Die Ideen- und Beschwerdestelle ist für alle Mitglieder und Angehörigen der Universität Hildesheim gleichermaßen ansprechbar und begleitet Anliegen, die im Zusammenhang mit Studium und Lehre stehen. Dies können sowohl Ideen oder Verbesserungsvorschläge, Hinweise auf Probleme, konkrete Beschwerden oder auch der Wunsch nach einer Gesprächsbegleitung sein.
Die Ideen- und Beschwerdestelle soll Beitrag leisten, die Qualität von Studium und Lehre zu sichern und weiterzuentwickeln. Sie arbeitet daher sowohl anliegen- und anlassbezogen als auch auf struktureller Ebene.
Wir möchten, dass Sie eine bereichernde Studienzeit an unserer Universität erleben. Daher ist es uns wichtig, dass Sie Ihre Anliegen, Vorschläge und Beschwerden u.a. durch eine vertrauliche Ideen- und Beschwerdestelle (IuB) an uns herantragen können. Es wird also Nichts ohne Ihr explizites Einverständnis weitergeben.
Sie können sich beispielsweise an die IuB wenden, wenn
Je nach Art und Umfang des Anliegens stehen wir dann per Email oder im persönlichen Gespräch in Kontakt. Wir sortieren gemeinsam Ihre Fragen und besprechen Ihre Möglichkeiten zum weiteren Vorgehen. Bei Bedarf und auf Wunsch initiiert und begleitet die Ideen- und Beschwerdestelle weitere Gespräche oder leitet Ihre Anliegen weiter.
Durch Ihre Anliegen erhalten wir wichtige Hinweise, wie wir die Universität Hildesheim verbessern und weiterentwickeln können. Daher freuen uns, wenn Sie die Ideen- und Beschwerdestelle kontaktieren. Nutzen Sie hierfür gerne das Kontaktformular von Wilma Raabe.
Gemäß dem Leitbild der Universität Hildesheim ist ihr die Gleichstellung der Geschlechter sowie von Menschen unterschiedlicher sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grunde setzt sich die Universität in allen Bereichen gegen Diskriminierung(en) und Benachteiligungen ein und bieten Studierenden ein vielfältiges Unterstützungsangebot.
Wenn Sie Fragen zu Benachteiligungen haben oder sich von Diskriminierung(en) betroffen fühlen, wenden Sie sich bitte an eine der folgenden Anlaufstellen:
Alle Anlaufstellen beraten Sie vertraulich und besprechen nächste mögliche Schritte mit Ihnen.
Auch Studierende haben die Möglichkeit, die Beschwerdestelle nach dem AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) anzurufen und ein offizielles Beschwerdeverfahren einzuleiten. Im Vorfeld sollten die vielfältigen Beratungsangebote der Universität für eine Erstberatung genutzt werden. Die Aufgaben der Beschwerdestelle werden im Dezernat 1 (für Personal und Recht) wahrgenommen.
Gerne begleite ich Sie bei Ihren Anliegen und Fragestellungen rund um Studium und Lehre.
Die Entscheidungshoheit über die inhaltlichen Ziele für die gemeinsame Arbeit liegen dabei bei Ihnen. Ich begleite den Prozess und unterstütze Sie dabei, Ideen und Lösungen für Ihre Themen und Anliegen zu entwickeln.
Anliegen könnten z. B. sein:
Ich arbeite sowohl im Einzelsetting als auch mit Gruppen und Teams an der Uni Hildesheim. Kontaktieren Sie mich und wir besprechen, wie wir zusammenarbeiten können.
Auch größere Veranstaltungen können durch die Ideen- und Beschwerdestelle moderiert werden, wenn Qualität in Studium und Lehre an unserer Universität dabei ein Thema ist.
Gerne begleite ich auch Gespräche zwischen Studierenden und Hochschulpersonal, z.B. Austausch zwischen einem Institut und einer Fachschaft.
Voraussetzung für eine Zusammenarbeit ist, dass alle beteiligten Parteien das Selbstverständnis der Anlaufstelle akzeptieren.
Die Ideen- und Beschwerdestelle orientiert sich am Selbstverständnis des Netzwerkes der Beschwerde- und Verbesserungsmanager*innen sowie der Ombudspersonen in Studium und Lehre (BeVeOm) und arbeitet nach folgenden Prinzipien:
Das hängt natürlich sehr von Ihrem Anliegen ab. Ich höre Ihnen zu und nehme gemeinsam mit Ihnen eine erste Sortierung der Situation vor. Wir gehen gemeinsam auf die Suche nach Handlungsoptionen. Bei Bedarf und auf Wunsch initiiere und begleite ich Gespräche oder leite Anliegen weiter.
Alle Ihre Informationen werden vertraulich behandelt. Manchmal ist jedoch zur Klärung und Findung einer Lösung wichtig und hilfreich, Informationen weiterzugeben oder sich auszutauschen. Dies geschieht jedoch nie ohne Ihre explizite Zustimmung!
Dies ist zwar eine häufige und nachvollziehbare Frage, jedoch nach allen Erfahrungen nicht begründet. Wenn Sie dennoch Sorge oder Vorbehalte haben, sprechen Sie diese an, wenn Sie Kontakt aufnehmen.
Im Juni 2017 bewilligte die Kommission für Studienqualitätsmittel einen Antrag zum Aufbau und Implementierung eines hochschulweiten Ideen- und Beschwerdemanagements an der Universität Hildesheim. Das Projekt wird von der Stabsstelle Hochschulentwicklung im Bereich Qualitätsmanagement der Universität Hildesheim durchgeführt. Im Herbst 2018 wurde das Projekt um ein weiteres Jahr verlängert.
Im Sommer 2019 entschied die Kommission für Studienqualitätsmittel die Mittel unbefristet zur Verfügung zu stellen. In diesem Zuge wurde die Anlaufstelle umbenannt in "Ideen- und Beschwerdestelle".
Nein, es gibt keine festen Sprechzeiten. Kontaktieren Sie die Ideen- und Beschwerdestelle über das Kontaktformular, um einen Termin zu vereinbaren oder rufen Sie einfach an.
Das Gespräch kann telefonisch, über BBB oder persönlich stattfinden.
Mein Postfach (250) befindet sich vor der Universitätsbibliothek.
Ich verwende die Pronomen ihr/sie. Gerne können Sie mir mitteilen, wie Sie angesprochen werden möchten.