Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus (BA)
Methoden, Formen und Medien im Kulturjournalismus
Die Studierenden erhalten in den aufeinander aufbauenden Teilmodulen neben einer Einführung zu Strukturen und Prozessen im Kulturjournalismus in Geschichte und Gegenwart Einblick in Theorie und Praxis kulturjournalistischer Methoden, Formen und Medien und werden damit in die Lage versetzt, auch eigene kulturjournalistische Praxis konzeptualisieren, organisieren und realisieren zu können.
Grundformen literarischen Schreibens
Die Studierenden werden an zentrale Techniken des literarischen Schreibens und damit zugleich an handwerklich orientierte Verfahren der Textanalyse herangeführt. Sie erwerben dabei grundlegende theoretische und praktische Kompetenzen im Umgang mit Literatur.
Aufbaumodul; Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an TM1
Poetologische, literaturgeschichtliche und literaturwissenschaftliche Grundlagen der literarischen Reflexion
Die Studierenden sollen mit exemplarischen Beispielen der Poetik so vertraut gemacht werden, dass sie diese im Hinblick auf die eigene literarische und kulturjournalistische Schreibpraxis bzw. die Praxis der Literaturvermittlung reflektieren können.
Vorlesung/ Seminar
Vorlesung/ Seminar
Seminar
Formen literarischen Schreibens
Die Studierenden lernen, die Formen und literarischen Verfahren der verschiedenen Gattungen literaturwissenschaftlich und poetologisch zu reflektieren.
Seminar
Seminar
Seminar
Seminar
Werkstattorientierte Umsetzung von poetologisch und thematisch profilierten Schreibprojekten
Die Studierenden arbeiten an poetologisch und thematisch profilierten Schreibprojekten und reflektieren ihre Ansätze im fortlaufenden Dialog. Sie lernen dadurch, eigene Projekte in Theorie und Praxis sowohl zu entwickeln als auch kritisch zu hinterfragen und einer literarischen Öffentlichkeit zu vermitteln.
Seminar
Seminar
Seminar
-
Kulturjournalismus00:00 - 02:00
-
Einführung: Geschichte und Gegenwart, Strukturen und ProzesseTeilmodul 102:00 - 04:00
-
Einführung: Geschichte und Gegenwart, Strukturen und ProzesseTeilmodul 102:00 - 04:00
-
Methoden: Recherche, Arbeitsweisen und redaktionelle PraxisTeilmodul 202:00 - 04:00
-
Formen: Textsorten und KommunikationsformenTeilmodul 304:00 - 06:00
-
Medien: Print, Radio, TV, OnlineTeilmodul 404:00 - 06:00
Kulturwissenschaften und künstlerische Praxis (BA)
Starting Point: …
Einführung in die künstlerische Praxis und wie auch in Konzepte der Vermittlung und des Verhältnisses von Theorie und Praxis
Die Studierenden erwerben ein Überblicks- und Grundlagenwissen zu den die Kulturtechniken Schrei- ben und Lesen betreffenden historischen und wissen- schaftlichen Aspekten. Daneben erhalten sie Einblicke in die Schreib- und Leseforschung, die es ihnen erlau- ben, Prozesse des Schreibens und Lesens differenziert zu analysieren.
Einführung in zentrale Theorien, Begriffe und Methoden der Kulturwissenschaften sowie das damit verbundene wissenschaftliche Arbeiten und Beginn einer Auseinandersetzung mit künstlerisch-ästhetischen und wissen- schaftlichen Erkenntnismethoden.
Einführung in die Strukturen, zentralen Begrifflichkeiten und Diskurse in Kulturpolitik, Kulturmanagement, Kulturvermittlung und Kultureller Bildung; Einführung in die Theorie und Praktiken kritischer Kulturpolitikwissenschaften.
Institutionen, Strukturen und Prozesse des literarischen Feldes
Die Studierenden erwerben Überblickswissen und ein Methodenbewusstsein für die Beobachtung und Analyse der Aktivitäten und Entwicklungen im literarischen Feld. Sie sind in der Lage, diese Beobachtungen und Analy- sen zur Entwicklung eigener Projekte der Literaturver- mittlung strategisch einzusetzen.
Vorlesung/ Seminar
Seminar
Methoden, Formen und Medien im Kulturjournalismus
Die Studierenden erhalten in den aufeinander aufbauen den Teilmodulen neben einer Einführung zu Strukturen und Prozessen im Kulturjournalismus in Geschichte und Gegenwart Einblick in Theorie und Praxis kulturjournalistischer Methoden, Formen und Medien und werden damit in die Lage versetzt, auch eigene kulturjournalistische Praxis konzeptualisieren, organisieren und realisieren zu können.
Übung/ Seminar
Übung/Seminar
Übung/Seminar
Grundformen literarischen Schreibens
Die Studierenden werden an zentrale Techniken des literarischen Schreibens und damit zugleich an hand- werklich orientierte Verfahren der Textanalyse herangeführt. Sie erwerben dabei grundlegende theoretische und praktische Kompetenzen im Umgang mit Literatur.
Seminar
Seminar
Poetologische, literaturgeschichtliche und literaturwissenschaftliche Grundlagen der literarischen Reflexion Die Studierenden sollen mit exemplarischen Beispielen der Poetik so vertraut gemacht werden, dass sie diese im Hinblick auf die eigene literarische und kulturjournalistische Schreibpraxis bzw. die Praxis der Literaturvermittlung reflektieren können.
Seminar/Vorlesung
Vorlesung/Seminar
Seminar
-
Basismodul KulturwissenschaftenKünstlerisch-wissenschaftliches Basisjahr00:00 - 02:00
-
Einführung in die KulturwissenschaftenTeilmodul 102:00 - 04:00
-
Ästhetische Praxis als Gegenstand und Methode kulturwissenschaftlicher ForschungTeilmodul 202:00 - 04:00
-
Methoden der KulturwissenschaftenTeilmodul 304:00 - 06:00
-
Basismodul Kulturpolitik / Kulturmanagement / KulturvermittlungKünstlerisch-wissenschaftliches Basisjahr00:00 - 02:00
-
Grundlagen Kulturpolitik, Kulturmanagement, Kulturvermittlung Inhaltliche BeschreibungTeilmodul 102:00 - 04:00
-
Vertiefende Analysen Kulturpolitik, Kulturmanagement, KulturvermittlungTeilmodul 202:00 - 04:00
Literarisches Schreiben und Lektorieren (MA)
Die Studierenden arbeiten an ihren eigenen Schreibprojekten. Die Themen der Teilmodule werden individuell von den Projekten der einzelnen Studierenden aus entwickelt.
Die Studierenden erarbeiten selbstständig ein eigenes Schreibprojekt. Dabei werden sie individuell von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Literarisches Schreiben und und Literaturwissenschaft und von ausgewählten externen Mentoren (LektorInnen, KritikerInnen, AgentInnen) betreut. Diese vereinbaren mit den Studierenden jeweils zu Semesterbeginn Richtlinien zur Ausarbeitung des Schreibprojekts, die im Verlauf des Semesters weiter diskutiert und erweitert werden. Die Stu- dierenden lernen dabei, ihr eigenes Projekt in poetologischer Manier nach wissenschaftlichen Standards zu reflektieren und zu lektorieren. Weiterhin lernen sie, ihr Projekt auf der Grundlage eines schriftlich fi- xierten Konzeptes zu planen, zu organisieren und zu realisieren.
Erstes Semester
Zweites Semester
Drittes Semester
Viertes Semester
Den Studierenden werden wissenschaftliche und poetologische Me- thoden zur Beobachtung, Befragung und Analyse des eigenen literari- schen Werkprozesses vermittelt, dass sie instand gesetzt werden, ein Selbstlektorat zu beginnen und weiterzuführen.
Die Studierenden erlernen Methoden dafür, wie der eigene Werkpro- zess beobachtet, reflektiert und lektoriert warden kann. Literaturwis- senschaftliche Formen der Beobachtung und Analyse werden auf den eigenen Werkprozess angewendet und zugleich in poetologischer, ver- gleichender und objektivierter Form so weiterentwickelt, dass ein Selbstlektorat des eigenen Textes möglich wird.
Seminar
Seminar
Methoden kulturwissenschaftlicher und kulturgeschichtlicher Schreibfor- schung für die Kontextualisierung von Werkprozessen
Die Studierenden werden mit kulturwissenschaftlichen und kulturge- schichtlichen Methoden der Kreativitätsforschung, der Schreibprozessfor- schung, der Editionsphilologie (critique genetique u.a.) und der Geschichte der Schrift und des Schreibens vertraut gemacht. Sie lernen, literarische Werkprozesse im Hinblick auf zeitliche, topographische, mediale und sozi- ale Dimensionen und ihre jeweiligen Wechselwirkungen literaturwissen- schaftlich zu beobachten und zu analysieren. Dabei werden Forschungsfra- gen für eine Literaturwissenschaft entwickelt, die sich primär für den Pro- zess der Entstehung von literarischen Werken interessiert. Kultur- und Me- diengeschichte von Schrift und Schreiben werden thematisiert, ebenso das Verhältnis von Literalität und Oralität sowie von Text und Bild. Weitere Kompetenz- und Forschungsfelder sind Medienhybridität, die mentalitäts- historische Ausprägung des Schreibens sowie Theorie und Methodik unter- schiedlicher Ansätze der Schreibforschung. Schließlich untersuchen die Stu- dierenden Genealogien des Schreibens und setzen sich mit Schreibszenen, der Materialität von Schrift und der Wechselwirkung von Text und Kontext auseinander. Im Verlauf all dieser Forschungen lernen sie Begriffe und Me- thoden von Hermeneutik und Dekonstruktion kennen und erforschen The- atralität und Performativität des Schreibens
Seminar
Seminar
Seminar
Die Studierenden werden in die Grundlagen des Schreibenlehrens eingeführt. Sie entwickeln Konzepte für Schreibseminare, führen diese Seminare durch und reflektieren die eigene Praxis.
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Schreibseminare zielgruppenge- recht (für Kinder, Jugendliche, Studierende, ältere Menschen, Gruppen aus Be- trieben ...) zu entwickeln, durchzuführen und im Hinblick auf eine praxisorien- tierte Theorie des Schreibenlehrens und -lernens sowie des jeweils spezifischen Lektorierens von Texten zu reflektieren. Im Mittelpunkt steht dabei die kritische Analyse, Weiterentwicklung und Erprobung von Konzepten für marktgängige Schreibratgeber, von Konzepten der Literaturdidaktik und Konzepten des Krea- tiven und Literarischen Schreibens im deutschsprachigen und angloamerikani- schen Raum.
Seminar
Kolloquium
Die Studierenden untersuchen die Erscheinungs- und Präsentationsformen von Autorschaft, Lektorat und literarischen Texten interdisziplinär (mit Hilfe spezifi- scher Methoden der Semiologie, der Theaterwissenschaften, der Medienwis- senschaften und der Kulturvermittlung) in ihren historischen, ästhetischen, so- zialen, medialen Kontexten und deren jeweiligen Wechselwirkungen.
Die Studierenden lernen, Profilbilder von Autorschaft theoretisch und varian- tenreich zu bestimmen und zu reflektieren. Sie werden in Geschichte, Metho- den und Techniken des Lektorierens und der sich aus dem Lektorieren erge- benden Verfahren der Präsentation und Vermittlung von Literatur (wie zum Beispiel in der Form von Paratexten) eingeführt.
Seminar
Seminar
Übung
Die Studierenden erarbeiten in Zusammenarbeit mit Institutionen des Literaturbetriebs (Verlag, Agentur, Buchhandlungen, Medien, Literaturhaus, Literaturfestival, ...) ein Vermittlungskonzept von Literatur und reflektieren die methodischen Grundlagen.
Die Studierenden lernen, Projekte der Literaturvermittlung zu reflektieren, kommentieren, vergleichen und optimieren. Im Anschluss an die in Modul 1 erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten lernen sie, wie die Produktionsprozesse von Texten und Büchern in Verlagen und anderen Publikationsorganen in ihren einzelnen Schritten (Lektorat, Buchgestaltung, Pressearbeit, Werbung, Vertrieb, Buchmanagement) verlaufen. Dabei erfahren sie, wie das Lektorat und die weiteren Verlagsarbeiten mit ihren spezifischen Methoden und Techniken auf die jeweiligen Formationen von Autorschaft antworten. Schließlich erproben sie in der Praxis selbständig erarbeitete und reflektierte Formen der Vermittlung von Literatur (in eigener Verlagsarbeit, in kulturjournalistischen Formaten für unterschiedliche Medien, in selbst herausgegebenen Literaturzeitschriften und Textanthologien, durch Inszenierungen von Literaturfestivals) bis hin zu einer Präsenta- tion ihrer selbst geschriebenen literarischen Texte auf Lesungen und in sonstigen medialen Kontexten.
Seminar
Seminar
Übung
-
Aufbaumodul Theorie und Praxis von literarischen und kulturjournalistischen WerkprozessenStudienbereich 2: Beobachtung, Entwicklung und Vermittlung von Schreibprozessen00:00 - 02:00
-
Kulturwissenschaftliche SchreibforschungTeilmodul 102:00 - 04:00
-
Kulturwissenschaftliche Problematisierung von WerkprozessenTeilmodul 202:00 - 04:00
-
Kulturgeschichte der Schrift und Genealogie des SchreibensTeilmodul 304:00 - 06:00
-
Schreiben LehrenStudienbereich 2: Beobachtung, Entwicklung und Vermittlung von Schreibprozessen00:00 - 02:00
-
Einführung: Geschichte und Gegenwart, Strukturen und ProzesseTeilmodul 102:00 - 04:00
-
Konzeption und Durchführung von SchreibwerkstattTeilmodul 102:00 - 04:00
-
Begleitendes Kolloquium zur Durchführung der SchreibwerkstattTeilmodul 202:00 - 04:00
-
Produktion und Inszenierung von LiteraturStudienbereich 3: Verfahren der Vermittlung, Produktion und Inszenierung von Literatur00:00 - 02:00
-
Autorschaft. Theorie und DiskursTeilmodul 102:00 - 04:00
-
Geschichte, Methoden und Techniken des LekoratsTeilmodul 202:00 - 04:00
-
Schreiben und Reflektieren von Paratexten (Praxis)Teilmodul 304:00 - 06:00
-
WahlpflichtStudienbereich 3: Verfahren der Vermittlung, Produktion und Inszenierung von Literatur00:00 - 02:00
-
VerlagsarbeitenalsVerfahren der Vermittlung und Inszenierung von literarischen TextenTeilmodul 102:00 - 04:00
-
Konzeption und Entwicklung eines Projekts zur Präsenta- tion, Inszenierung und Vermittlung von LiteraturTeilmodul 202:00 - 04:00
-
Entwicklung von Konzepten zur Präsentation der eigenen Texte (PraxisTeilmodul 304:00 - 06:00