ProKarriere-Mentoring

Donnerstag, 24. November 2011 um 18:34 Uhr

Die Karriereförderung für Studentinnen und Absolventinnen mit und ohne Migrationshintergrund geht in die zweite Runde. Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka spricht am Donnerstag im Rahmen der offiziellen Auftaktveranstaltung ein Grußwort.

Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, Universitätspräsident Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich und Gleichstellungsbeauftragte Dr. Silvia Lange sprechen im Rahmen der offiziellen Auftaktveranstaltung des Projekts ProKarriere-Mentoring am Donnerstag, 1. Dezember, Grußworte. Anschließend werden die Studentinnen Eugenia Winterholler, Mentoringjahrgang 2011, und Sarah Ekhterai-Sanai, Mentoringjahrgang 2010, von ihren Erfahrungen mit dem Programm berichten. Dr. Vathsala Aithal, Projektkoordinatorin, Gleichstellungsbüro der Stiftungsuniversität, wird über den ersten Mentoringjahrgang reflektieren. Die Veranstaltung wird musikalisch begleitet durch Pan Xingye.

ProKarriere-Mentoring ist die Karriereförderung für Studentinnen und Absolventinnen mit und ohne Migrationshintergrund, zum Wintersemester 2011/12 startet der zweite Jahrgang. Im Zentrum des Mentoring-Programms steht die Beratung und Betreuung der Studentinnen und Absolventinnen (Mentees) durch eine Mentorin oder einen Mentor (Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Fachkräfte aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Dienst). Ergänzt wird das Mentoring durch ein Begleitprogramm, das nach Bedarf Schlüsselkompetenzen vermittelt und einen Freiraum zu informellem Austausch bietet. Das ProKarriere-Mentoring soll Absolventinnen auf ihrem Karriereweg beraten, begleiten und ihre vorhandenen Kompetenzen stärken.

Über 30 Mentees aus allen vier Fachbereichen und 30 Mentorinnen und Mentoren nahmen bisher am ersten und zweiten Projektdurchlauf teil. Etwa 2/3 der Mentees haben einen Migrationshintergrund.

An der Auftaktveranstaltung des Projekts „ProKarriere-Mentoring“ am Donnerstag, 1. Dezember 2011, von 10:00 bis 12:00 Uhr im Musiksaal der Stiftung Universität Hildesheim (Gebäude K, 1. Etage, Marienburger Platz 22, 31141 Hildesheim) können interessierte Mitglieder und Studierende der Universität teilnehmen.