DIE RELATION Ausgabe #5, Sommersemester 2019

Die gedruckte Ausgabe des Universitätsjournals liegt ab sofort an allen Campusstandorten aus. Hier finden Sie die Ausgabe #5 des Journals der Universität Hildesheim auch als PDF-Datei.

DIE RELATION, Ausgabe #5 [PDF, normale Dateigröße]

DIE RELATION, Ausgabe #5 [PDF, kleine Dateigröße]

Schwerpunktthema: Perspektiven auf Diversität

Die Universität Hildesheim hat Diversität – neben Bildung, Kultur und Digitalisierung – in ihrer Entwicklungsplanung »Minerva 2025« als Leitthema festgelegt. Auf unsere Fragen nach Entstehung, Bedeutung, Erhalt, Gefährdung und Grenzen von Diversität gibt dieses Heft erste Antworten. Wir haben mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Fachdisziplinen über Diversität gesprochen:

  • Kommentar zum Schwerpunktthema „Diversität“ von Professorin Yasemin Karakaşoğlu

    In der gesellschaftspolitischen Debatte um den angemessenen Umgang mit Diversität hat Wissenschaft die Aufgabe, relevante Fragen aufzugreifen. Ihre Erkenntnisse sollen in den öffentlichen Diskurs fließen. In der bundesdeutschen Hochschullandschaft kann die Stiftung Universität Hildesheim eine hervorgehobene Rolle spielen, da sie organisationale, wissenschaftliche und praktische Perspektiven auf Diversität zusammenführt, sagt Yasemin Karakaşoğlu.

  • Erziehungswissenschaft: Im Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Biografien liegt ein großes Lernpotenzial

    Wie leben wir zusammen? Interview mit Professorin Viola Georgi vom Zentrum für Bildungsintegration über Diversität, Teilhabe und Integration in Migrationsgesellschaften.

  • Barrierefreie Kommunikation

    Die Forschungsstelle Leichte Sprache befasst sich mit den kommunikativen Bedarfen einer diversen Gesellschaft. Die Übersetzungswissenschaftlerin Isabel Rink gibt Einblicke in den Transfer von Forschungserkenntnissen in der Stadt Hildesheim im Bereich der Verwaltungssprache.

  • Philosophie: Vielfalt der Denktraditionen

    Interview mit Professor Rolf Elberfeld über die Vielfalt der Denktraditionen. Im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt widmet sich der Philosoph der Suche nach einer multiperspektivischen Philosophiegeschichte.

  • Musikethnologie: Der menschliche Geist als unendlich kreativ Handelnder

    Interview mit Professor Raimund Vogels über die Fülle musikalischer Ausdrucksformen, den Zweck von Archiven und den Erhalt und die Digitalisierung von Weltkulturerbe.

  • Sportwissenschaft: Aus Freude an Bewegung

    Im Spiel verfolgt man ein gemeinsames Ziel, dem alle entgegen eifern. Professorin Vera Volkmann erforscht, wie Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen miteinander Sport treiben.

  • Medienübersetzen: Untertitel im Kinderfernsehen

    Wie werden Filme für unterschiedliche Zielgruppen angemessen aufbereitet? Wie Untertitel im Kinderfernsehen besser auf die Bedürfnisse der kleinen Zuschauer angepasst werden, erforschen Professorin Nathalie Mälzer und Maria Wünsche.

  • Vegetationsökologie: Wir verlieren auf der Erde Arten – und zwar rasant

    Der Biologe Professor Johannes Metz hinterfragt einen Zeitgeist, der Pflanzen allein nach Verwertbarkeit und Nutzen bewertet. Ein Gespräch über Biodiversität.

  • What is diversity?

    Statements von: Fatma Al Zahraa Abdulazim, Sprachwissenschaftlerin an der Deutschen Abteilung der Pädagogischen Fakultät der Ain Shams Universität in Kairo, Ägypten // Lawan Cheri, Politikwissenschaftler an der Universität Maiduguri in Nigeria, Doktorand in der Graduiertenschule des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an der Universität Hildesheim // Dr. Lalitha Muthuswamy und Nandini Muthuswamy, Violinistinnen aus Chennai in Indien, Gastwissenschaftlerinnen am Center for World Music // Bengisu Erginer, Türkei, studierte im Austauschsemester Kulturwissenschaften in Hildesheim // Prof. Dr. Emily Achieng Akuno, Kenia, Nairobi, Gastwissenschaftlerin am Kulturpolitikinstitut der Universität Hildesheim // J.-P., Informatikstudent in Hildesheim // Prof. Dr. Dr. h.c. Ram Adhar Mall, Philosoph, Ehrendoktor der Universität Hildesheim  

  • Migrationspolitik: Wie wollen wir das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft gestalten?

    Der Politikwissenschaftler Professor Hannes Schammann untersucht die Rolle der Kommunen in der Migrationspolitik.

  • Entwicklungspsychologie und Sprachwissenschaft: Unsere verschiedenen Sprachen sind permanent aktiviert

    Professorin Kristin Kersten und Professor Werner Greve erforschen den Erwerb mehrerer Sprachen und die Einflussfaktoren auf sprachliche Entwicklung.

  • Sprachenforum: Hoş geldin! Hejsan, hur är det?

    Im Sprachenforum der Volkshochschule (VHS) kann man zwischen 18 verschiedene Sprachen wählen. Wir haben uns bei Sprachkursteilnehmern umgehört.

  • Kulturpolitik und Kulturmanagement: Wer besucht Theater, Museen, Opern und Konzerthäuser?

    Öffentlich geförderte Kultureinrichtungen sollten die Stadtgesellschaft in ihrer Gesamtheit und Vielfalt widerspiegeln. Professorin Birgit Mandel untersucht den Wandel der Theaterhäuser in einer bundesweiten, von der DFG geförderten Studie.

Weitere Themen in dieser Ausgabe:

  • Ein Moment

    Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus: Professorin Annette Pehnt will Kinder und Jugendliche zum aktiven Lesen und Schreiben ermutigen. 

  • News aus Forschung und Lehre

    Masterstudiengang am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik: Soziale Dienste // Übersetzungswissenschaft: Interkulturelles Dolmetschen in Braunschweig // 40 Jahre Kulturwissenschaften // Hildesheimer Literaturinstitut: 20 Jahre Kreatives Schreiben // 10 Jahre Center for World Music // Explore Sciencenter: Naturwissenschaftlich-technische Bildung in der Region // Informatikdidaktik: Informatik an Schulen // Wirtschaftsinformatik: Doktorand entwickelt Forschungslandkarten und Online-Portale für das Wissensmanagement

  • Auf Reisen, in privaten Räumen

    Dr. Agnetha Bartels hat in ihrer Doktorarbeit am Institut für Sozialpädagogik und Organisationspädagogik die Begegnungen von jungen Erwachsenen in privaten, urbanen und virtuellen Räumen erforscht.

  • Sprachwissenschaft: Ein Wunder, dass wir uns verstehen können

    Professor Sören Ohlhus erforscht die Rolle von Sprache in fachlichen Lernprozessen.

  • Betriebswirtschaft: Wie Waren von A nach B gelangen

    Professorin Julia Rieck untersucht Transport-, Logistik- und Produktionsprozesse in der Wirtschaft und die Rolle von IT im Lieferverkehr und neuen Logistikkonzepten.

  • Zentrum für Digitalen Wandel / Center for Digital Change: Das Lesen und Kommentieren im digitalen Raum ist bisher kaum international erforscht

    Die Wirtschaftsinformatikerin Kristin Kutzner und der Literaturwissenschaftler Dr. Guido Graf sprechen im Interview über das BMBF-geförderte Projekt „Rez@Kultur“.

  • Erziehungswissenschaft: 30 Jahre nach dem Mauerfall  – das Gedächtnis der Gesellschaft

    Professorin Meike Sophia Baader untersucht die in Kinder- und Jugendliteratur sowie Schulbüchern erzählten Mythen über das Bildungssystem der DDR.

  • Zitate/Daten/Fakten

  • Archiv: Digitale Geisteswissenschaften – Bildanalyse in der Informationswissenschaft

    Professor Thomas Mandl entwickelt Verfahren für die massenhafte Analyse von Bildern. Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler können das Werkzeug in der Kinderbuchforschung nutzen.

  • Campus und Stadt

    Interview mit Marie-Luise Hohenadel, Studentin, über die Arbeit im Ethikausschuss des Studierendenparlaments. // Studentin Alyssa Fenner zeigt Jugendlichen während der Bildungstage den Kulturcampus. // Wilma Raabe ist Mitarbeiterin im Qualitätsmanagement und baut ein hochschulweites Ideen- und Beschwerdemanagement auf.

  • Hintergrundprozesse – Wer die Universität am Laufen hält

    Diesmal: Das Team der Medienbearbeitung der Universitätsbibliothek beschafft und erfasst Medien jeglicher Art. Literatur ist für den wissenschaftlichen Betrieb unverzichtbar.

  • Ausblick auf die nächste Ausgabe #6 (Wintersemester 2019/20)

    Mathematik Zahlentheoretiker Professor Jürgen Sander über das Spannungsverhältnis zwischen Theorie und praktischer Anwendung.

Redaktionsteam dieser Ausgabe

Arpana Aischa Berndt // Daniel Kunzfeld //  Isa Lange //  Luca Lienemann // Jorinde Markert // Marie Minkov