Lehrangebot
Das aktuelle Lehrangebot finden Sie hier:
- 0171 Sprachlernprojekt/ Zertifikat Deutsch als Zweitsprache
- 2007 Strategien und Funktionen der Inszenierung
- 2101 Musikgeschichte II: Romantik und Moderne
- 2102 Harmonielehre II
- 2103 Begegnungen in der Musikausbildung, im Gesangs- und Instrumentalunterricht
- 2104 Praxisorientierte Harmonielehre II
- 2105 Praxisorientierte Harmonielehre II
- 2106 Harmonielehre für Nebenfachstudierende mit wenig Vorkenntnissen
- 2107 Harmonielehre für Nebenfachstudierende mit Vorkenntnissen
- 2109 Begleitung Praxisphase GHR 300 Gruppe 1
- 2110 Plantocracy, Enslavement and so-called Popular Music
- 2111 Übungen zur Repertoirekunde
- 2112 Oper und Musikdrama im 19. Jahrhundert
- 2113 Ludwig van Beethoven
- 2114 Jazz in Deutschland: Geschichte und Gegenwart
- 2115 Musizieren mit iPads/iPhones
- 2116 Electronic Music
- 2118 Coming Home: Musikethnologie zu Hause
- 2120 Phänomenologien der Stimme
- 2121 Singen - Bewegen - Musizieren. Spielerischer Umgang mit Musik
- 2122 Filmmusik
- 2125 Einführung in die Musikpädagogik
- 2126 Geschichte der Musikerziehung
- 2127 Geschichte der populären Musik 2
- 2128 Hörbarer Musikjournalismus
- 2129 Weisen des (Musik)Hörens
- 2130 Didaktische Konzeptionen und ihre Umsetzung für die Unterrichtspraxis
- 2131 Inklusiver Musikunterricht - Überforderung oder Selbstverständlichkeit?
- 2133 Musiklernen im kulturellen Vergleich
- 2134 Begleitung Praxisphase GHR 300 Gruppe 2
- 2135 Music poetry mit oder ohne Slam - Die Beschreibung musikalischer Prozesse als ästhetische Praxis
- 2136 „Sound, Natur, Kultur: Eine praktische Einführung in Soundscapes, Akustische Ökologie und Ecomusicology"
- 2137 Was machen mit Musikapps!?
- 2138 Verstehen und/oder Handeln? Systematisches Fragen an die Realität des Musikunterrichts - Begleitseminar Projektband 9. Kohorte
- 2139 Analyse von Opern-, Musiktheater- und Konzertaufführungen
- 2140 Begleitseminar Praxisphase Musik
- 2141 Nachbereitungsseminar Praxisphase Musik
- 2145 Wissenschaftliches Arbeiten. Besprechung ausgewählter Arbeiten.
- 2146 Schatten - Choreografische Werkstatt zwischen Bewegung und Musik
- 2147 MA-Kolloquium Schwerpunktfach Musik
- 2148 Texte lesen und schreiben
- 2149 "Stell dir vor, es ist Konzert und keiner geht hin". Ursachen, Wirkungen und Herausforderungen des Musikbetriebs
- 2150 Chorleitung
- 2151 Chor Unicanto: Mendelssohn und Schubert
- 2152 soul-a-tronique!
- 2153 Rhythm and Groove
- 2154 Erfahrungen mit der Stimme, Seminar 2
- 2155 Methodikpraxis Gesang
- 2156 Groove Unighter -Veranstaltungslogistik und PR Management
- 2157 Tangoensemble
- 2158 Funk N Soul - Band "Funkin´Further"
- 2160 Vokale Improvisation
- 2161 Jazz- und Popchor
- 2162 Los Bandidos de la Universidad
- 2163 3. Instrument Gitarre (Lehramt Semester 5 u. 6)
- 2164 Allgemeine Liedbegleitung für Gitarristen
- 2165 Bandleitung Pop/Rock
- 2166 3. Instrument Gitarre (Lehramt Semester 5 u. 6)
- 2168 "Bühne frei". Konzertreihe mit Studierenden der Universität
- 2169 Kammerorchester - ImproEnsemble
- 2170 Gamelan Gender Wayang
- 2171 STH THAT RUNS – Elektronische Sound- und Beatpraxis,
- 2172 Einführung in die Solmisation - 1. Teil
- 2173 Liedbegleitung Klavier (2semestrig), 2. Teil
- 2174 Ensembleleitung 2
- 2175 Tonstudio / Elektronisches Studio
- 2176 UniConcerto Universitätsorchester
- 2177 One Song to the tune of another - Songwriting und Arrangement in der Populären Musik
- 2178 Liedbegleitung Klavier (2semestrig): 2. Teil
- 2179 Kammermusik
- 2180 Ensembleleitung 1
- 2181 UNI Big Band
- 2182 Bläserklasse
- 2183 Universitätsblasorchester
- 2184 Jazzensemble "No Matter What"
- 2185 Voice over - Vocalperformance, Sprechstücken, Lautpoesie
- 2186 Die Entwicklung des außerschulischen institutionalisierten Musikunterrichts
- 2187 Kolloquium Elektronische Musikpraxis
- 2188 Beck Satzprobe Bigband
- 2189 Beck Saxophonensemble
- 2191 Geschichte des Jazz. Von den Anfängen bis zum Bebop
- 2199 Musikethnologisches Forschungskolloquium