Fachleute, die multilinguale Kommunikationsfähigkeit mit soliden und speziell auf ihre beruflichen Belange ausgerichteten technischen Kenntnissen verbinden, sind in der globalisierten Welt gefragt. Besonders beim professionellen übersetzen geht es heute zu einem großen Teil um Texte technischen Inhalts. Experten für diesen Arbeitsbereich bildet der zweijährige Master-Studiengang "Internationale Fachkommunikation: Sprachen und Technik" der Universität Hildesheim aus. Bewerbungen sind jetzt möglich.
übersetzerinnen und übersetzer müssen die technischen Inhalte verstehen und nach den Konventionen anderer Sprachen und Kulturen neu formulieren: Sie kommunizieren häufig mit Fachleuten für Technik und treten damit als Experten für multilinguale technische Kommunikation in Aktion. Schwerpunkt des Hildesheimer Master-Studienangebots ist technisches übersetzen. Der Studiengang verknüpft ein allgemeines sprachlichkulturelles Programm (Englisch, Französisch, Spanisch) mit Lehrveranstal-tungen in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und EDV. Dieses Lehrangebot ist speziell für die Bedürfnisse angehender übersetzerinnen und übersetzer konzipiert. Hier werden Sachkenntnisse vermittelt, auf denen die sprachlich-übersetzerische Ausbildung im fachsprachlichen Bereich aufbaut. Wissenschaftliche Grundlagen sind die Auseinandersetzung mit Problemen der internationalen Fachkommunikation, der Linguistik und der übersetzungswissenschaft.
Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium ist eine allgemeine übersetzerische oder sprachliche Ausbildung. Zulassungsvoraussetzung ist in der Regel ein einschlägiger Hochschulabschluss. Mehrjährige berufliche Praxis kann bei Bestehen einer Eignungsprüfung als Zulassungsvoraussetzung anerkannt werden.
Bewerbungen sind in diesem Jahr noch bis zum 15. September 2006 möglich. Sollte die Anzahl der Bewerbungen die Anzahl der im Studiengang noch zu vergebenden Plätze übersteigen, erfolgt eine Vergabe der Studienplätze im Losverfahren.
Weitere Informationen zum Studiengang<link 6451.htm></link>