Thomas Klupp
Kontakt
Telefon:Â +49 (0)5121 883-20508
Mail:Â thomasklupp@gmx.net
Büro: Hs 2/007
Sprechstunde im WiSe 19/20: Dienstags, 11:15 – 12:00 Uhr (Anmeldung per Mail)
Tätigkeitsbereiche
- Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft [Wiss. Angestellter]
- Prüfungsausschuss Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus BA[Vertreter_innen Gruppe Wiss. Mitarb. (WM)]
- Fachbereichsrat Fachbereich 2 (7:2:2:2) [Stellvertreter_innen Gruppe Wiss. Mitarb. (Stellv. WM)]
Vita
Forschungsschwerpunkte
Sprechstunde
Veröffentlichungen
Literarisches (Auswahl)
- Mario, Willkommen daheim. In: Man muss ein Spiel auch lesen können. Hg. von Moritz Rinke. Berlin 2015, S. 120-123.
- Marcel und Ich. In: Wenn ich groß bin, werd ich Dichter. Frühe Texte bekannter Autoren. Hg. von Florian Werner. Zürich 2015, S. 88-97.
- Dschihad, Baby, yeah, Dschihad. In: BELLA triste Nr. 39. Hildesheim 2014, S. 69-74.
- pigeons in venice. In: Auf und davon. Hg. von Jana-Maria Hartmann und Andreas Paschedag. Berlin 2013, S. 279-284.
- Paradiso. Theaterstück. Uraufführung am Landestheater Oberpfalz, Februar 2013.
- Paradiso. Roman. Berlin, 2013.
- Die Vorlieben der Verwandten. In: Die beste Buchhandlung der Welt. Hg. von Holger Heimann. Berlin 2012, S. 97-99.
- Aknes. In. Fußball ist unser Lieben. Hg. von Albert Ostermaier u.a. Frankfurt/ M. 2011, S. 97-106.
- 9to5 Hardcore. In: Klagenfurter Texte. Die besten 2011. München 2011, S. 107-122.
- Playa de las Sirenas. In: Eiszeit. Sommergeschichten. Hg. von Anvar Cukoski. Berlin 2010.
- Das Musikalische, das Theatralische und das Literarische. In: Salz. Zeitschrift für Literatur. Salzburg 2010.
- Martinstag. Kurzgeschichte für Radio SWR 2, gesendet am 12.11.2010.
- Sandburgen. Kurzgeschichte für Radio SWR 2, gesendet am 26.08.2010.
- Paradiso. Hörspiel in 5 Teilen. SWR 2, Oktober 2009.
- Paradiso. Hörbuch. Leipzig 2009.
- Der Trainer. In: Titelkampf. Hg. von Albert Ostermaier u.a. Frankfurt/ M. 2008, S. 51-57.
- Madrid. In: Von A nach B plus X. Hg. von Annabel Dilling und Dirk von Gehlen. Berlin 2008, S. 75-85.
- Dreiraumwunder. In Zusammenarbeit mit dem Gestalter Philipp Paulsen. Hg. von der Hochschule für Grafikdesign und Buchkunst. Leipzig 2007.
- kannewischer.com. Kurzdrama. Uraufführung beim Trockenschwimmer Theaterfestival. Berlin 2007.
- Der Nils-Holgersson-Effekt. In: Federlesen. Hg. von Wolfgang Hermann und Jo Lendle für die Jürgen-Ponto-Stiftung. Edenkoben 2006, S. 15-24.
- Die Bewegung. In: Landpartie 05. Hg. von Florian Kessler, Katrin Zimmermann u.a. Hildesheim 2005, S. 22-26.
- Die Nackte. In: Entwürfe Nr. 42. Zürich 2004, S.113-118.
- Mamas Boy. In: Bella triste Nr. 2. Hildesheim 2002, S. 26-33
Monografien
- Literarische Schreibratgeber. Eine typologisierend-vergleichende Untersuchung. Frankfurt/ M. 2015
Herausgaben
- Weltliteratur IV. Das zwanzigste Jahrhundert. Hg. von Hanns-Josef Ortheil, Thomas Klupp und Alina Herbing. Hildesheim 2011.
- Wie über Gegenwart sprechen? Überlegungen zu den Methoden einer Gegenwartsliteraturwissenschaft. Hg. von Paul Brodowsky und Thomas Klupp. Frankfurt/ M. 2010.
- Weltliteratur III. Von Goethe bis Fontane. Hg. von Hanns-Josef Ortheil, Thomas Klupp und Alina Herbing. Hildesheim 2010.
- Weltliteratur II. Vom Mittelalter zur Aufklärung. Hrsg. von Hanns-Josef Ortheil, Paul Brodowsky und Thomas Klupp. Hildesheim 2009.
- Weltliteratur I. Von Homer bis Dante. Hrsg. von Hanns-Josef Ortheil, Paul Brodowsky und Thomas Klupp. Hildesheim 2008.
- Lit 06 – Texte Heidelberger Studierender. Hg. von Thomas Klupp und Claudius Nießen. Heidelberg 2006.
- BELLA triste – Zeitschrift für junge Literatur. Hg. von Paul Brodowsky, Thomas Klupp u. a. Herausgabe von März 2002 bis November 2005 (Hefte Nr. 3-13).
- Landpartie 05. Hg. von Florian Kessler, Thomas Klupp u.a. Hildesheim 2005.
- Stattflucht. Hg. von Thomas Klupp, Kai Splittgerber u.a. Hildesheim 2004.
Aufsätze, Artikel, Vorträge (Auswahl)
- Der Tod des Dilettanten im zeitgenössischen Literaturbetrieb. In: Krankenhagen, Matzke, Roselt (Hrsg.), Formen der De- und Re-Professionalisierung und den Künsten und Medien. Berlin 2016.
- Techniken und Sprachverständnis bei der Kreation und Manipulation literarischer Texte. Vortrag und Workshop im Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt/M. 24.-26.06.2015
- Heitere Nibelungenmoritat. Vortrag und Diskussion bei den Nibelungenfestspielen Worms im Modul »Helden/ Antihelden«. 14.08.2015
- Goethe kam nur bis Göttingen. In: 1200 Jahre literarisches Hildesheim. Hg. von Hanns-Josef Ortheil und Paul Klambauer, Springe 2015.
- Schreibschule für immer & überall. In: Irgendwas mit Schreiben. Diplomautoren im Beruf. Berlin 2014.
- Die hohe Kunst des Anbiederns. Politischer Essay. ZEIT online, 11.09.2013. Abrufbar unter: http://www.zeit.de/kultur/literatur/2013-09/schriftsteller-bundestagswahl-thomas-klupp
- Originalschriftsteller. In: Welt am Sonntag, 13.07.2013. Abrufbar unter: http://www.welt.de/print/die_welt/literatur/article118006250/Thomas-Klupp-macht-auf-Originalschriftsteller.html
- Dagobert Duck. In: Helden der Kindheit. Hg. von Andrea Baron und Kai Splittgerber. Frankfurt/ M. 2013, S. 44-47.
- Kreative Prozesse. Poetologisches Gespräch mit Verena Roßbacher und Tasos Zembylas. In: Kolik. Zeitschrift für Literatur. Wien 2012, S. 108-128.
- Hesse und Ich. In: Volltext. Zeitung für Literatur. Nr. 2/2011. Wien 2011, S. 43-44
- Albert Camus. In: Weltliteratur IV. Das zwanzigste Jahrhundert. Hg. von Hanns-Josef Ortheil, Thomas Klupp und Alina Herbing. Hildesheim 2011, S. 193-213.
- Die Erzählungen Poes. In: Weltliteratur III. Von Goethe bis Fontane. Hg. von Hanns-Josef Ortheil, Thomas Klupp und Alina Herbing. Hildesheim 2010, S. 88-106.
- Einleitung. In: Wie über Gegenwart sprechen? Überlegungen zu den Methoden einer Gegenwartsliteraturwissenschaft. Hg. von Paul Brodowsky und Thomas Klupp. Frankfurt/ M. 2010, S.
- Was hat dieser Mann? In: Welt am Sonntag, 23.05.2010. Abrufbar unter: http://www.welt.de/welt_print/kultur/literatur/article7750908/Was-hat-dieser-Mann.html
- Die Nuller Jahre: Kokain. Essay. In: Süddeutsche Zeitung, 20.03.2010.
- Don DeLillo: Dem Universum beim Sterben zusehen. In: Welt am Sonntag, 28.02.2010. Abrufbar unter: http://www.welt.de/welt_print/kultur/literatur/article6594064/Dem-Universum-beim-Sterben-zusehen.html
- Die Leiden des jungen Werther. In: Sturm und Drang. Junge Autoren blicken auf eine Epoche. Düsseldorf 2009, S. 99-100.
- Roberto Bolano: Ein letzter Blick auf die Apokalypse. In: Welt am Sonntag, 06.09.2009. Abrufbar unter: http://www.welt.de/welt_print/kultur/literatur/article4472280/Ein-letzter-Blick-auf-die-Apokalypse.html
- Vorwort. In: Covering Onetti. Hg. von Katharina Deloglu und Moritz Malsch. Berlin 2009, S. 8-9.
- Das Insel-Abenteuer: Daniel Defoes Robinson Crusoe. In: Weltliteratur II. Vom Mittelalter zur Aufklärung. Hg. von Hanns-Josef Ortheil, Paul Brodowsky und Thomas Klupp. Hildesheim 2009, S. 183-201.
- Die Lüge. In: Bella triste Nr. 23. Hildesheim 2009, S. 105-106.
- Vorwort. Landpartie 09. Hrsg. von Clara Ehrenwerth und Phillip Hartwig. Hildesheim 2009.
- Homer: Ilias und Odyssee. In: Weltliteratur I. Hg. von Hanns-Josef Ortheil, Paul Brodowsky und Thomas Klupp. Hildesheim 2008, S. 27-52.
- Die Tempojahre. In: Klassiker des Kulturjournalismus. Hg. von Stephan Porombka und Erhard Schütz. Berlin 2008.
- Einführung in die schöne Literatur. In: Jahrbuch für Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis. Politische Künste. Hg. von Stephan Porombka u.a. Tübingen 2007, S. 226-229.