rezensiv
wie online bewertet wird
10./11. September 2020

Tagung zum Abschluss
des Forschungsprojekts Rez@Kultur

Hier können Sie sich registrieren

Hier entlang bitte zu den Präsentationen unserer Forschungsergebnisse

Alle Namen, Themen und Zeiten

Kucha
Vier Vorträge, vier mal 6 Minuten und 40 Sekunden, vier Perspektiven aus der Praxis.

Hier geht es zu den Zoom-Kanälen der Tagung. Wenn Sie via Zoom teilnehmen, können Sie an der Tagung aktiv partizipieren und mit uns ins Gespräch kommen. Sie müssen dazu angemeldet sein.
Hier geht es zum öffentlichen Livestream
Zugang zu den Workshops, zum Whiteboard und mehr
Mit Ihrer Registrierung haben Sie ein Passwort erhalten, das Sie hier eingeben können.
Registrieren Sie sich hier für die Tagung
Wenn Sie sich registrieren, erhalten Sie Zugang zum Programm und den Workshops am zweiten Tag und zu weiteren digitalen Tools, die wir während der Tagung nutzen.
rezensiv
Livestream
LiveStream rezensiv Gepostet von Literaturinstitut Hildesheim am Donnerstag, 10. September 2020
#rezensiv
Kommentieren Sie die Tagung unter dem Hashtag #rezensiv bei Twitter!
Vernissage
Ergebnisse des Forschungsprojekts Rez@Kultur
Mitschnitt der Vernissage vom 9.9.2020
Bildungswissenschaft
Sprachgebrauch in rezensiven Texten
Selbsthematisierung
Themenvielfalt
Kategoriensystem
Rezensiv?
Ergebnisse aus literaturwissenschaftlicher Perspektive
Die Sprecher_innen

Dirk von Gehlen
Keynote
Leiter „Social Media/Innovation“ bei der Süddeutsche Zeitung

Karina Elm
Pecha Kucha
head of @NetGalleyDE by day, editor & sales manager at Almost 30 Magazine by night

Wilma Raabe
Pecha Kucha
Leiterin der Ideen- und Beschwerdestelle der Stiftung Universität Hildesheim

Christian Steinau
Pecha Kucha
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Philologie, LMU München

Pecha Kucha
Gamifying Literaturkritik: Bücher auf TikTok und Instagram
Miriam Zeh
„Jeder hat das Recht zu urteilen“ – Lehren aus der Entstehung der modernen Kunstkritik im 18. Jahrhundert
Christian Steinau
Katzenpfote und Kaffeetasse – Fotos in Online-Rezensionen
Karina Elm
Sterne am Hochschulhimmel – Mit Erfahrungsberichten auf StudyCHECK umgehen
Wilma Raabe
Das Programm
10.09.2020
Ergebnisse und Perspektiven
9. September
20 Uhr
Warm-up: Vernissage
Am Vorabend der Tagung findet um 20.00 Uhr die digitale Vernissage der Rez@Kultur-Forschungsergebnisse statt. Ab diesem Zeitpunkt sind die Präsentationsvideos online auf der Tagungsseite verfügbar. Es wird eine kurze Begrüßung geben und die Möglichkeit, Fragen an das Projektteam zu stellen.
10. September
16 Uhr
Begrüßung
Moderation: Kristina Petzold
Was ist Rez@Kultur? Was passiert bei dieser Online-Tagung? Was erwartet Sie als nächstes?
16:15 Uhr
Pecha Kucha I
Miriam Zeh: Gamifying Literaturkritik: Bücher auf TikTok und Instagram
16:25 Uhr
Pecha Kucha II
Christian Steinau
„Jeder hat das Recht zu urteilen“ – Lehren aus der Entstehung der modernen Kunstkritik im 18. Jahrhundert
16:35 Uhr
Pecha Kucha III
Karina Elm
Katzenpfote und Kaffeetasse – Fotos in Online-Rezensionen
16:45 Uhr
Pecha Kucha IV
Wilma Raabe
Sterne am Hochschulhimmel – Mit Erfahrungsberichten auf StudyCHECK umgehen
17:00 Uhr
Podiumsdiskussion mit den PechaKucha-Referent_innen
Moderation: Guido Graf
18:00 Uhr
Kaffeepause
auf virtuellen Inseln
18:30 Uhr
Keynote
Dirk von Gehlen
Fünf Sterne – gerne wieder. Eine bewertende Einordnung von Publikums- und Fachbewertungen
19:30 Uhr
Diskussion zur Keynote
Moderation: Guido Graf
20:30 Uhr
Conference Dinner
auf virtuellen Inseln
11.09.2020
Workshops und Diskussion
8:30 Uhr
Technisches Onboarding
9:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Moderation: Kristina Petzold
09:30 Uhr
Workshop 1:
Kristin Kutzner: Das Design von Online-Rezensionsplattformen – Ein Blick in die Zukunft
Workshop 2:
Claudia Rosskopf: Art Up Your Life
11:00 Uhr
Kaffeepause
auf virtuellen Inseln
11:30 Uhr
Tagungskommentar
Bianca Burgfeld-Meise
11:45 Uhr
Abschluss
Guido Graf