Im ReGaP Team sind die Leibniz Universität, die Universität Hildesheim und die Hannover Impuls GmbH vertreten. Es hat sich als eine von 20 geförderten Communities gegen 480 Mitbewerber durchgesetzt; somit fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Projekt im Rahmen der DATIpilot Modul 2 Förderlinie. Die ReGaP-Community wird sich dem hochrelevanten Thema der KI-basierten, nachweisbaren Energiereduktion in der produzierenden Industrie widmen. Im Gegensatz zu üblichen Forschungsprojekten können sich insbesondere kleine und mittlere Unternehmen an der ReGaP-Community beteiligen, um gemeinsam mit dem Kernteam Ansätze zu Energie-Messungen kennenzulernen, Energiedaten zu erfassen, Datenbestände zu verknüpfen und zu verarbeiten. Außerdem geht es darum, Energiemetriken und Optimierungsverfahren in der Praxis zu erproben sowie anstehende Berichtsverfahren wie den Product Carbon Footprint zu verstehen und experimentell kennenzulernen.
Das Managementkernteam von ReGaP besteht aus Dr. Claudia Niederée (vom Forschungszentrum L3S der Leibniz Universität Hannover), Dr. Holger Eichelberger (Universität Hildesheim, Software Systems Engineering), Dr. Thomas Lepper (Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover), sowie Dr. Georg Leuteritz und Malte Worzischek (Hannover Impuls GmbH). Es präsentierte Anna Christmann Ideen, Konzepte und die geplanten Arbeiten für ReGaP, einem vierjährigen Community-Projekt, in dessen Rahmen Community-Mitglieder eine Reihe kleinerer Community-Projekte beantragen und durchführen können. Diese Impulsprojekte in der angedachten Größenordnung von 50.000 bis 100.000 Euro werden gemeinsam mit dem Projektträger Jülich ausgeschrieben, ausgewählt und als Teil der ReGaP-Community gefördert. „Platform goes energy“ dauert als erstes bereits mit dem Management-Projekt ausgewähltes Community-Projekt ein Jahr; alles Weitere ist dynamisch und wird zurzeit im Detail mit dem Projektträger abgesprochen.
ReGaP als Erbe von IIP-Ecosphere
Den technischen Kern der ReGaP-Innovation-Community wird die Open-Source Industrie 4.0 Plattform oktoflow bilden, welche die Arbeitsgruppe Software Systems Engineering der Universität Hildesheim im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekts IIP-Ecosphere maßgeblich entwickelte: ReGaP kann als Fortsetzung und Vertiefung von IIP-Ecosphere gesehen werden, einem Projekt aus dem KI-Innovationswettbewerb des BMBF, das im September 2023 seinen Abschluss fand. oktoflow steht als „Open-Source Industrie 4.0 Plattform“, technologisch im Kern von ReGaP: Sie wird in „Platform goes energy“ für Energieerfassung, -messung, -bewertung, -optimierung und -darstellung ausgebaut und spezialisiert, damit sie individualisierte, anpassbare und einfach erstellbare Energieanwendungen ermöglicht.
ReGaP bietet Studierenden der Universität Hildesheim tiefere Einblicke in Industrie 4.0 und stellt Kontakte zu beteiligen Firmen her. Als Projekt ist es insbesondere in Forschung zu Software-Produktlinien, Software-Plattformen und modellbasiertem Software Engineering verankert; es zeigt Studierenden relevante und vor allem greifbare Einsichten und verständliche sowie motivierende Anwendungsbeispiele.
Zu den Kernpartnern von IIP-Ecosphere ist Hannover Impuls hinzugekommen. Insgesamt konnte das Managementkernteam bereits mehr als 20 industrielle Interessenten gewinnen, die ReGaP-Mitglieder werden und aktiv zur Community beitragen möchten.
Weiterführende Links
Zu DATIpilot: https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/datipilot/datipilot_node.html
Alle 20 geförderten Projekte: https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/de/2024/DATIpilot_modul2_auswahl2.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Über oktoflow: https://oktoflow.de
Das vorherige Projekt: https://www.iip-ecosphere.de/