Dr. Alan Fabian
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-20910E-Mail Kontaktformular
Raum: Hs 2/202 Dom - Hs 2 / Musik - Kulturcampus Domäne Marienburg
Sprechzeit: Do/Fr nach Vereinbarung per Email
Lehre und Forschung
Seminare/Übungen im Bereich Musik und Medien:
Medientheorien in der Musikwissenschaft, Geschichte der elektroakustischen Musik/Computermusik, Musik und Gender, Sound Studies, Kulturwissenschaftliche Musikwissenschaft
Forschung z.Zt. in den Bereichen:
- Wissens- und Medienarchäologie in der Musikwissenschaft (Musiknotationen 2000 bis 900, musikapparative Schaltungen und Computermusikprogramme der 1950/60er Jahre)
- Gender in der elektroakustischen Kunstmusik
Studium
02/2011 Disputation, Abschluss der Promotion mit Auszeichnung (summa cum laude)
11/2007-11/2010 Doktorarbeit (siehe Monographie), musikwissenschaftliche Promotion an der Musikhochschule Köln (Aufbaustudiengang historische Musikwissenschaft, Musikpädagogik) und an der Universität zu Köln (Medienwissenschaften), Betreuung durch Prof. Annette Kreutziger-Herr und Prof. Wolfgang Ernst (Humboldt Universität Berlin), gefördert durch ein dreijähriges Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
04/2000-07/2003 Staatliches Diplom (Aufbaustudium) Elektronische Musik an der Musikhochschule Köln
1999-2000 One-Year-Course (Aufbaustudium) Sonologie (Computermusik, digitale Signalverarbeitung, Psychoakustik etc.) am Institut für Sonolgie (Königliches Konservatorium Den Haag/Niederlande)
10/1999 Stage d'Informatique Musicale (IRCAM/Paris)
04/1994-07/1999 Staatliches Diplom Instrumentalkomposition an der Musikhochschule Würzburg
Veröffentlichungen
Monographie
Eine Archäologie der Computermusik. Wissen über Musik und zum Computer im angehenden Informationszeitalter. Hrsg. von Friedrich Kittler und Wolfgang Ernst. Berliner Programm einer Medienwissenschaft. Berlin: Kadmos2013
Aufsätze
»Foucaults Archäologie, informierte Musikanalyse und Musikmedienarchäologisches zu Musiknotaten«. In: Foucault und Musikanalyse. Hrsg. von Annegret Hubert und Andreas Holzer. Wien: Mille Tre, 2014, S.110-137
»Wissensarchäologisches zur Musik/Medienarchäologie in der Musikwissenschaft«. In: auf/be/zu/ein/schreiben. Praktiken des Wissens und der Kunst. Hrsg. von Annegret Huber. Wien: Mille Tre, 2014, S.137-147
»Geschlecht in der Geschichtsschreibung der elektronischen Musik«. In: Transdisziplinäre Perspektiven in der Geschlechterforschung. Hrsg. von Ulrike Bohle u.a. Berlin: LIT, 2013, S. 63-69
»›Experimental Music‹ und andere Diskurszaubereien. Naturwissenschaftliche Praxis als kompositorische in Lejaren Hillers computermusikalischer Produktionsästhetik«. In: Neue Zeitschrift für Musik 02 (2013), S.33-35
»Informierte Musik. Informationstheoretische Musikbildnisse in den 1950/60er Jahren«. In: Die MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 25.3 (2011), S. 223-234
»Programmcode der Komposition Non Sequitur VI (1966)«. In: Die MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 25.3 (2011), S. 257-268
»Elektronische Musik«. In: Lexikon Musik und Gender. Hrsg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld. Kassel, Stuttgart: Bärenreiter, Metzler, 2010, S. 198-199
»Johanna M. Beyer«. In: Lexikon Musik und Gender. Hrsg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld. Kassel, Stuttgart: Bärenreiter, Metzler, 2010, S. 141
»The Reconstruction of Creative Processes as a Means of Composition«. In: Abstracts of the 5th Triennial Conference of the European Society for the Cognitive Sciences of Music (ESCOM). Hannover: Hochschule für Musik, Theater und Medien, 2003 Rezension 2008
Rezension
»bang. International PD-Convention Graz«. In: MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 23.3 (2008), S.269-270
Vorträge (Auswahl)
11/2012 »›Experimental Music‹ und andere Diskurszaubereien«, Symposium: Komposition und Forschung, Musik 21, Musikfestival Niedersachsen, Stiftung Universität Hildesheim
12/2011 »Annea Lockwood's Soundmap of the Danube«, internationale Konferenz: Music and Nature, Musikhochschule Köln
10/2011 »Der ideologische Schein des computermusikalischen Seins. Die Computermusikgeschichte der 1950/60er Jahre«, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Universität Kiel
05/2011 »Musikwissenschaft und Musikinformatik«, Gastvortrag an der Musikhochschule Karlsruhe
04/2011 »Die Geschichten der elektronischen Musik sind die der Männer und Frauen, die über Männer, nicht über Frauen schreiben«, Einführungsvortrag zum Konzert mit elektronischer Musik von Frauen, Genderforschungsbereich History/Herstory der Musikhochschule Köln
03/2011 »Eine Wissensarchäologie der Musik. Medienarchäologisches in der Musikwissenschaft« (Grundsatzreferat), Symposion: Praktiken des Wissens und der Kunst, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
12/2008 »Nymphes des boys. Ockeghem, Molinet, Josquin und die Nymphen des Waldes«, Ringvorlesung der Musikhochschule Köln (»Alte Musik mit neuen Ohren«)
10/2005 Komponieren mit dem genetischen Algorithmus, Symposium: Next Generation, Zentrum für Medienkunst in Karlsruhe (ZKM)
09/2003 »The Reconstruction of Creative Processes as a Means of Composition«, Internationale Konferenz der European Society for the Cognitive Sciences of Music in Hannover (ESCOM) Vortrag im Rahmen des Symposiums »Appropriating Music« von Prof. Elena Ungeheuer
Künstlerisches
Aufführungen eigener Kompositionen/Kompositionsaufträge unter anderem in der Konzertreihe MUSICA VIVA in der Muffathalle München, bei den Frankfurter Positionen im Schauspielhaus Frankfurt (Auftragskomposition des Ensemble Modern), im Kubus des Zentrums für Medienkunst (ZKM) in Karlsruhe, in der Philharmonie Essen, beim Festival für zeitgenössische Musik Dresden im Festspielhaus Hellerau, im Gewandhaus Leipzig. Seit 2002 Vorstand (Ehrenamt) der Initiative für Musik und Informatik Köln (GIMIK) e.V.