Wissenschaftler der Universität Hildesheim erhalten weltweit wichtigsten Preis für Webtechnologien

Donnerstag, 12. Juni 2025 um 07:41 Uhr

Sydney, Australien im Frühjahr 2025: Im Rahmen der International World Wide Web Conference wird der renommierteste Preis verliehen, den der Bereich der Webtechnologien weltweit zu bieten hat. Als Preisträger auf der Bühne: Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme, Professor für Informatik an der Universität Hildesheim, der den Preis zusammen mit seinen ehemaligen Doktoranden Dr. Steffen Rendle und Dr. Christoph Freudenthaler erhält.

Der Seoul Test of Time Award ehrt jedes Jahr Forschungsarbeiten, die über einen langen Zeitraum wegweisend sind und zur Weiterentwicklung des Forschungsgebiets beitragen. Thema der drei Hildesheimer Forscher: Sequentielle Empfehlungssysteme. Diese werden beispielsweise im E-Commerce und im Technology Enhanced Learning eingesetzt, um die nächste Aktion von Nutzer*innen auf Grundlage ihrer vorherigen Interaktionen vorherzusagen. „Bekannt sind vor allem Empfehlungssysteme aus dem Online-Shopping,“ erklärt Schmidt-Thieme. „Beim Stöbern auf der Plattform schlägt diese einem immer wieder weitere Produkte vor, die potenziell interessant sein könnten. Diese Empfehlungen basieren auf den Produkten, die die Person zuvor gesucht hat.“

Das Besondere am Forschungsprojekt aus Hildesheim: Erstmals wurden Reihenfolgeneffekte mit latenten Eigenschaften von Nutzer*innen und Items in sequentiellen Empfehlungsszenarien modelliert. Die den Experimenten zugrundeliegenden Daten stammten aus einem Drittmittelprojekt mit der Drogeriekette Rossmann. „Reihenfolgeneffekte sind ganz starke und wesentliche Effekte in Empfehlungssystemen, die aus heutigen Modellen nicht mehr wegzudenken sind,“ berichtet Schmidt-Thieme. Seit Erscheinen im Jahr 2010 wurde das Forschungspaper über 2.900 Mal zitiert, was insbesondere innerhalb der schnelllebigen Disziplin Machine Learning für eine Allgemeingültigkeit und dauerhafte Relevanz der Forschungsergebnisse spricht.

„Die Wahl des Komitees zeigt, dass international bedeutsame Forschung auch an einer kleineren Universität wie Hildesheim möglich ist,“ sagt Schmidt-Thieme. „Das Forschungsgebiet reiht sich in das Universitäts-Profilfeld KI im Alltag ein und zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und hier weiter ansetzen können und sollen. Für uns als Wissenschaftler ist es schön zu sehen, dass die eigene Forschung rezipiert wird. Auf diese Weise können aus dem ursprünglichen Projekt neue Perspektiven entstehen, die das Forschungsgebiet weiter nach vorne bringen.“

„Mit großer Freude gratuliere ich Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme und seinen Co-Autoren zum Seoul Test of Time Award. Forschung von solcher Tragweite zeigt sich nicht nur in ihrer Originalität, sondern in ihrer nachhaltigen Relevanz über viele Jahre hinweg“, so Prof. Dr. Julia Rieck, Dekanin des Fachbereichs Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik an der Universität Hildesheim.

„Über diese Auszeichnung unserer Kollegen freue ich mich sehr,“ betont auch Prof. Dr. Christina Bermeitinger, Vizepräsidentin für Forschung und Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase an der Universität Hildesheim. „Dass die eigene Arbeit solch nachhaltigen Einfluss hat und sowohl technisch und theoretisch als auch praktisch relevant ist, ist wohl mehr, als man zu Beginn und im Laufe einer wissenschaftlichen Karriere zu hoffen wagt. Dafür auch noch einen so bedeutenden Preis zu erhalten, ist eine großartige Anerkennung der Leistung. Herzlichen Glückwunsch!“

Der Seoul Test of Time Award wird seit 2014 vom International World Wide Web Conference Commitee und der Association for Computing Machinery (ACM) im Rahmen der Tagung The Web Conference verliehen. Die ersten Preisträger waren Sergey Brin und Larry Page, Gründer von Google. Die ACM ist die weltweit größte Gesellschaft für Bildung und wissenschaftliche Informatik. Ziel der Gesellschaft ist die Vernetzung Lehrender und Forschender, um Dialog anzuregen, gemeinsame Ressourcen zu nutzen und lebenslanges Lernen zu ermöglichen.

 

 


Die Preisträger des Seoul Test of Time Awards auf der Bühne. Foto: Association for Computing Machinery

Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme bei der Verleihung des Awards. Foto: Association for Computing Machinery