Die öffentliche Vorlesung setzt sich damit auseinander, welchen Einfluss die Familie auf den kindlichen Spracherwerb ausübt.
Elke Montanari hat seit März 2012 die Professur für Deutsch als Zweitsprache an der Universität Hildesheim inne. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen Mehrsprachigkeit, Spracherwerb und bilinguale Erziehung in der Familie. Sie hat an der Freien Universität Berlin Linguistik, Theaterwissenschaft und Publizistik studiert, an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert und war an den Pädagogischen Hochschulen in Karlsruhe und Heidelberg tätig.
Seminare im Bereich Deutsch als Zweitsprache zählen zur Lehrerausbildung von etwa 2500 Lehramtsstudierenden an der Universität Hildesheim. In diesem Semester hält Prof. Montanari zum Beispiel Lehrveranstaltungen zu den Themen Erwerbsprobleme in der zweiten Sprache, wie Kinder und Jugendliche einen mehrsprachigen Wortschatz aufbauen, Sprachbiografien, Diagnose und Spracherhebung sowie eine Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung.
Öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Elke Montanari
31. Oktober 2012, 18:15 Uhr, Bühler-Campus (Aula, Lübecker Straße)