Organization Studies kooperiert mit Musikwissenschaftlern bereits seit Jahren auf dem Feld der Lehre: "Was kann ein Manager vom Dirigenten eines Orchesters lernen?" Zum Beispiel, sich aus einem anderen Blickwinkel mit Führung auseinander zu setzen. Diese Haltung, gezielt Außenperspektiven herein zu holen und bewusst Kontakte zu anderen Disziplinen und Denktraditionen zu suchen, führte auch zur Kooperation mit dem Institut für Musik und Musikwissenschaft und der Planung eines Forschungsprojekts.
Die moderne, weltweit in hohem Maße integrierte Gesellschaft ist wie nie zuvor von der Funktionstüchtigkeit der in ihr operierenden Organisationen abhängig geworden. Die Notwendigkeit, sich gut organisieren zu können, trifft sicher auch für Bands zu, die nicht auf dem Niveau einer Schülerband stehen bleiben, sondern sich zur einer Profiband entwickeln wollen: Hierfür gibt es aber (noch) keine Lösung!
Die moderne, weltweit in hohem Maße integrierte Gesellschaft ist wie nie zuvor von der Funktionstüchtigkeit der in ihr operierenden Organisationen abhängig geworden. Die Notwendigkeit, sich gut organisieren zu können, trifft sicher auch für Bands zu, die nicht auf dem Niveau einer Schülerband stehen bleiben, sondern sich zur einer Profiband entwickeln wollen: Hierfür gibt es aber (noch) keine Lösung!
"Von der Schülerband zur Profiband" ist als Forschungsthema aus bisher zwei durchgeführten Musikworkshops hervorgegangen und stellt für alle Beteiligten eine gut dosierte Herausforderung dar: für Vertreter verschiedener Wissenschaften, für Profis aus der Musik-Szene und aus der Musik-Produktion, der ‘Plattenbranche' und für Verantwortliche aus (Hoch-)Schulen und staatlichen / privaten Musikschulen. Gemeinsam stellen sie sich dem Problem, wie Entwicklungsprozesse talentierter Nachwuchsbands gefördert und diesbezügliche Probleme gelöst werden können. Die Workshops wurden in einer Multimedia-CD dokumentiert und kann bei Organization Studies bestellt werden (info(at)organization-studies.de).
Aus der Workshopreihe heraus wird derzeit unter dem Titel "Music and Organization Research Project Hildesheim (MORPH)" ein Forschungsprojekt konzipiert.
Projektziele:
Erwerb von Organisationskompetenz
aus transdisziplinärer Perspektive:
- Musiker organisieren und professionalisieren
- Bands als Organisation organisieren
- Verbesserung der Innen- und Außensicht auf das Produkt Popmusik
- Veränderung des Selbstverständnisses von Popmusikausbildung und -organisation
Etablierung einer eLearning-unterstützten Lernkultur durch Schaffung einer Internet-Plattform für kooperatives, verteiltes Lernen in einem internationalen Netzwerk.
Birgit Oelker
oelker(at)organization-studies.de