Podcast-Reihe #ausderWissenschaft

Aktuelle Folgen

Aktuelle Folgen

#ausderWissenschaft Folge 30: „Irgendwann fliege ich auf“ - Das Impostor Syndrom (Prof. Dr. Werner Greve)

„Hoffentlich merkt keiner, dass ich das hier eigentlich gar nicht kann!“ – diesen Gedanken hatte wohl insgeheim fast jeder schon einmal. Wer in einen…

#ausderWissenschaft Folge 29: Außer Kontrolle? Was Wissenschaft zur aktuellen Migrationsdebatte zu sagen hat (Prof. Dr. Hannes Schammann)

Kriege, wirtschaftliche Not, Klimawandel – es gibt viele Gründe, warum Menschen in Deutschland Schutz suchen. Die Erstaufnahme, aber auch die…

#ausderWissenschaft Folge 28: Jung sein in Zeiten der Pandemie - Die Langfristfolgen von Corona (Dr. Severine Thomas)

Zu den Forschungsschwerpunkten von Dr. Severine Thomas gehört die Jugendforschung in ganz unterschiedlichen Facetten. Ab Anfang des Jahres 2020 hat…

#ausderWissenschaft Folge 27: Warum in die Ferne schweifen (Prof. Dr. Christoph Raab)

Moderne Landwirtschaft arbeitet mithilfe von Satellitenaufnahmen und Handy-Apps. Doch wie lassen sich solche Daten auch in Regionen nutzbar machen, in…

#ausderWissenschaft Folge 26: „Verzicht als ein positives Erlebnis erfahrbar machen" - (Dr. Dirk Hohnsträter)

Rund 10.000 Gegenstände besitzt statistisch gesehen (angeblich) jede und jeder Deutsche im Durchschnitt. Und auch die nicht-dinglichen…

#ausderWissenschaft Folge 25: Umgang mit Wissenschaftsleugner*innen (Prof. Dr. Beatrix Kreß und Prof. Dr. Joachim Griesbaum)

Wie reagiert man, wenn Menschen den Wert wissenschaftlichen Arbeitens nicht erkennen können oder erkennen wollen? Wenn sie anerkannte…

#ausderWissenschaft Folge 24: Ein Moment geteilter Zeit - Junges Theater in einer schnelllebigen Welt (Prof. Dr. Maike Gunsilius)

Unterhaltung ist wichtig, Bildung erfolgt quasi nebenbei, ein pädagogischer Auftrag wäre fatal. Das sagt Prof. Dr. Maike Gunsilius über gelungenene…