Raus auf die Wiese, rauf auf die Bühne

Freitag, 11. Juli 2014 um 10:09 Uhr

Rauschender Festivalstart am Freitag: Im Projektsemester zeigen etwa 400 Lehrende und Studierende der Kulturwissenschaften in den kommenden Tagen, wie sie sich in Film, Musik und Theater dem Thema Verschwendung angenähert haben.

Ein „Archiv der verschwendeten Dinge" entsteht, Studierende suchen nach Menschen, die Hildesheim lieben oder hier ihr Herz verloren haben. Sie bringen Autobiographisches auf die Bühne und befassen sich mit der Bilderflut im digitalen Zeitalter. In Zusammenarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Komponisten entwickeln sie – ausgehend von Märchen und Kinderbüchern – Theaterinszenierungen, in denen Geräusche und Klänge eine besondere Rolle spielen. Filmschaffende erzählen ihre Geschichten zum Thema Film im Film auf 16 Millimetern, mit strauchelnden Schauspielern, verliebten Kameraleuten und besessenen Filmteams.

Auf dem mittelalterlichen Burggelände, dem Kulturcampus Domäne Marienburg der Hildesheimer Universität, tickt die Zeit anders. Seit 1982 geht das regelmäßig so. Statt in der üblichen 90-Minuten-Taktung laufen die Projekttage auch einmal zehn Stunden bis in die Nacht.350 Studierende und 35 Lehrende der kulturwissenschaftlichen Studiengänge verlassen seit April ihre Hörsäle und Seminarräume, um ein Semester lang Projekte in den Bereichen Theater, Literatur, Medien und Film, Philosophie, Musik und bildende Kunst zu produzieren und zu vermitteln. Raus auf die Wiese, Austausch beim Frühstück, rauf auf die Bühne. Dabei dreht sich in diesem Jahr alles um das Thema „Verschwendung". Beteiligt sind Studierende der Studiengänge Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis, Kreatives Schreiben, Szenische Künste und Philosophie-Künste-Medien, deren besondere Stärke in der Verbindung von künstlerischer Praxis und wissenschaftlicher Auseinandersetzung liegt.

Öffentliche Eröffnung am 11. Juli

Das Festival wird am Freitag, 11. Juli 2014, um 17:00 Uhr vor dem Burgtheater auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg offiziell eröffnet. Interessierte Lehrende und Studierende aller Fachbereiche sind herzlich eingeladen. Im Anschluss an die Eröffnung können sie erste Aufführungen und Ausstellungen erleben und an einer geführten Tour teilnehmen. Es gibt auch ein Festivalcafé. Informationen zum Festivalprogramm mit Theater- und Musik-Aufführungen, Performances, Ausstellungen, Aktionen, Festen sowie Gesprächen gibt es auf der Internetseite des Projektsemesters. Wer Fragen hat, kann die Organisatoren via info@projektsemester.de erreichen.

Einen Rückblick auf die ersten Festivaltage und Stimmen von Studierenden finden Sie online an dieser Stelle ab 14. Juli.

jedem laufenden Meter in der Filmkamera aktualisiert sich die enge Verbindung von Zeit und Geld bei den Dreharbeiten: Film ist zweifellos ein Medium der Verschwendung! Davon inspiriert erzählen 15 Filmemacher_innen ihre Geschichten zum Thema Film im Film. Wir sehen strauchelnde Schauspieler_innen, verliebte Kameraleute und besessene Filmteams. Dabei reichen die Widrigkeiten, von denen die Filme handeln, über die diegetische Welt hinaus: Im Augenblick der eigenen Dreharbeiten sind die Filmemacher_innen zeitgleich denselben Produktionsbedingungen ausgesetzt. Die 15 Episoden auf 16 Millimeter Film verbinden sich zu einem abendfüllenden Spielfilm.

Von und mit: Alexa Hoffmann, Ann Christin Keune, Carly Schrader, Eric Christopher Straube, Faraz Shariat, Gwendolen van der Linde, Hanna Seidel, Ida Marie Sassenberg, Julian Mandernach, Mahsima Kalweit, Marie Christin König, Max Schäffer, Melissa Benno,Niels Schreiner, Susanna Magdalena Kelm/Leitung: Uwe Schrader, Vanessa Aab

Foto: Projektsemester Uni Hildesheim

 

Hans im Glück: Ein musikalisches Erzähltheater ab 8 Jahren

Das Pferd steppt, die Gans swingt und die Kuh macht Muh. Hans hat tierisch viel Glück. Oder? Seinen Klumpen Gold, Hans' Lohn und Hans' Last, tauscht der Freigeist in verschwenderischer Hingabe an den Moment so lange ein, bis er mit leeren Taschen überglücklich sein Ziel erreicht. In unserem Musiktheater begleiten wir Hans mit einem Wagen voller Klänge und Kostüme auf seiner Wanderung.

Von und mit: Carola Michaelis, Cosima Dinner, Madeleine Mroch, Patrick Wolter, Rebecca Krejci, Xenia Trendel

Foto: Lisa Weigelt

 

ProvinzLOVE – Verschwende dein Herz

Hildesheim. Last und Lust der Provinz. Das Projekt begibt sich auf die Suche nach Menschen, die (in) Hildesheim lieben, die ihr Herz hier verloren haben und ihr Leben in der Provinz mit großer Geste und kleinen Gemeinheiten verschwenden. In einer Serie aus sechs unterschiedlichen Formaten wird die Beziehung von V und K in und zu Hildesheim erzählt.


Jeder Filmmeter kostet Geld, Verschwendung pur? Hildesheimer Filmschaffende zeigen strauchelnde Schauspieler und besessene Filmteams. Studierende der Kulturwissenschaften begeben sich außerdem auf die Suche nach Menschen, die die Stadt lieben oder hier ihr Herz verloren haben. Fotos: Projektsemester Uni Hildesheim/Simona Bednarek (4)

Jeder Filmmeter kostet Geld, Verschwendung pur? Hildesheimer Filmschaffende zeigen strauchelnde Schauspieler und besessene Filmteams. Studierende der Kulturwissenschaften begeben sich außerdem auf die Suche nach Menschen, die die Stadt lieben oder hier ihr Herz verloren haben. Fotos: Projektsemester Uni Hildesheim/Simona Bednarek (4)

Jeder Filmmeter kostet Geld, Verschwendung pur? Hildesheimer Filmschaffende zeigen strauchelnde Schauspieler und besessene Filmteams. Studierende der Kulturwissenschaften begeben sich außerdem auf die Suche nach Menschen, die die Stadt lieben oder hier ihr Herz verloren haben. Fotos: Projektsemester Uni Hildesheim/Simona Bednarek (4)