Im Sommersemester findet die Evaluation der Lehrveranstaltungen nur statt, wenn explizit der Wunsch dazu geäußert wird. Im Wintersemester sind alle Lehrenden, die Seminare oder Vorlesungen anbieten, angehalten, diese zu evaluieren. Der Evaluationszeitraum startet i.d.R. in der 9. oder 10. Semesterwoche.
Informationen...
für Studierende
Sie erhalten zum Start des Evaluationszeitraumes eine E-Mail vom Evaluationsteam. Darin enthalten ist neben weiteren Informationen zum Verfahren auch ein Tokenlink mit dem Sie an den Online-Evaluationen teilnehmen können. Diese Links sind nicht mit Ihnen als Person/ E-Mail-Adresse verknüpft, die Befragung findet entsprechend vollständig anonym statt.
Findet Ihre Veranstaltung vorher statt, und die Lehrperson wünscht eine Evaluation über das Online-Portal? Die E-Mail mit dem Tokenlink ist verschwunden?
Wie auch in der Vergangenheit ist im LSF ein Link für die Onlineevaluation hinterlegt. Auch bei dieser Variante findet keine Zuordnung statt.
für Lehrende
Bereits jetzt können Sie im LSF Ihre Wunsch-Evaluationsform eintragen. Wenn Ihr Seminar vor dem offiziellen Start des Evaluationszeitraumes endet, dann geben Sie uns bitte Bescheid. Sie erhalten dann die Bögen oder die Online-Freischaltung früher.
Bitte kontrollieren Sie in der zweiten Semesterwoche, ob LSF-Zulassung(szahlen) und real vorhandene Studierende übereinstimmen und aktualisieren Sie ggfls. die Teilnehmerliste oder den Wert "erwartete Teilnehmer" um eine korrekte Anzahl an Bögen zu erhalten.
Hinweise zur Evaluation finden Sie auf dieser Seite oder auf unserem Merkblatt zu Veranstaltungsevaluation.
⇒ Sind laut LSF weniger als sechs Personen zu Ihrem Seminar/ Übung zugelassen, erhalten Sie lediglich eine Kopiervorlage per E-Mail. Auf diesem Wege möchten wir einen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten.
Das betrifft nicht die Vorlesungen, da dort oft nicht manuell/ automatisch zugelassen wird und wir und Sie entsprechend keine konkreten Teilnehmerzahlen kennen. Hier wird eine Schwundrate eingerechnet beim Druck.
⇒ Ist englisch als Unterrichtssprache angegeben, so erhalten Sie englischsprachige Bögen.
⇒ für ausländische Studierende bieten wir nun eine Übersetzungshilfe (Downloadlink) deutsch-englisch für die Standardfragebögen an. So soll das Verständnis der deutschsprachigen Fragebögen erleichtert werden.
⇒ für die Evaluation mit Schwerpunkt auf die Veranstaltung(sgestaltung) können Sie den Bogen mit Leitfragen nutzen. Bei diesem werden, sofern mehrere ausgefüllte Bögen vorhanden sind, die Antworten nach Fragestellung geclustert zurückgesandt.
Gestaltungsmöglichkeiten für eine alternative Evaluation finden Sie weiter unten auf dieser Seite, bei entsprechender Auswahl im LSF gibt es zum Start des Evaluationszeitraumes auch noch weitere Möglichkeiten per E-Mail.