Die Welt im 15. Jahrhundert - Renaissance und Reformation

Montag, 04. September 2006 um 00:00 Uhr

Weiterbildendes Studienangebot zur Kunst- und Kulturgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts

Im weiterbildenden Studienangebot der Uni gibt es zum Wintersemester auch Veranstaltungen zur Kunst- und Kulturgeschichte. Das Angebot richtet sich vor allem auch an interessierte Gasthörer und verspricht eine spannende Auseinandersetzung mit dem ausgehenden Mittelalter und Beginn der Neuzeit. Vorgesehen sind Abend- und Wochenendveranstaltungen sowie Exkursionen.

Die Zeit ist geprägt durch markante Ereignisse und widersprüchliche Strömungen: zwischen der Pest Mitte des 13. und 30-jährigem Krieg zu Beginn des 17. Jahrhunderts war die Orientierung zum einen die Wiederentdeckung der Antike zum anderen gesellschaftliche Umbrüche zwischen Rationalität und Aberglaube. Wissenschaftliche Erfindungen und Entdeckungen markieren eine neue Epoche, z. B. Der Buchdruck und die Erkenntnis, dass die Erde nicht im Zentrum des Planetensystems steht und sich dreht.
Kolumbus entdeckte nicht den Seeweg nach Indien, wie andere vor ihm, sondern einen neuen Kontinent, Eroberungen in Südamerika folgten und auch die erste Weltumseglung. Ebenso wie die Entdeckung Amerikas markierte auch die Reformation ein neues Zeitalter, Papsttum und Kirche standen im Konflikt, Hexenverfolgungen waren nicht mit dem Mittelalter beendet.
In der Kunst und Architektur gab es eine Blütezeit in der Renaissance mit Universalgenies wie Leonardo da Vinci, Michelangelo, Dürer, nicht nur in Italien sondern auch in Norddeutschland mit der Weserrenaissance.

Im Rahmen eines Informationsabends stellen sich beteiligte Dozenten, Historiker und Kunsthistoriker vor. Sie geben auch eine erste Einführung in das Thema.
Termin: Die Veranstaltung ist am 26.9.2006, von 18:00 bis 20:00 Uhr im Hauptgebäude der Universität, Raum F 106. Veranstalter ist das Zentrum für Fernstudium und Weiterbildung (ZFW).


Anmeldung und Kontakt über Frau Kathrin Vornkahl, Telefon 05121/ 883-230 oder E-Mail: vornkahl(at)uni-hildesheim.de.


Bild: Buchdruck im 15. JH. (Quelle: Wikipedia)

Buchdruck im 15. JH. (Quelle: Wikipedia)