English Applied Linguistics | Bachelor of Arts (B.A.) – definierte Studienvariante im Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang
Fachbereich 3: Sprach- und Informationswissenschaften
![]() |
Studienabschluss: Bachelor of Arts
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Studienform: Voll- oder Teilzeit
Die definierte Studienvariante English Applied Linguistics (B.A.) zählt zum Professionalisierungsbereich "Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung". Sie bereitet sowohl auf ein einschlägiges Masterstudium vor als auch auf eine Berufstätigkeit unmittelbar im Anschluss an das Bachelorstudium.
Die definierte Studienvariante English Applied Linguistics (B.A.) zielt auf eine außerschulische, praxisorientierte Berufstätigkeit in einem der Anwendungsbereiche des Faches. In Frage kommen zum Beispiel Tätigkeiten im Verlagswesen, im Bereich der Sprachvermittlung sowie interkulturell ausgerichtete Arbeitsfelder.
Beispielhafte Studieninhalte in der definierten Studienvariante English Applied Linguistics
- Wissenschaftliche Einführung in das Englische
- Sprachpraktische Einführung in das Englische
- Discourse Competence
- Applied Linguistics
- Text Competence
- Wissenschaftliche Vertiefung
Wahlpflichtbereich
- Methodische Grundlagen
- Basis Angewandte Sprachwissenschaft
- Aufbau Angewandte Sprachwissenschaft: Texte und Diskurse
- Vergleichende Kulturwissenschaft
- Grundlagen der Sprach- und Übersetzungswissenschaften
- Sprachkompetenz
- Kulturkompetenz und Übersetzungskompetenz
sechsmonatiger Auslandaufenthalt (englischsprachiges Ausland)
Studien- und Prüfungsordnungen
Die Studienordnung der definierten Studienvariante English Applied Linguistics (B.A.) finden Sie unter folgendem Link zum Download. Sie ist Teil der Studienordnung des Fachs Englisch im Polyvalenten Zwei-Fächer Bachelorstudiengang:
Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbung für das 1. Semester | Die definierte Studienvariante ist zulassungsbeschränkt, d. h., Sie müssen sich um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Anfang Juni i. d. R. bis 15. Juli eines Jahres. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Bewerbung um einen Studienplatz. |
Zulassungsvoraussetzung | - Abitur oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss Die Ergebnisse vergangener Zulassungsverfahren (sog. NC-Werte) finden Sie unter folgendem Link: Grenzwerte nach Leistung und Wartezeit (sog. NC-Werte) |
Bewerbung für ein höheres Semester | Die Bewerbung erfolgt über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link auf der Seite Bewerbung um einen Studienplatz des Immatrikulationsamtes: Bewerbung höheres Fachsemester |
Bewerbung

Das Online-Bewerbungsportal ist für Sie zum Wintersemester von Anfang Juni bis i. d. R. 15. Juli eines Jahres geöffnet. Den Link finden Sie auf der Seite Bewerbung um einen Studienplatz:

© Christopher Jahn / Photocase.de
Grundsätzlich wird für eine Bewerbung das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt direkt über Uni-Assist. Sie finden weitere Informationen unter folgendem Link auf der Bewerbungsplattform Uni-Assist:
CampusCenter | Zentrale Studienberatung (ZSB)
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
Servicezeiten & Kontakt
| |
| |
| |
|
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen:
Teilzeitstudium
Vor der Beantragung eines Teilzeitstudiums ist eine Beratung durch Fachstudienberatung vorgeschrieben. Diese berät über Teilzeitmöglichkeiten. Allgemeine Informationen zum Teilzeitstudium finden Sie auf den Seiten des Gleichstellungsbüros/audit familiengerechte hochschule unter folgendem Link: Teilzeitstudium
Fachstudienberatung, Beratung für Anrechnungsfragen und Teilzeitstudium
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883- 30510E-Mail Kontaktformular
Raum: LN 118 - Neubau Bühler-Campus
Sprechzeit: ab 18.4.: Mittwochs 10.30-11-30
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/institut-fuer-englische-sprache-und-literatur/mitglieder/marco-schilk/ Homepage
![]() |
Darum Uni Hildesheim
Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche – wir nennen Ihnen drei:
- Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.000 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.
Wir bieten Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.
Wir unterstützen Sie in allen Phasen des Studiums durch unsere Service- und Beratungsangebote. Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot „Studium Live“, organisiert von der studentischen Beratung „Anker-Peers“ oder den „Informationstagen für Studieninteressierte: Studieren auf der Höhe“ . Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der „Einführungswoche“.