Bitte reduzieren Sie nach wie vor physische Kontakte zu Menschen, die nicht zu den Angehörigen des eigenen Hausstandes gehören, auf ein absolutes Minimum.
Schulung "BBB-Webkonferenzen in der Lehre einsetzen"
Um das BBB-Webkonferenzsystem und seine Anwendungsmöglichkeiten kennenzulernen, bietet Birgit Oelker zwei Online-Schulungen in der Woche nach Ostern an.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Eine Übersicht über den Genehmigungsstatus der Lehrveranstaltungen, für die eine Durchführung in Präsenz beantragt wurde, finden Sie hier.
Wenn Präsenzlehrveranstaltungen und -prüfungen genauso durchgeführt werden könnten, wie das vor der Corona-Krise der Fall war, bedürfte es einer solchen zentralen Planung nicht. Aufgrund der strengen Hygiene- und Infektionsschutzauflagen, die bei Präsenzangeboten erfüllt sein müssen, ist eine hochschulweite Abstimmung der Raum- und Zeitpläne für die Lehrveranstaltungen und Prüfungen vor Ort jedoch unabdingbar. Denn es geht ja nicht nur um die Umsetzung dieser Auflagen in den einzelnen Räumen, sondern es geht auch darum, Infektionsrisiken im gesamten Umfeld der Universität, also auch auf dem Weg vom Parkplatz oder von der Bushaltestelle zum Hörsaal oder auf den Fluren in den Gebäuden zu minimieren. Zudem ist der für eine Präsenzprüfung derzeit erforderliche Bedarf an Räumen deutlich größer, als er in der ursprünglichen Planung vorgesehen war.
Denn aufgrund der strengen Hygiene- und Infektionsschutzauflagen können Räume nur mit ungefähr 10 % ihrer eigentlichen Platzkapazität belegt werden. Ein Hörsaal mit einer Kapazität von 250 Plätzen darf derzeit lediglich mit 25 bis max. 30 Personen besetzt werden. Daraus folgt, dass für eine Klausur mit 100 Teilnehmenden vier Räume dieser Größe benötigt werden.
Das bedeutet, dass allein schon aus diesem Grunde weniger Prüfungen im selben Zeitfenster stattfinden können als ursprünglich geplant. Diese Situation verschärft sich noch durch den Umstand, dass Räume zudem u. U. länger benötigt werden als im Normalfall: Denn wenn eine Klausur von 120 Minuten Dauer mit 100 Teilnehmenden in vier zeitlich versetzten Gruppen geschrieben wird (auch das ist nötig, um die Anzahl der zeitgleich ankommenden und abfahrenden Studierenden zu begrenzen), dann werden diese vier Räume nicht für 120 Minuten benötigt sondern für 210 Minuten: die erste Gruppe beginnt um 9:00 h, die zweite Gruppe um 9:30, die dritte Gruppe um 10:00 h und die letzte Gruppe um 10:30 h. Die Klausur ist also statt um 11:00 Uhr erst um 12:30 Uhr beendet.
Der hochschulweite Prüfungsplan für den Prüfungszeitraum vom 29.06.2020 bis 30.09.2020 wurde inzwischen auf den Zeitraum bis zum 16.10.2020 erweitert. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie hier.