- Universität Hildesheim ›
- Qualitätsmanagement ›
- Akkreditierung ›
- Ablauf
Begutachtung der StudienangeboteDas Qualitätsmanagement begleitet und koordiniert alle Akkreditierungsverfahren der Universität, um die auf Exzellenz abzielenden Qualitätsstandards in den angebotenen Studiengängen sicherzustellen. |
Ablauf von Akkreditierungsverfahren
"Die Akkreditierung im Hochschulbereich ist ein länder- und hochschulübergreifendes Verfahren der Begutachtung von Studienangeboten in Bachelor- und Masterstudiengängen staatlicher oder staatlich anerkannter Hochschulen."
Das Qualitätsmanagement unterstützt den Ablauf der Akkreditierungsverfahren aller Studiengänge der Universität Hildesheim. Die Stabsstelle bereitet den Selbstbericht des jeweiligen Studiengangs vor und leitet diesen an die Studiengangsbeauftragten weiter. Im Anschluss daran werden die Dokumente inklusive Anhänge geprüft und an die Akkreditierungsagenturen versandt.
Das Qualitätsmanagement bearbeitet in diesem Zusammenhang die Vorlagen, Modulübersichten und Anhänge und arbeitet zur Erstellung des Selbstberichts eng mit den Studiengangsbeauftragten zusammen. Zur Zeit werden die Studiengänge programmakkreditiert.
Aktuell gibt es seit 2018 eine Musterrechtsverordnung, die vom Akkreditierungsrat herausgegeben wurde und der Erstellung des Selbstberichts als Vorlage dient. Dies bringt einige Neuerungen mit sich, die es bei der Erstellung des Berichts zu beachten gilt.
Die aktuelle Musterrechtsverordnung finden Sie hier.
Das Akkreditierungsverfahren als Prozess
Um Ihnen den Ablauf von Akkreditierungsverfahren möglichst zu vereinfachen, stellt Ihnen das Qualitätsmanagement eine Reihe von Prozessübersichten zur Verfügung.
Sie können zu diesen gelangen, indem Sie einfach auf das gewünschte Thema oder das jeweilige Bild dazu klicken. Die Bilder sollen einen schnellen Aufschluss darüber geben, welche Prozesse hier hinterlegt sind.
Hinweis: Für den Zugang zum Prozessmanagement benötigen Sie Ihre RZ-Kennung.