Böden sind nicht nur Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Organismen, ihnen kommt auch eine hohe Bedeutung für das wirtschaftliche Wachstum zu: Böden dienen der Entwicklung von Städten, Dörfern, Gewerbegebieten und Infrastruktur.
Die „dünne Haut unserer Erde“ ist darüber hinaus der drittgrößte CO₂-Speicher nach den Ozeanen und fossilen Lagerstätten – und schützt damit unser Klima. Doch Böden sind bedroht. So fördern Auswirkungen des Klimawandels, wie Wüstenbildung oder Überschwemmungen, die Erosion des Bodens. Die Sedimenteinträge belasten wiederum Gewässer und Straßen – Anbaufläche geht verloren.
Um das Bewusstsein für die endliche Ressource Boden zu fördern, organisiert das Hildesheimer Bodenbündnis zusammen mit dem Institut für Geographie der Universität Hildesheim, dem Landkreis Hildesheim und dem Bundesverband Boden e.V. (BVB) in diesem Jahr die 2. Hildesheimer Bodenwochen. Es finden mitunter drei Themenabende mit Vorträgen und anschließender Diskussion statt:
- 27. November ab 18 Uhr: Eröffnung der Bodenwochen und der Bodenausstellung / Hauptcampus, Gebäude N, Raum N 007
- 11. Dezember ab 18 Uhr: Ackerbau und Bodenschutz – ohne Glyphosat: Wie geht das? / Hauptcampus, Gebäude N, Raum N 007
- 13. Dezember ab 18 Uhr: Freiflächen-Photovoltaikanlagen – eine neue Nutzung der Böden / Hauptcampus, Gebäude N, Raum N 007
Die Ausstellung zum Lössboden
Die Ausstellung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) zum Lössboden thematisiert die Beziehung zwischen Mensch und Boden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Diversität der Lössboden und die vielfältigen Bodenfunktionen. Die Besonderheit ist das auf vielen Tafeln angebrachte Bodenlackprofil. Zusätzlich gibt es einen Bodentunnel, der die Ressource Boden praktisch erlebbar macht. Die Ausstellung richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit und ist in leicht verständlicher Form aufbereitet.
Die Bodenausstellung wird im Atrium des Forumsgebäudes (Gebäude N, 1. Etage) auf dem Hauptcampus der Universität Hildesheim gezeigt. Interessierte können sie vom 27. November bis 15. Dezember werktags von 8 bis 18 Uhr besichtigen. Zusätzlich können sie durch Anmeldung per E-Mail an Prof. Dr. Martin Sauerwein martin.sauerwein(at)uni-hildesheim.de eine kostenlose Führung durch die Ausstellung buchen.
7. Hildesheimer Bodenkonferenz
Mit der 7. Hildesheimer Bodenkonferenz wird die Tradition fortgesetzt, dass Expert*innen und Interessierte sich anlässlich des Internationalen Tag des Bodens am 5. Dezember über die regionalen Belange austauschen. Die Bodenkonferenz findet statt am 5. Dezember von 9.30 bis 16.30 Uhr im Hörsaal 4 (Gebäude N, Raum 008) am Hauptcampus der Universität Hildesheim. Das Programm finden Sie über diesen Link.