17 Studierende im Master Wirtschaftsinformatik bewerteten im Jahr 2023 ihre Studiensituation und das Lehrangebot in dem Fach. Eine diesjährige Neuerung besteht in der Bewertungsskala: Sternebewertungen von 5 (Bestnote) bis 1 (schlechteste Bewertung) lösen die bisherigen Schulnoten von 1 bis 6 ab. Diese werden mit Fakten zur Forschungsleistung gegenübergestellt, so etwa „Forschungsgelder pro Wissenschaftler*in“ oder die „Veröffentlichungen pro Professor*in“. Bemerkenswert ist, dass Masterstudierende der Wirtschaftsinformatik in Hildesheim besonders häufig „in angemessener Zeit“ ihren Abschluss erreichen; ein Kriterium, demgemäß die Universität Hildesheim einen Platz in der Spitzengruppe erzielt.
Weitere sehr gute Noten erzielte die Wirtschaftsinformatik in den Bereichen „Studienorganisation“ (4,2), „Lehrangebot“ (4,1) sowie „Digitale Lehrelemente“ (4,1). Auch „Angebote zur Berufsorientierung“ würdigten die Teilnehmer*innen mit 4,1 Sternen, „Unterstützung im Studium“ mit 4, „Allgemeine Studiensituation“ mit 3,9. Diese vorwiegend in den Studienbedingungen sehr guten Ergebnisse ermöglichen einen ebenfalls sehr gut bewerteten „Übergang zum Masterstudium“ mitsamt seiner „Forschungsorientierung“.
Carolin Decker, Masterstudentin im Fach Wirtschaftsinformatik, hat von der Universität Hildesheim durch Recherchen im Internet erfahren. Besonders ins Auge fielen ihr die sehr guten Bewertungen von aktuellen und ehemaligen Studierenden. Auf die Frage hin, was die Studienbedingungen in Hildesheim für sie einzigartig macht, äußert sie sich wie folgt:
„Die Studienbedingungen zeichnen sich durch kleine Studiengruppen in Tutorien aus, die eine persönliche Betreuung durch die Dozierenden ermöglichen. Dies fördert den direkten Austausch, unterstützt die individuelle Entwicklung der Studierenden und schafft ein positives Lernumfeld. Darüber hinaus ist der Studiengang Wirtschaftsinformatik sehr interdisziplinär, durch das Vereinen von betriebswirtschaftlichen Aspekten mit der Informatik erhalten die Studierenden einen ganzheitlichen Einblick in die Anwendung von Informationstechnologie in verschiedenen Unternehmenskontexten.“ Außerdem verweist Carolin Decker auf „eine enge Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen, die den Studierenden Einblicke in reale Projekte ermöglicht und den direkten Austausch zwischen Studium und beruflicher Praxis fördert.“ So sind auch Praktika und IT-Studienprojekte Teil des Studiums.
Die Universität Hildesheim erzielt im Fach Wirtschaftsinformatik somit in gleich acht Kategorien sehr gute Bewertungen durch ihre Studierenden und wird in der Hinsicht in Niedersachsen nur durch die Georg-August-Universität Göttingen mit neun sehr gut bewerteten Kategorien übertroffen. Beide Universitäten verzeichnen Abschlüsse in angemessener Zeit, Göttingen gehört einzig mit der zusätzlichen Kategorie der „Promotionen pro Professor*in“ mit einem weiteren Kriterium zur Spitzengruppe.
„Das CHE Hochschulranking umfasst die Urteile von über 120.000 Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule und Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung in rund 40 Fächern an mehr als 300 Hochschulen sowie eine Fülle beschreibender Merkmale zu Studium und Lehre“, schreibt das Team des Centrums für Hochschulentwicklung auf seiner Website.
Zum CHE Masterranking führt dieser Link: https://studiengaenge.zeit.de/ranking/master