Paechterhaus

Module Module Module

Wie sind die Studiengänge aufgebaut? Wie baut man sich sein Bachelor- oder Masterstudium aus den Modulen der Studienordnung zusammen? Hier gibt es eine Übersicht.

Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus (nach Studienordnung 2023)

00:00
01:00
02:00
03:00
04:00
05:00
06:00
Modul 2
Modul 2
Modul 2
Das literarische Feld
Das literarische Feld
Credits: 6
Module Module Module 1

Institutionen, Strukturen und Prozesse des literarischen Feldes

Die Studierenden erwerben Überblickswissen und ein Methodenbewusstsein für die Beobachtung und Analyse der Aktivitäten und Entwicklungen im literarischen Feld. Sie sind in der Lage, diese Beobachtungen und Analysen zur Entwicklung eigener Projekte der Literaturvermittlung strategisch einzusetzen.

Empfohlenes Semester: 1./2.

Strukturen des literarischen Feldes
Strukturen des literarischen Feldes
Teilmodul 1
Kritik und Diskurse
Kritik und Diskurse
Teilmodul 2
Modul 4
Modul 4
Modul 4
Kulturjournalismus
Kulturjournalismus
Credits: 12
Module Module Module 1

Methoden, Formen und Medien im Kulturjournalismus

Die Studierenden erhalten in den aufeinander aufbauenden Teilmodulen neben einer Einführung zu Strukturen und Prozessen im Kulturjournalismus in Geschichte und Gegenwart Einblick in Theorie und Praxis kulturjournalistischer Methoden, Formen und Medien und werden damit in die Lage versetzt, auch eigene kulturjournalistische Praxis konzeptualisieren, organisieren und realisieren zu können.

Empfohlenes Semester: 1.-4.

Einführung: Geschichte und Gegenwart, Strukturen und Prozesse
Einführung: Geschichte und Gegenwart, Strukturen und Prozesse
Teilmodul 1
Module Module Module 1

2 SWS

3 Credits

Sommersemester 2024:

Methoden: Recherche, Arbeitsweise und redaktionelle Praxis
Methoden: Recherche, Arbeitsweise und redaktionelle Praxis
Teilmodul 2
Formen: Textsorten und Kommunikationsformen
Formen: Textsorten und Kommunikationsformen
Teilmodul 3
Medien: Print, Radio, TV, Online
Medien: Print, Radio, TV, Online
Teilmodul 4
Modul 5
Modul 5
Modul 5
Schreibpraxis
Schreibpraxis
Credits: 6
Module Module Module 1

Grundformen literarischen Schreibens

Die Studierenden werden an zentrale Techniken des literarischen Schreibens und damit zugleich an handwerklich orientierte Verfahren der Textanalyse herangeführt. Sie erwerben dabei grundlegende theoretische und praktische Kompetenzen im Umgang mit Literatur.

Empfohlenes Semester: 1./2.

Einführung ins literarische Schreiben
Einführung ins literarische Schreiben
Teilmodul 1
Module Module Module 1

2 SWS

3 Credits

Sommersemester 2024:

2219 - Textwerkstatt (Thomas Klupp)

Literarische Techniken
Literarische Techniken
Teilmodul 2
Modul 6
Modul 6
Modul 6
Poetik
Poetik
Credits: 9
Module Module Module 1

Poetologische, literaturgeschichtliche und literaturwissenschaftliche Grundlagen der literarischen Reflexion

Die Studierenden sollen mit exemplarischen Beispielen der Poetik so vertraut gemacht werden, dass sie diese im Hinblick auf die eigene literarische und kulturjournalistische Schreibpraxis bzw. die Praxis der Literaturvermittlung reflektieren können.

Empfohlenes Semester: 3./4.

Theorie der Literatur
Theorie der Literatur
Teilmodul 1
Theorie der Literatur
Theorie der Literatur
Teilmodul 1
Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres
Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres
Teilmodul 2
Poetologien der Gegenwart
Poetologien der Gegenwart
Teilmodul 3
Modul 8
Modul 8
Modul 8
Schreibprojekte
Schreibprojekte
Credits: 15
Module Module Module 1

Werkstattorientierte Umsetzung von poetologisch und thematisch profilierten Schreibprojekten

Die Studierenden arbeiten an poetologisch und thematisch profilierten Schreibprojekten und reflektieren ihre Ansätze im fortlaufenden Dialog. Sie lernen dadurch, eigene Projekte in Theorie und Praxis sowohl zu entwickeln als auch kritisch zu hinterfragen und einer literarischen Öffentlichkeit zu vermitteln.

Empfohlenes Semester: 4./5.

Werkstatt 1
Werkstatt 1
Teilmodul 1
Werkstatt 2
Werkstatt 2
Teilmodul 1
Werkstatt 3
Werkstatt 3
Teilmodul 1
Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus (nach Studienordnung 2023)

Kulturwissenschaften und künstlerische Praxis (nach Studienordnung 2023)

00:00
01:00
02:00
03:00
04:00
05:00
06:00
Modul 1
Modul 1
Modul 1
Künstlerisch - wissenschaftliches Basisjahr
Künstlerisch - wissenschaftliches Basisjahr
STB 1
Module Module Module 1

Starting Point: …

Projekt: Starting Point
Projekt: Starting Point
Teilmodul 1
Module Module Module 1

Einführung in die künstlerische Praxis und wie auch in Konzepte der Vermittlung und des Verhältnisses von Theorie und Praxis

Modul 2
Modul 2
Modul 2
Basismodul künstlerisch-wissenschaftliches Hauptfach: Literatur
Basismodul künstlerisch-wissenschaftliches Hauptfach: Literatur
Künstlerisch-wissenschaftliches Basisjahr Modul 2
Module Module Module 1

Die Studierenden erwerben ein Überblicks- und Grundlagenwissen zu den die Kulturtechniken Schrei- ben und Lesen betreffenden historischen und wissen- schaftlichen Aspekten. Daneben erhalten sie Einblicke in die Schreib- und Leseforschung, die es ihnen erlau- ben, Prozesse des Schreibens und Lesens differenziert zu analysieren.

Einführung in die Kulturwissenschaft der Literatur
Einführung in die Kulturwissenschaft der Literatur
Teilmodul 1
Schreibszenen
Schreibszenen
Teilmodul 2
Leseszenen
Leseszenen
Teilmodul 3
Modul 5
Modul 5
Modul 5
Das literarische Feld
Das literarische Feld
Hauptfach Literatur Modul 1
Module Module Module 1

Institutionen, Strukturen und Prozesse des literarischen Feldes

Die Studierenden erwerben Überblickswissen und ein Methodenbewusstsein für die Beobachtung und Analyse der Aktivitäten und Entwicklungen im literarischen Feld. Sie sind in der Lage, diese Beobachtungen und Analy- sen zur Entwicklung eigener Projekte der Literaturver- mittlung strategisch einzusetzen.

Strukturen des literarischen Feldes
Strukturen des literarischen Feldes
Teilmodul 1
Kritik und Diskurse
Kritik und Diskurse
Teilmodul 2
Modul 6
Modul 6
Modul 6
Kulturjournalismus
Kulturjournalismus
Hauptfach Literatur Modul 2
Module Module Module 1

Methoden, Formen und Medien im Kulturjournalismus

Die Studierenden erhalten in den aufeinander aufbauen den Teilmodulen neben einer Einführung zu Strukturen und Prozessen im Kulturjournalismus in Geschichte und Gegenwart Einblick in Theorie und Praxis kulturjournalistischer Methoden, Formen und Medien und werden damit in die Lage versetzt, auch eigene kulturjournalistische Praxis konzeptualisieren, organisieren und realisieren zu können.

Einführung: Geschichte und Gegenwart, Strukturen und Prozesse
Einführung: Geschichte und Gegenwart, Strukturen und Prozesse
Teilmodul 1
Module Module Module 1

Übung/ Seminar

Methoden: Recherche, Arbeitsweisen und redaktionelle Praxis
Methoden: Recherche, Arbeitsweisen und redaktionelle Praxis
Teilmodul 2
Medien: Print, Radio, TV, Online
Medien: Print, Radio, TV, Online
Teilmodul 3
Modul 8
Modul 8
Modul 8
Poetik
Poetik
Hauptfach Literatur Modul 4
Module Module Module 1

Poetologische, literaturgeschichtliche und literaturwissenschaftliche Grundlagen der literarischen Reflexion Die Studierenden sollen mit exemplarischen Beispielen der Poetik so vertraut gemacht werden, dass sie diese im Hinblick auf die eigene literarische und kulturjournalistische Schreibpraxis bzw. die Praxis der Literaturvermittlung reflektieren können.

Theorie der Literatur
Theorie der Literatur
Teilmodul 1
Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres
Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres
Teilmodul 2
Poetologien der Gegenwart
Poetologien der Gegenwart
Teilmodul 3
Kulturwissenschaften und künstlerische Praxis (nach Studienordnung 2023)

Literarisches Schreiben und Lektorieren (nach Studienordnung 2023)

00:00
01:00
02:00
03:00
04:00
05:00
06:00
Modul 1
Modul 1
Modul 1
Schreibforschungsprojekt
Schreibforschungsprojekt
Credits: 42
Module Module Module 1

Die Studierenden arbeiten an ihren eigenen Schreibprojek- ten. Die Themen der Teilmodule werden individuell von den Projekten der einzelnen Studierenden aus entwickelt. In der Masterarbeit wird das Schreibforschungsprojekt poetologisch reflektiert und wissenschaftlich kontextualisiert.

Die Studierenden erarbeiten selbstständig ein eigenes Schreibprojekt. Dabei werden sie individuell von Mitarbeiter*innen des Instituts für Literarisches Schreiben und und Literaturwissenschaft und von ausgewählten externen Mentoren (Lektor*innen, Kritiker*innen, Agent*innen) betreut. Diese vereinbaren mit den Studierenden jeweils zu Semesterbeginn Richtlinien zur Ausarbeitung des Schreibprojekts, die im Verlauf des Semesters weiter diskutiert und erweitert werden. Die Studierenden lernen dabei, ihr eigenes Projekt in poetologischer Manier nach wissenschaftlichen Standards zu reflektieren und zu lektorieren. Weiterhin lernen sie, ihr Projekt auf der Grundlage eines schriftlich fixierten Konzeptes zu planen, zu organisieren

Projekt-Kolloquium 1
Projekt-Kolloquium 1
Teilmodul 1
Module Module Module 1

Erstes Semester
3 SWS
6 Credits Sommersemester 2024:

2273 - Kolloquium zum Schreibprojekt

Projekt-Kolloquium 2
Projekt-Kolloquium 2
Teilmodul 2
Module Module Module 1

Zweites Semester
2 SWS
7 Credits Sommersemester 2024:

2273 - Kolloquium zum Schreibprojekt

Projekt-Kolloquium 3
Projekt-Kolloquium 3
Teilmodul 3
Module Module Module 1

Drittes Semester
1 SWS
7 Credits Sommersemester 2024:

2273 - Kolloquium zum Schreibprojekt

Projekt-Kolloquium 4
Projekt-Kolloquium 4
Teilmodul 4
Module Module Module 1

Viertes Semester
1 SWS
MA-Arbeit und MA Disputation
22 Credits Sommersemester 2024:

2273 - Kolloquium zum Schreibprojekt

Modul 2.1
Modul 2.1
Modul 2.1
Autor*innenschaft und Werkprozesse
Autor*innenschaft und Werkprozesse
Credits: 16
Module Module Module 1

Kultur- und literaturwissenschaftliche Schreibforschung, Genealogien des Schreibens (Schreibszenen), Geschichte des literarischen Schreibens, Schreibprofile der Gegenwart. Beschäftigung mit historischen und gegenwärtigen Konzepten von Autor*innen- schaft; Auseinandersetzung mit literaturwissenschaftlichen Methoden zur Beobachtung und Analyse.

Die Studierenden werden mit Inhalten, Problemen und Methoden der kultur- und literaturwissenschaftlichen Schreibforschung vertraut gemacht. Sie sollen verstehen, wie Schreiben als gegenwärtige und historische Praxis in einen größeren geschichtlichen und systematischen Kontext eingebettet ist und wie man dieses Feld theoretisch erschließen kann. Dabei werden die verschiedenen Varianten der Schreibforschung von der Geschichte der Schrift bis zu spezifischen Schreibszenen der Gegenwart thematisiert. Im Zusammenhang damit analysieren die Studierenden schriftstellerische Profile und Textgenesen der Gegenwart und lernen, sich kritisch mit komplexen Textgenesen auseinanderzusetzen. Weiterhin werden die Studierenden werden in die Lage versetzt, unterschiedliche Konzepte von Autor*innenschaft und die damit einhergehenden Diskurse in ihren historischen, sozialen und medialen Kontexten zu reflektieren.

Schreibforschung
Schreibforschung
Teilmodul 1
Autor*innenschaft. Theorie und Diskurs
Autor*innenschaft. Theorie und Diskurs
Teilmodul 2
Werkprozesse
Werkprozesse
Teilmodul 3
Genre, Stil und Sprache
Genre, Stil und Sprache
Teilmodul 4
Modul 2.2
Modul 2.2
Modul 2.2
Lektorieren und Vermitteln
Lektorieren und Vermitteln
Credits: 16
Module Module Module 1

Theorie und Praxis des Lektorierens und Inszenierens und der Vermittlung von Literatur.

Die Studierenden werden in Geschichte, Methoden und Techniken des Lektorierens eingeführt. Sie erlernen Verfahren der Präsentation und Vermittlung von Literatur und deren Inszenierung. Die Studierenden werden in die Grundlagen der Schreiblehre eingeführt. Sie entwickeln Konzepte für Schreibseminare und Werkstätten, führen diese Seminare durch und reflektieren die eigene Praxis.

Lektorieren
Lektorieren
Teilmodul 1
Verfahren der Inszenierung von literarischen Texten
Verfahren der Inszenierung von literarischen Texten
Teilmodul 2
Schreiben lehren
Schreiben lehren
Teilmodul 3
Modul 3.1
Modul 3.1
Modul 3.1
Transformationen der Künste und Gegenwartskulturen
Transformationen der Künste und Gegenwartskulturen
Credits: 12
Module Module Module 1

In diesem Modul werden Transformationen in den Künsten und Gegenwartskultur beschrieben und erforscht. Dabei werden Methoden der Geschichtsschreibung ebenso vermittelt wie auch Veränderungen im wissenschaftlichen Umgang mit den Künsten anhand zeitgenössischer Diskurse etwa um Postkolonialität, Digitalität, Gender Studies und Queer Studies. Sowohl Institutionskritik wie auch die Transformationen künstlerischer Produktionsverfahren werden in den Blick genommen. Die Studierenden können die Teilmodule dieses Moduls aus den fünf künstlerischen-wissenschaftlichen Fächern (Bildende Kunst, Literatur, Film und Bewegtbild/Populäre Kultur, Musik, Theater) frei wählen.

In den Seminaren werden die Studierenden dazu befähigt, analytische und historiografische Methoden in der Auseinandersetzung mit Phänomenen der Transformationen der Künste und Gegenwartskulturen eigenständig anzuwenden und kritisch zu reflektieren. In den Übungen erlangen die Studierenden die Kompetenz, ihre Forschungsfragen anhand künstlerischer Projekte zu untersuchen und ihre eigene künstlerische Praxis zu reflektieren.

Einführung: Geschichte und Gegenwart, Strukturen und Prozesse
Einführung: Geschichte und Gegenwart, Strukturen und Prozesse
Teilmodul 1
Module Module Module 1

Vorlesung / Seminar
Vorlesung / Seminar
Teilmodul 1
Vorlesung / Seminar
Vorlesung / Seminar
Teilmodul 2
Übung
Übung
Teilmodul 3
Wahlpflicht <br> Modul 3.2.1
Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modul 3.2.1
Wahlpflicht
Modul 3.2.1
Vermittlung der Künste und Gegenwartskulturen (Wahlplicht)
Vermittlung der Künste und Gegenwartskulturen (Wahlplicht)
Credits: 12
Module Module Module 1

Das Modul analysiert und erprobt spezifische Formate und Verfahren der Vermittlung in Bezug auf künstlerische und Arbeiten und Projekte im Hinblick auf die Frage, wie die Vermittlung selbst als Teil der künstlerischen Praxis verstanden werden kann. Untersucht werden sowohl aktuelle Vermittlungskonzepte als auch partizipative Ansätze des Produzierens in den jeweiligen Künsten. Die Studierenden können die Teilmodule TM 1, TM 2 und TM 3 dieses Moduls aus den vier künstlerischen-wissenschaftlichen Fächern des Studiengangs KGKT (Bildende Kunst, Film und Populäre Kultur, Musik, Theater) sowie aus dem Angebot der Literatur frei wählen.

Die Studierenden lernen aktuelle Konzepte der Vermittlung der Künste kennen und entwickeln die Fähigkeit, diese in einem weiteren theoretischen Kontext zu reflektieren. Sie können ästhetisch-praktische Formen der Vermittlung anwenden und weiterentwickeln. Hierbei erwerben sie methodische Kenntnisse von partizipatorischen Praktiken und qualitativen Forschungsmodellen.

Vorlesung / Seminar
Vorlesung / Seminar
Teilmodul 1
Vorlesung / Seminar
Vorlesung / Seminar
Teilmodul 2
Übung
Übung
Teilmodul 3
Wahlpflicht <br> Modul 3.2.2
Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modul 3.2.2
Wahlpflicht
Modul 3.2.2
Kulturpolitik / -vermittlung / -management (Wahlpflicht)
Kulturpolitik / -vermittlung / -management (Wahlpflicht)
Credits: 12
Module Module Module 1

Studierende belegen zwei Lehrveranstaltungen nach Wahl aus den Modulen Kulturpolitik, Kulturvermittlung und Kulturelle Bildung oder Kulturmanagement.

Die Studierenden machen sich mit zentralen Themen der Kulturpolitik, der Kulturvermittlung und der Kulturellen Bildung vertraut und erweitern so ihre Perspektive auf den Literaturbetrieb auch um kulturmanageriale Kompetenzen

Modul 4
Modul 4
Modul 4
Wahlmodul
Wahlmodul
Credits: 12
Module Module Module 1

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Universität Hildesheim.

Die Studierenden erhalten die Möglichkeit a) Grundlagen, insbesondere im methodischen Bereich nachzustudieren und b) Schwerpunkte zu setzen, indem Themen vertieft studiert oder ergänzende Angebote wahrgenommen werden.

Seminar
Seminar
Teilmodul 1
Module Module Module 1

2 SWS

4 Credits

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Universität Hildesheim.

Seminar
Seminar
Teilmodul 2
Module Module Module 1

2 SWS

4 Credits

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Universität Hildesheim.

Seminar
Seminar
Teilmodul 3
Module Module Module 1

2 SWS

4 Credits

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Universität Hildesheim.

Modul 5
Modul 5
Modul 5
Praxismodul
Praxismodul
Credits: 10
Module Module Module 1

Ein berufsorientierendes Praktikum von sechs Wochen wird in einer Institution des Kunst- und Kultursektors absolviert. Außerdem wird eine forschungsorientierte praktische Arbeit in Verbindung mit dem Forschungsprojekt (Studienbereich1) durchgeführt. Die Praktische Forschungsarbeit kann in oder außerhalb institutioneller Zusammenhänge durchgeführt werden, ist aber nachweisbar in den Kontext einer Institution, eines Künstler- oder Forschungsverbundes eingebunden. Das Praktikum und die Praktische Forschungsarbeit dienen dazu, eine praxisnahe Vorstellung kulturorganisatorischer bzw. kulturdarstellender Arbeitsbereiche zu erhalten, wissenschaftliche Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und Recherchen zu eigenen Forschungsfragen durchzuführen.

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die im Studium erworbenen wissenschaftlichen und ästhetischpraktischen Kenntnisse und Fähigkeiten in außeruniversitäre Kontexte zu übertragen und dort zu erproben. Im Praktikum erhalten sie vertiefte Einblicke in Arbeitsweisen und Problemstellungen der kulturellen Praxis und knüpfen Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern. In der Praktischen Forschungsarbeit führen die Studierenden ein eigenes Forschungsvorhaben in der Praxis durch und werten es in Hinblick auf ihr Forschungsprojekt aus.

Literarisches Schreiben und Lektorieren (nach Studienordnung 2023)