International: Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes

Dienstag, 18. Oktober 2016 um 16:55 Uhr

Zahra Reyhani Monfared erhält den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für herausragende Studierende. Die Übersetzungswissenschaftlerin promoviert an der Universität Hildesheim. Wenn es in die Welt hinausgeht – oder von Indien, Simbabwe, Mexiko nach Hildesheim hinein –, dann ist man beim Team um Marit Breede gut aufgehoben. Das International Office berät Studierende bei der Planung von Auslandsaufenthalten, etwa beim Go-Out-Tag am 30. November 2016.

Zum Wintersemester starten 8126 Studentinnen und Studenten in den Studienalltag. Darunter sind über 2400 Erstsemester, die ihr Bachelorstudium und Masterstudium an der Universität Hildesheim aufnehmen. Universitätspräsident Professor Wolfgang-Uwe Friedrich hat im Rahmen einer Feierstunde zum Semesterstart, der Immatrikulationsfeier, die Studienanfängerinnen und Studienanfänger begrüßt und auf das Leitbild der Universität hingewiesen:

Die Stiftung Universität Hildesheim verwirklicht ihr Leitbild als europäische Universität im Respekt vor der freiheitlich-demokratischen Verfassung der Bundesrepublik Deutschland und in der besonderen Verantwortung des Landes Niedersachsen. Ein besonderes Anliegen ist ihr die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie von Menschen unterschiedlicher sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Sie respektiert die Vielfalt des Einwanderungslandes und fördert die Integration. [...] Unser Land ist seit Jahrzehnten auch durch Immigration geprägt. Wir wollen konsequent dazu beitragen, die Bildungschancen von Menschen aus Einwanderungsfamilien weiter zu entwickeln, um ihre Integration zu fördern. Gleichzeitig erkennen wir ihre vielfältigen Erfahrungen an.“

Im Wintersemester beginnen über 230 internationale Studierende ein Studium an der Universität Hildesheim. Darunter sind 127 Vollzeitstudierende. Die Herkunftsländer der meisten „Vollzeitstudierenden“ sind: Türkei, Griechenland, Russland, Italien, Schweiz und Ukraine. Die 195 Austauschstudierenden kommen aus 21 Ländern, und zwar aus: Belgien, China, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Iran, Irland, Italien, Japan, Kolumbien, Kroatien, Mexiko, Polen, Russische Föderation, Spanien, Südkorea, Türkei, Ungarn und USA. Insgesamt haben sich 531 Studierende aus 76 Herkunftsländern für ein Auslandssemester in Hildesheim entschieden.

Zahra Reyhani Monfared, seit einem halben Jahr Promotionsstudentin am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation der Universität Hildesheim, erhält den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für herausragende ausländische Studierende. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert.

„Ich bin dankbar für die Möglichkeiten, die diese Auszeichnung des DAAD mir eröffnet“, sagt Monfared. Nach dem Bachelor- und Masterstudium in Iran promoviert Zahra Reyhani Monfared bei Professorin Nathalie Mälzer. An der Schnittstelle zwischen Übersetzungswissenschaft und Kulturwissenschaft untersucht die Promovendin den Umgang mit kulturellen Elementen in literarischen Übersetzungen, die auch Ausdruck der Position ihrer jeweiligen Urheber sind und damit eine gesellschaftlich-politische Dimension haben. Der Arbeitstitel lautet: „Deterritorialization and Acculturation through Translation Practices as a result of Globalization“. An einer Theorie über den „dritten Raum“ zwischen zwei Kulturen – welcher entstehen kann, wenn Übersetzerinnen und Übersetzer Texte in der Diaspora schreiben – zu arbeiten, sei vielversprechend und könne zu einer „Ausdifferenzierung und Konkretisierung auf textueller Ebene“ beitragen, so Professorin Mälzer. Sie hebt die „durchweg überzeugende, methodisch und theoretisch fundierte Forschung und den realistischen Zeitplan“ ihrer Promovendin hervor.

Monfared bedankt sich „ganz besonders bei Professorin Mälzer für ihre durchgehende Unterstützung während meiner Zeit an der Universität Hildesheim“ und dass die Universität „enthusiastische Studenten unterstützt, die leidenschaftlich für ihre akademische Ausbildung arbeiten“. Neben der sehr guten fachlichen Qualifikation zeichnet sich Zahra Reyhani Monfared durch gesellschaftliches Engagement aus, so hat sie über fünf Jahre in einem Waisenhaus Kinder in der englischen Sprache unterrichtet sowie ältere Frauen beim Sprachenlernen begleitet.

Wenn es in die Welt hinausgeht – oder von Indien, Simbabwe, Mexiko nach Hildesheim hinein –, dann ist man beim Team um Marit Breede gut aufgehoben. „Nutzen Sie die Unterstützungs- und Finanzierungsmöglichkeiten für Auslandsaufenthalte, die Ihnen als Studentin oder Student der Universität Hildesheim offen stehen“, sagt Marit Breede, die mit dem Team vom International Office Studierende bei der Planung und Finanzierung von Auslandsaufenthalten berät. Studierende können sich während der Sprechstunden und Infoveranstaltungen wie dem Go-Out-Tag am 30. November 2016 über Auslandsaufenthalte informieren.


Während der Immatrikulationsfeier erhielt Zahra Reyhani Monfared den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, im Bild mit Professorin Nathalie Mälzer und Marit Breede vom International Office. Fotos: Isa Lange/Uni Hildesheim

Während der Immatrikulationsfeier erhielt Zahra Reyhani Monfared den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, im Bild mit Professorin Nathalie Mälzer und Marit Breede vom International Office. Fotos: Isa Lange/Uni Hildesheim