#ausderWissenschaft Folge 26: „Verzicht als ein positives Erlebnis erfahrbar machen" - (Dr. Dirk Hohnsträter)

Dienstag, 01. August 2023 um 07:10 Uhr

Rund 10.000 Gegenstände besitzt statistisch gesehen (angeblich) jede und jeder Deutsche im Durchschnitt. Und auch die nicht-dinglichen Kaufentscheidungen sind häufig wenig rational. Dabei kann es durchaus ein gutes Gefühl sein, aus einer freien Entscheidung heraus mit leichtem Gepäck durchs Leben zu gehen, sagt Konsumforscher Dr. Dirk Hohnsträter von der Universität Hildesheim. Statt übermäßigem Konsum durch Reglementierungen und Verbote entgegenzuwirken, plädiert er dafür, im Rahmen einer freiheitlichen Orientierung Konsumverhalten geschickt zu lenken.

 

 

„Wir müssen dahin kommen, Verzicht als ein positives Erlebnis erfahrbar zu machen"

(auf das Bild klicken, um Audio zu starten)

 

Der Gesprächspartner dieser Folge:

Kulturwissenschaftler Dr. Dirk Hohnsträter ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur der Universität Hildesheim und Leiter der Forschungsstelle Konsumkultur. Er befasst sich in seiner Arbeit unter anderem mit Themen wie ästhetischer Ökonomie und kulturellem Kapitalismus, Materialästhetik und Dingkultur sowie alternativen Ökonomien des Digitalen. Im Jahr 2021 hat er ein Sachbuch mit dem Titel „Qualität!“ über gut gemachte Gegenstände und deren Bedeutung für eine gelungene Lebensführung veröffentlicht. Aktuell forscht er vor allem zum Wandel des Alltagslebens.

 

Alle Folgen der Podcastreihe #ausderWissenschaft finden Sie hier

- oder zum Download auf Spotify Logo Google Podcasts Logo  Apple Podcasts Logo