Die Journalistin und Buchautorin Inge Kloepfer gab in ihrem Vortrag einen Ausblick auf das, was auf uns zukommen könnte: ein Aufstand der Unterschicht. „Die Tatsache, dass Talente nicht angeboren sind, sondern gemacht werden, ist großartig und erschreckend zugleich. Die Gesellschaft muss sich darum kümmern, dass jeder, der in sie hineingeboren wird, die Chance erhält, Talente zu entwickeln“, forderte Kloepfer. Eine große Gefahr sieht sie in einer sich spaltenden Jugend, das Spektrum umfasse stark geförderte aber auch vernachlässigte Kinder und Jugendliche. „Wir brauchen viele Menschen, die den Kindern das ersetzen, was sie von ihren Eltern als Input nicht bekommen“, sagte Kloepfer.
„Alle Kinder sollen faire Chancen auf Bildung und Teilhabe haben, soziale Benachteiligung sollte keine Rolle spielen. Ja, das würde jeder unterschreiben“, sagte Dr. Annette Niederfranke vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Kinder und Jugendliche haben einen Rechtsanspruch auf gezielte Förderung bei Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe – auf Lernförderung, ein warmes Mittagessen und Kultur- und Sportvereinsangebote. Niederfranke skizzierte vor den Stiftungsvertretern das Teilhabepaket der Bundesregierung nicht als bloße Erfolgsstory, sondern reflektierte auch die „bitteren Erfahrungen“. Viele Schwierigkeiten gab es bei der praktischen Umsetzung. „Der Bund stellt mit 1,6 Milliarden Euro jährlich das Geld für dieses Paket zur Verfügung. Wie kommt das Angebot aber tatsächlich beim Kind in Hildesheim an? Es muss vor Ort zur Bildung von starken Bündnissen kommen“, appellierte sie eindringlich.
Die Stiftungsuniversität leistet ihren Beitrag zum Thema gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unter anderem mit dem Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen, dem Schwerpunkt Übergänge im Bildungssystem, mit der ersten Professur für Kulturelle Bildung oder den Weiterbildungsstudiengängen „Inklusive Pädagogik und Kommunikation“ und „Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung“, die zum Wintersemester 2011/12 starten.
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen vertritt als Dachverband die Interessen der gemeinnützigen Stiftungen in Deutschland. Das Thema gesellschaftliche Teilhabe für Kinder und Jugendliche wird der Verband über den Kongress hinaus auch mit einer Sonderstudie und einer Publikation beleuchten (www.stiftungen.org).