Für die ausländischen Studienanfänger, die im Wintersemester ein Studium an der Universität beginnengibt es zahlreiche Info-Veranstaltungen. Dort haben sie die Gelegenheit, sich untereinander und auch das Team vom Akadamischen Auslandsamt (AAA) kennenzulernen. Das AAA versorgt sie somit vor Studienbeginn mit Informationen, die ihnen ermöglichen, ihr Studium von Anfang an gut zu organisieren. In Deutschland erfordert die Studienstruktur mehr Eigeninitiative gegenüber anderen Ländern, wo feste Lehrpläne das Studiu
Im Wintersemester 2006/07 studieren insgesamt 80 Programm-Studierende aus 20 Ländern an der Universität Hildesheim. Die meisten von ihnen kommen über das Erasmus-Programm aus dem europäischen Ausland. Einige Stipendiaten des DAAD, KAAD und des Deutschen Bundestages kommen aus Russland, Ecuador und den USA. Die Einführungsveranstaltungen speziell für Programmstudierende beginnen am 4. Oktober mit einem Begrüßungsfrühstück (KHG-Zentrum, Braunsberger Str. 52) und enden am 10. Oktober mit einer Exkursion nach Hannover. Infoveranstaltungen zum Thema Einschreibung, Krankenkasse, Mietfragen und Kontoeröffnung, Führungen durch die Uni und die Stadt, Stundenplanberatung sowie Deutsch-Intensivkurse auf drei Niveaustufen bieten den internationalen Studierenden eine optimale Studieneinstieg.
Etwa 30 ausländische Studierende beginnen im Wintersemester ein Vollstudium. Begrüßung ist am 12. Oktober bei einem Infocafé (10 bis 12 Uhr im Gebäude G, Raum 207). Sie erhalten dann diverse Hilfestellungen für ihr Leben und Studium in Hildesheim. Für jeden Studiengang steht speziell ein Dozent als Ausländertutor zur Verfügung, um individuell und kontinuierlich bei der Studienplanung behilflich zu sein. Wer unsere Gäste kennen lernen möchte ist zu allen Terminen herzlich eingeladen.
Im "Studies-helfen-Studies-Programm" wird jedem ausländischen Studienanfänger, der interessiert ist, ein Kommilitone vermittelt, der bereits im höheren Semester studiert. So lernen die "Neuen" schnell Stadt, Land und Uni kennen und leben sich gut ein. Für jeden Studiengang gibt es zudem einen Dozenten, der sich als Ausländertutor um die Belange der ausländischen Studierenden kümmert. So steht jedem die Möglichkeit offen, seine Studienplanung und eventuelle Schwierigkeiten persönlich zu besprechen. So wird ein möglicher Studienabbruch vermieden.
Im Wintersemester 2006/07 studieren insgesamt 80 Programm-Studierende aus 20 Ländern an der Universität Hildesheim. Die meisten von ihnen kommen über das Erasmus-Programm aus dem europäischen Ausland. Einige Stipendiaten des DAAD, KAAD und des Deutschen Bundestages kommen aus Russland, Ecuador und den USA. Die Einführungsveranstaltungen speziell für Programmstudierende beginnen am 4. Oktober mit einem Begrüßungsfrühstück (KHG-Zentrum, Braunsberger Str. 52) und enden am 10. Oktober mit einer Exkursion nach Hannover. Infoveranstaltungen zum Thema Einschreibung, Krankenkasse, Mietfragen und Kontoeröffnung, Führungen durch die Uni und die Stadt, Stundenplanberatung sowie Deutsch-Intensivkurse auf drei Niveaustufen bieten den internationalen Studierenden eine optimale Studieneinstieg.
Etwa 30 ausländische Studierende beginnen im Wintersemester ein Vollstudium. Begrüßung ist am 12. Oktober bei einem Infocafé (10 bis 12 Uhr im Gebäude G, Raum 207). Sie erhalten dann diverse Hilfestellungen für ihr Leben und Studium in Hildesheim. Für jeden Studiengang steht speziell ein Dozent als Ausländertutor zur Verfügung, um individuell und kontinuierlich bei der Studienplanung behilflich zu sein. Wer unsere Gäste kennen lernen möchte ist zu allen Terminen herzlich eingeladen.
Im "Studies-helfen-Studies-Programm" wird jedem ausländischen Studienanfänger, der interessiert ist, ein Kommilitone vermittelt, der bereits im höheren Semester studiert. So lernen die "Neuen" schnell Stadt, Land und Uni kennen und leben sich gut ein. Für jeden Studiengang gibt es zudem einen Dozenten, der sich als Ausländertutor um die Belange der ausländischen Studierenden kümmert. So steht jedem die Möglichkeit offen, seine Studienplanung und eventuelle Schwierigkeiten persönlich zu besprechen. So wird ein möglicher Studienabbruch vermieden.
Im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) ist die Referentin für Internationales, Helena Rauser, Ansprechpartnerin für ausländische Studierende. Aktuelles Thema sind hier derzeit die Studiengebühren. Die Unterstützung durch die Eltern ist bei vielen ausländischen Studierenden häufig sehr gering, da die Durchschnittseinkommen in anderen Ländern mit den Lebenshaltungskosten in Deutschland in keinem Verhältnis stehen. Jobben dürfen die ausländischen Studierenden aber nur an 90 Tagen im Jahr. So sucht man nach Lösungen, die ausländischen Studierenden zu fördern.
Eine wichtige Adresse in diesem Zusammenhang der Notfonds für ausländische Studierende in Hildesheim e.V. http://www.notfonds-hildesheim.de/index.html. Der Notfonds e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, schnell und unbürokratisch in solchen Situationen zu helfen, in denen staatlich-öffentliche Problemlösungsansätze nicht ausreichen bzw. nicht vorhanden sind.
Deutsche Studierende, die im Ausland studieren möchten, finden in den ausländischen Gästen interessante Gesprächspartner und erfahren viel über die90 Partneruniversitäten der Universität Hildesheim. Das Akademische Auslandsamt verzeichnet bei den sogenannten "Outgoings" seit Jahren eine besonders positive Resonanz. Nach der neuesten ERASMUS-Statistik des DAAD vom Mai 2006 liegt die Universität Hildesheim bundesweit beim prozentualen Anteil der outgoing students mit 29 Prozent bei den Universitäten weiterhin auf Platz zwei hinter der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. DAS ERASMUS-Programm bleibt an der Universität Hildesheim eine Erfolgsstory, gerade auch Dank der guten Zusammenarbeit mit vielen engagierten Dozierenden und Studierenden.
Und es gibt die ausländischen Studierenden, die sich wiederum für ausländische Studierende besonders engagieren. Eine davon istZlatka Byalkova, Internationales Informationsmanagement-Studentin aus Bulgarien. Sie erhält denmit 1000 Euro dotierten DAAD-Preis 2006 für ausländische Studierende. Er wird ihr im Rahmen der Immatrikulationsfeier zu Semesterbeginn am 16. Oktober verliehen. Sie wird für ihre exzellenten Studienleistungen und ihr herausragendes Engagement für ausländische Studierende geehrt.
Mehr Informationen beim Akademischen Auslandsamt