Räume, Orte und Dinge des schulischen Raums in der Erfahrung von Kindern
Ein phänomenologischer Forschungszugang anhand narrativer Schulführungen
Abstract
Am Beispiel des Dissertationsprojektes „Im Dazwischen bewegen. Ein phänomenologischer Zugang zur Schulraumforschung“ wird im Beitrag der Blick auf die Schulraumerfahrungen von Grundschüler_innen gerichtet. Zur Erforschung dieser wurde die Methode der narrativen Schulführungen eingesetzt. Vor dem Hintergrund der Phänomenologie als erkenntnistheoretischem sowie method(olog)ischem Bezugsrahmen werden sowohl das Vorgehen im Rahmen der Erhebung als auch der schrittweise Auswertungsprozess der Untersuchung vorgestellt und exemplarisch nachvollzogen.
DOI 10.18442/262
Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Downloads
Veröffentlicht
2024-04-11