Am 11.02.2025 war die international bekannte Psychologin Prof. Dr. Nirmala Rao von der University of Hong Kong nach Hildesheim gereist, um die diesjährige Wippermann-Lecture mit dem Titel „Nurturing Young Minds: Policies, Preschools, and Home Environments“ zu halten.
Prof. Nirmala Rao hat die Professur für Child Development and Education an der Universität Hong Kong inne und ist Direktorin des Consortium for Research on Early Childhood Development and Education (CORE) der erziehungswissenschaftlichen Fakultät ihrer Universität.
Sie beschäftigte sich in ihrer Lecture mit den Einflüssen von Vorschulen und dem häuslichen Umfeld auf die frühkindliche Entwicklung und das Lernen in verschiedenen globalen Kontexten. Für ihre Forschungsfrage, inwiefern sich Bildung und Wohlstand der Eltern auf den Lernfortschritt von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren auswirken, musste sie zunächst passende Fragen entwickeln. Während Wohlstand in einigen Ländern oder ländlichen Regionen am Besitz von Tieren sichtbar wird, sagt dieser Aspekt beispielsweise in Deutschland überhaupt nichts über das Vermögen aus. Hier zog sie also unterschiedliche Maßstäbe für unterschiedliche Kulturen heran. Ebenso gilt dies für die Fähigkeiten, die Kinder am Ende der Vorschule vorweisen können sollten – die Maßstäbe, die diese Fähigkeiten untersuchen, mussten Prof. Rao und ihr Team ebenfalls an die Kultur der untersuchten Region anpassen. Waren angemessene Umstände geschaffen, konnte ihre Forschung zeigen: Es existiert ein Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status der Familie und den Lernergebnissen der Kinder. Hochqualitative Vorschulkonzepte und anregende häusliche Lernumgebungen können die Lücke zwischen den Lernergebnissen eines Kindes aus einer Familie mit einem hohen sozioökonomischen Status und denen eines Kindes aus einer Familie mit niedrigem sozioökonomischem Status aber abschwächen. Daraus schloss Prof. Rao auf notwendige, universale Strategien, die durch Politik umgesetzt werden sollten: Es muss das Ziel sein, nicht nur alle Kinder gleich zu behandeln („Equality“), sondern es muss darauf abgezielt werden, Ungleichheiten durch gezielte Maßnahmen zu beseitigen, um sicherzustellen, dass alle Kinder die gleichen Chancen haben („Equity“).
Mit ihrer Expertise ist Prof. Dr. Rao auch auf internationaler Ebene aktiv. Regelmäßig unterstützt sie mit ihrem Fachwissen und ihrer Beratung Organisationen wie UNICEF, UNESCO, die Weltbank, die OECD und die Weltgesundheitsorganisation. Entsprechend ist es nicht verwunderlich, dass die Veranstaltung am Abend des 11.02.2025 im Forum am Hauptcampus voll besetzt war.
Nach einleitenden Worten von Prof. Dr. Martin Schreiner, dem Beauftragten für Stiftungsangelegenheiten der Universität Hildesheim, stellte Prof. Dr. Claudia Mähler vom Institut für Psychologie die Rednerin des Abends vor. Prof. Dr. Mähler von der Universität Hildesheim war es auch, die Prof. Dr. Rao für die Wippermann-Lecture gewinnen konnte – beide hatten sich nicht etwa im wissenschaftlichen Kontext, sondern im Flugzeug auf dem Weg zu einem Kongress kennengelernt. Dass die Universität eine solche Expertin an diesem Abend begrüßen durfte, ist punktuell dem Einsatz von Prof. Dr. Mähler zu verdanken. Dank dem, vom Ehepaar Jutta und Prof. Dr. Burkhard Wippermann 2017 ins Leben gerufenen Förderprogramm, können Freiräume und Ressourcen für internationale Gastwissenschaftler*innen an der Universität Hildesheim ermöglicht werden.
Prof. Dr. Rao beleuchtete in Ihrem Vortrag nicht nur die psychologischen Aspekte, sondern ging auch auf die Notwendigkeit von (politischen) Maßnahmen und Ressourcen ein. Dabei schaffte sie es, die Ansätze und Schwierigkeiten der Forschung mitreißend zu schildern und nicht nur fachkundige Psycholgiestudent*innen, sondern auch interessierte Hildesheimer*innen und Studierende anderer Fachbereiche für diese Themen zu gewinnen.
Im Anschluss an den Vortrag stellte das Publikum zahlreiche Fragen. Es kam ein konstruktiver und informativer Austausch zu Stande, der an diesem Abend verdeutlichte, dass die Arbeit von Prof Dr. Rao auch für Personen außerhalb des Fachbereichs der Psychologie bereichernd ist. Zuletzt wurde Prof. Nirmala Rao durch eine Urkunde des Wippermann-Fellowships geehrt.
- Weitere Informationen zur Arbeit von Prof. Dr. Rao sind über die nachstehenden Links abrufbar: www.nirmalarao.com
- Publikation: unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000389380