanalyse ausgebaut, fremdsprachliche Kommunikationskompetenzen erweitert und übersetzerische Fertigkeiten insbesondere auch hinsichtlich verschiedener Textsorten und Zielgruppen weiterentwickelt. 

Im Bereich Technische Anwendungen beschäftigen Sie sich entweder mit Technik als Gegenstand von Übersetzungstexten (z.B. aus dem Feld der Mechanik oder der Elektrotechnik) oder Sie entscheiden sich für die Auseinandersetzung mit Sprachtechnologie und lernen u.a. computerlinguistische Verfahren und Werkzeuge kennen. Sie können Technik auch zusätzlich als Anwendungsfach belegen, um die äußerst günstigen Berufsaussichten für Übersetzer*innen im Bereich der technischen Fachkommunikation zu nutzen.

Durch die Wahl eines oder zweier Anwendungsfächer können Sie sich auf einen Gegenstandsbereich Ihrer Übersetzungstätigkeiten fokussieren oder Ihre kultur- und medienwissenschaftlichen Kompetenzen weiter ausbauen. Zur Auswahl stehen Ihnen an der Universität Hildesheim die Fächer Betriebswirtschaftslehre, Geschichte, Informationstechnologie, Informationswissenschaft, Interkulturelle Kommunikation, Literatur und ästhetische Kommunikation, Medienwissenschaft, Musikwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie und Technik.

Der Vertiefungsbereich ermöglicht es Ihnen, ab der zweiten Hälfte des Studiums noch mehr eigene Schwerpunkte zu setzen. Zur Auswahl stehen die Wahlpflichtmodule Kommunikation in Organisationen, Sprache und Kultur, Fachkommunikation, Community Interpreting, Übersetzungskompetenz III sowie Sprache und Medien.

Beispielhafte Studieninhalte:

Grundlagen der Sprach- und Übersetzungswissenschaft

  • Beschreibung von Sprache auf allen sprachlichen Ebenen

  • Methoden und Verfahren des Übersetzens und Sprachvergleichs

Kultur-, Sprach- und Übersetzungskompetenz

  • landeskundliche Realität des Sprach- und Kulturraums

  • sprachliche Analysemethoden unter Berücksichtigung kultureller Bezüge

  • wissenschaftliche Analyse authentischer Kommunikation

  • Vertiefung mündlicher und schriftlicher Kompetenz in den gewählten Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch)

  • Erstellung von Übersetzungen aus den sowie in die gewählten Fremdsprachen

  • intensive Beschäftigung mit Übersetzungstools

Anwendungsfächer 

  • Betriebswirtschaftslehre, Geschichte, Informationstechnologie, Informationswissenschaft, Interkulturelle Kommunikation, Literatur und ästhetische Kommunikation, Medienwissenschaft, Musikwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie, Technik

Wahlpflichtmodule

  • Kommunikation in Organisationen, Sprache und Kultur, Fachkommunikation, Community Interpreting, Übersetzungskompetenz III, Sprache und Medien

Studienvarianten

Sie können zwischen zwei Studienvarianten wählen:

Studienvariante A (Zwei Fremdsprachen)

Studienvariante B (Eine Fremdsprachen)

Auslandsaufenthalt

Das Bachelorstudium Internationale Kommunikation und Übersetzen ist auf internationale Einsatzfelder ausgerichtet. Deshalb wird ein Auslandsaufenthalt nicht nur empfohlen, sondern er ist fester Bestandteil des Studiums. Dabei können Sie zwischen einem Studienaufenthalt und einem Auslandspraktikum wählen. Sie können an einer der über vierzig Partneruniversitäten in Spanien, Mexiko, Finnland, Norwegen, Frankreich, der Türkei u.v.a. studieren. Eine Übersicht finden Sie unter folgendem Link auf den Seiten des International Office: Informationen zu den Partnerhochschulen.

Auch besteht die Möglichkeit, schon beim Auslandsaufenthalt internationale Arbeitserfahrungen in Form von Praktika zu sammeln und für den Studiengang anrechnen zu lassen. Berichte über die Auslandserfahrungen von IKÜ-Studierenden aus den vergangenen Jahren finden Sie unter folgendem Link auf den Seiten des International Office: Berichte über Auslandspraktika: Berichte von IIM- und MuM-Studierenden.

Video: Was sagen Studierende?

Ineke hat ihren Bachelor in Internationale Kommunikation und Übersetzen gemacht. Neben einem großen Interesse an Sprachen findet Ineke ein großes Interesse und Neugier für verschiedene Kulturen wichtig. Ineke erzählt im Video, wie sie das Studium erlebt hat und welche Tipps sie für Studieninteressierte hat.

Das Video wurde im Medientextlabor am Bühler-Campus gedreht: Hier lernen Studierende u.a. die Übersetzung multimedialer Texte.

Schaufenster: Was hier passiert

Im Rahmen der Online-Infotage 2020 präsentierten Lehrende und Studierende der Universität Hildesheim den Bachelorstudiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen. Das Video finden Sie unter folgendem Link im Youtube-Kanal der Universität Hildesheim: Internationale Kommunikation & Übersetzen.

Der Fachbereich 3: Weiterführende Informationen

Der Bachelorstudiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen ist im Fachbereich 3: Sprach- und Informationswissenschaften angesiedelt.

Allgemeine Informationen über den Fachbereich sowie Zahlen, Daten und Fakten finden Sie unter folgendem Link: Fachbereich 3: Sprach- und Informationswissenschaften. Zur Webseite des Instituts für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation gelangen Sie unter folgendem Link: Institut für Übersetzungswissenschaft & Fachkommunikation. Weitere Informationen des Fachbereichs zum Studiengang finden Sie unter folgendem Link: BA Internationale Kommunikation und Übersetzen.

Aktuell wird am Fachbereich 3 unter anderem an Fragen der Wissenschaftskommunikation in der Corona-Krise, an Migrationslinguistik und an Sprachlernprogrammen unter Nutzung von Virtual Reality geforscht. Ein Beispiel für Forschungsarbeit am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation ist das Kooperationsprojekt „Inklusives Theater – Theaterübertitel für gehörlose, hörende und schwerhörige Menschen“, an dem auch Studierende beteiligt sind. Seit 2021 entwickelt das Institut Trainingseinheiten zur Arbeit mit neuesten Übersetzungstools; diese Arbeiten werden vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen des Förderprogramms „Innovation plus“ gefördert. 

Forschung

Weitere Informationen zur Forschung am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation finden Sie unter folgendem Link: Forschungsschwerpunkte. Weiteres zur Forschung am Fachbereich 3 finden Sie unter folgendem Link: Forschung.

Fachschaften

Die Fachschaft iplus+ fungiert als studentische Interessensvertretung und ist erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen im Studium.

Studien- und Prüfungsordnung

Ordnungen für den Bachelorstudiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen finden Sie unter folgenden Links im elektronischen Verkündungsblatt:

Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Der Bachelorstudiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen vermittelt eine breit angelegte Grundqualifikation für die Kommunikation über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg. Die Absolvent*innen arbeiten selbstständig oder in einem angestellten Verhältnis im Bereich Übersetzen. Des Weiteren eröffnet der Studiengang die Möglichkeit, in international ausgerichteten Unternehmen und Institutionen als junge und entwicklungsfähige Mitarbeiter*innen an der Nahtstelle zu ausländischen Unternehmen zu arbeiten.

Mögliche Tätigkeitsfelder

  • Textdesign und Lektorat

  • Projektmanagement

  • Übersetzen, insbesondere von Fachtexten

  • Dolmetschen (ggf. mit Zusatzausbildung)

  • Kommunikationsabteilungen größerer Unternehmen (inkl. Social Media)

  • Kund*innenberatung und -betreuung

  • Assistenz der Geschäftsleitung 

  • Marketing und Vertrieb

Potenzielle Arbeitsplätze

  • Institutionen und Organisationen: Internationale Nichtregierungsorganisationen (NGO), Online-Redaktionen, Radio- und Fernsehsender, Kultureinrichtungen, Forschungseinrichtungen

  • Unternehmen: Internationale Unternehmen unterschiedlichster Branchen (z.B. Energiesektor oder Automobilindustrie), Software-Unternehmen, E-Business, IT- und Telekommunikationsunternehmen, Startups z.B. im Bereich Übersetzungsservices, Marketing- und PR-Agenturen, Verlage, Technische Redaktionen in Unternehmen

  • Übersetzungsagenturen

  • Selbstständigkeit/Freelancing

Weitere Informationen:

  • Sie finden die Stellen- und Praktikumsbörse des Instituts für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation unter folgendem Link: Stellen- und Praktikumsangebote.

  • Der Career Service der Zentralen Studienberatung unterstützt Sie auf dem Weg vom Studium in den Beruf. Ein Blick in die Jobbörse lohnt sich: hier werden Stellenausschreibungen für Studierende und Absolvent*innen veröffentlicht. Die Jobbörse finden Sie unter folgendem Link: Unsere Praktikums- und Jobbörse: Career Service ZSB

  • Die Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer (KET) unterstützt Mitglieder und Alumni der Universität bei allen Fragen rund um den Einstieg in die Selbstständigkeit - während und nach dem Studium. Sie finden die Angebote unter folgendem Link: Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer (KET)

Master & Promotion

Masterperspektiven

Nach dem Bachelorstudium Internationale Kommunikation und Übersetzen können Sie direkt in den Beruf einsteigen oder einen anschließenden Masterstudiengang an der Universität Hildesheim oder einer anderen Hochschule studieren. Für Führungsaufgaben in Unternehmen wird in der Regel ein Masterabschluss vorausgesetzt, für eine wissenschaftliche Karriere oder eine Promotion ist er zwingend.

An der Universität Hildesheim können Sie folgende weiterführende Masterstudiengänge an den Bachelorstudiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen anschließen:


Promotion

Wenn Sie sich nach dem Masterabschluss für eine Promotion interessieren, finden Sie an der Universität Hildesheim die idealen Bedingungen vor.

Bildnachweis: Daniel Kunzfeld (Titelbild); privat (Testimonials); Luzie J. Almenräder (Abbildungen, Grafiken und Tabellen: Studiengang); Daniel Kunzfeld, Jana Schütze, Clemens Heidrich (Campus Galerie); Prof. Dr. Bettina Kluge (Medientextlabor); xxee | REHvolution.de / photocase.de (Passt der Studiengang zu mir?)