Studierende und Wissenschaftler ausgezeichnet

Samstag, 22. Oktober 2011 um 11:16 Uhr

Der DAAD-Preis für herausragende ausländische Studierende wurde an Marion Touze, Studentin des Studiengangs Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis, überreicht. Die 25-Jährige wird für ihre herausragenden universitären und interkulturellen Leistungen ausgezeichnet. Mit den Förderpreisen der Universitätsgesellschaft Hildesheim e.V. wurden Karolin Obenaus (Fachbereich IV, beste Bachelorarbeit), Anna-Christina Petermann (Fachbereich I, beste Masterarbeit) und Dr. Barbara Hornberger (Fachbereich II, beste Dissertation) ausgezeichnet.

Während der feierlichen Immatrikulation aller Erstsemesterstudierenden wurde der diesjährige DAAD-Preis für herausragende ausländische Studierende vergeben. Er ist mit 1000 Euro dotiert und geht in diesem Jahr an Marion Touze.

Die 25-Jährige studiert Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in der Variante des Deutsch-Französischen Doppelstudiengangs „Médiation culturelle“. Im Rahmen dieses Studiengangs absolvierte Marion Touze ihr Studium sowohl an der Universität Hildesheim als auch an der Université de Provence (Marseille). Mit dem DAAD-Preis wird sie für ihre herausragenden Studienleistungen ausgezeichnet. Zudem setzte sie sich intensiv für den Doppelstudiengang ein, indem sie konzeptionell an der Weiterentwicklung des Studiengangs bis hin zum Doppelmaster Kulturvermittlung mitwirkte. Auf Initiative von Marion Touze wurde 2009 der Kulturverein Salon e.V. gegründet, der erfolgreich zur Kulturvermittlung zwischen Deutschland und Frankreich beiträgt und  Hildesheim als Ort für zahlreiche Kulturveranstaltungen in den Bereichen Musik, Kunst, Literatur, Theater und Kino etabliert hat.

„Vor allem jedoch hat sie die Organisation eines französischen künstlerischen Monats übernommen und ihre Kompetenz als Vermittlerin zwischen zwei Ländern für die Stadt Hildesheim fruchtbar gemacht. Der französische Monat im April 2010 umfasste eine Ausstellung, ein Konzert und Filmvorführungen. Marion Touze war hier in allen Planungsebenen intensiv beteiligt“, würdigt Carolin Berendts, Programmbeauftragte des Deutsch-Französischen Studiengangs. Die Preisträgerin ermutigt Studierende, im Ausland zu studieren: „Ins Ausland zu gehen ist eine große Chance und bereichernde Erfahrung. Dazu gehört viel mehr als nur das Studium – man lebt in einer anderen Kultur, lernt den Alltag und die Menschen dort kennen.“

Mit den Förderpreisen der Universitätsgesellschaft Hildesheim e.V. wurden Karolin Obenaus (Fachbereich IV, beste Bachelorarbeit), Anna-Christina Petermann (Fachbereich I, beste Masterarbeit) und Dr. Barbara Hornberger (Fachbereich II, beste Dissertation) ausgezeichnet. Dr. Rainer Hermeling, Vorsitzender der Universitätsgesellschaft Hildesheim e.V., überreichte die Preise und würdigte die herausragenden wissenschaftlichen Leistungen.

Von insgesamt 21 zur Auszeichnung eingereichten, ganz hervorragenden Arbeiten der Studierenden wurden die folgenden Themen mit dem Förderpreis bedacht: „Leben mit Wölfen - Eine Einstellungsuntersuchung zur Rückkehr der Wölfe in Niedersachsen" (Bachelor), „Schulseelsorge - Ein junges kirchliches Handlungsfeld im Schulalltag und in Krisenzeiten. Der Trauerkoffer - in der Trauer füreinander da sein" (Master), „Die Neue Deutsche Welle. Geschichte, Ästhetik und Popkulturelle Bedeutung" (Dissertation). „Die Auszeichnung solcher aussergewönlichen Leistungen betrachten wir sowohl als eine Anerkennung für die Studierenden als auch für die Universität", hob Hermeling hervor.

Fotogalerie der Immatrikulationsfeier


Carolin Berendts, Elke Sasse-Fleige, Leiterin des International Office, sowie die DAAD-Preisträgerin Marion Touze.

Carolin Berendts, Elke Sasse-Fleige, Leiterin des International Office, sowie die DAAD-Preisträgerin Marion Touze.