Jenifer Becker

Telefon: +49 (0)5121 883-20512
Mail: becke005[at]uni-hildesheim.de
Büro: Hs 2/007
Erasmus-Beraterin
Studienberaterin
Dr. Jenifer Becker (*1988) ist eine in Berlin lebende Autorin und Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Sie studierte Journalistik & Kreatives Schreiben und arbeitet seit 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin (seit 2021 Postdoc) am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim, wo sie mit einer Dissertation zu postfeministischen Heldinnenreisen promovierte (2021). Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen auf autobiografischen Schreibformen, Gender Studies, Populärkultur sowie digitaler Literatur, insbesondere Schreiben mit KI-Tools. Aktuelle künstlerisch-wissenschaftliche Forschungsprojekte befassen sich mit dem Einfluss lernfähiger Technologien (KI) auf Schreibprozesse, Schreibverfahren sowie Genres. Sie arbeitet als Wissenschaftlerin (Postdoc), Autorin und Künstlerin.
Sprechstundentermine nach individueller Vereinbarung per E-Mail.
Website: jeniferbecker.com
Aktuelle wissenschaftliche Projekte: Researchgate/Jenifer Becker
Forschungsschwerpunkte
Schreibpraxis / Schreiblehre: Von elementaren Schreibformen bis hin zur Entwicklung von Narrationen (Story), Figuren und Lektorat
Digitale Literatur / digitale Texte (Schwerpunkt: KI-Tools, digitale Textgenese, Schreiben mit neuronalen Netzwerken (GPT-3) sowie Einwirkungen technologischer Entwicklungen auf Schreibprozesse und Schreibpraktiken; konzeptuelle Literatur)
Populäre Literatur / Populärkultur (Chick Lit, Gaming, Fantasy)
Autobiografische Schreibpraktiken / Autofiktion
Gender Studies / intersektionale Perspektiven auf Texte sowie Kulturproduktion
Seit 2015 Lehrtätigkeit, Fokus auf: Schreibpraxis, autobiografisches Schreiben, Gender Studies, Populärkultur/populäre Literatur, digitale Literatur (insb. Verfahren mit KI-Tools); Vorlesungen, Seminare, Workshops.
Seit 2015 Mentorin für künstlerisch-wissenschaftliche Schreibprojekte im Masterstudiengang LSL sowie Abschlussarbeiten für KKP, KSKJ, LSL.
Seit 2015 Studienfachberaterin.
Seit 2016 Erasmus-Fachkoordinatorin.
WS 16/17 Durchführung & Organisation der Ringvorlesung: Poetik. Positionen der Gegenwart (U Hildesheim).
WS 17/18 Durchführung & Organisation der Ringvorlesung: Erzählen (mit Prof. Dr. Christian Schärf).
2017 & 2020 Vertreterin Gruppe „wiss. Mitarbeiter:innen“ in Berufungsverfahren.
SoSe 20 Durchführung & Organisation des Jour Fixe: Schreiben, Publizieren und Krisennarrative.
2020 – 2021 AG Reakkreditierung des Masterstudiengangs Literarisches Schreiben und Lektorieren
2020 & 2021 Nominierung für die beste (digitale) Lehre (U Hildesheim).
Seit 2022 Mitglied der ständigen Prüfungskommission für KSKJ/LSL (U Hildesheim).
2022 Projektseminar „Schreiben auf KI“ mit Prof. Dr. Dagmara Kraus (U Hildesheim).
2023 Projektleitung „AI-Labkit“ mit Prof. Dr. Dagmara Krauß (künstlerische Forschung, Forschung zu didaktischen Konzepten / digitale Literatur / KI-Literatur / Umsetzung eines „Living Handbook“)
2024 Projektleitung „AI-Writing-Lab“ (gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre)
Stipendium „Land in Sicht“ des Hessischen Literaturrats, 2018.
Finalistin des 22. open mike – Wettbewerb für junge Literatur, 2014.
Literaturpreis Prenzlauer Berg, 2011.
Das Phönix-Paradigma. Handlungs- und Heldinnenschemata in frauenzentrierter Gegenwartsliteratur der 2000er und 2010er Jahre. Hildesheim: Universitätsverlag 2024.
Dear GPT-3: Collaborative Writing with Neural Nets. In: Robin Auer, Dietmar Elflein, Sebastian Kunas, Jan Röhnert und Eckart Voigts (Hg.): Artificial Intelligence – Intelligent Art. Human Machine Interaction and Creative Practice. Bielefeld: transcript 2024.
AI Literature: Will ChatGPT be the Author of your Next Favourite Novel? In: De Gruyter Conversations. 02.04.2024 https://blog.degruyter.com/ai-literature-will-chatgpt-be-the-author-of-your-next-favourite-novel/
Können Chatbots Romane schreiben? Der Einfluss von KI auf kreatives Schreiben und Erzählen – Eine Bestandsaufnahme. In: Gerhard Schreiber u. Lukas Ohly: KI:Text. Diskurse über Textgeneratoren. Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter 2024.
Die Suche nach dem perfekten Ex: Prosaversuche mit Künstlichen Neuronalen Netzwerken. In: Bernhard Dotzler (Hg.): Quatschmaschine. Bielefeld: transcript 2023.
Zukunftsutopie oder -dystopie: Kreatives Schreiben mit KI. Teil I. In: w/k – Zwischen Wissenschaft & Kunst. https://doi.org/10.55597/d18467, 25.07.23.
Zukunftsutopie oder -dystopie: Kreatives Schreiben mit KI. Teil II. In: w/k – Zwischen Wissenschaft & Kunst. https://doi.org/10.55597/d18498, 25.07.23.
Distanz als kreatives Werkzeug. In: Hannes Bajohr: Schreiben in Distanz. Theorie & Praxis, Schriftenreihe des Literaturinstituts Hildesheim. Hildesheim: Universitätsverlag 2023.
„‚WHEN I TYPE ABOUT SOMETHING THAT FEELS SHITTY TO ME.‘ Megan Boyles radikal-autobiografischer Liveblog und die Politiken des Female Digital Oversharing“, in: Paul Wolff (Hg.) Digitale Autor:innenschaft. Praktiken und Politiken schriftstellerischer Selbstinszenierung, Bielefeld: transcript 2023.
Podcasts / Interviews (Auswahl)
Kreatives Schreiben mit KI, ZEVEDI (2024).
Kunst oder künstlich – wenn eine KI Romanhandlungen ersinnt. UHiversum (2024).
Vorträge (Auswahl)
Kunst und Handwerk mit KI – Literarisches Schreiben mit ChatGPT, Wädenswil Schweiz (2024).
Alpha Centauri in Ewigkeit: Erzählen mit ChatGPT, Basel (2023)
Können Chatbots Romane schreiben? Der Einfluss von KI auf kreatives Schreiben und Erzählen, TU Darmstadt (2023).
Wie KI unsere Gesellschaft verändert, Poetenfest Erlangen (2023).
Künstliche Intelligenz – wie wird sie das Schreiben und die Buchbranche verändern?, Buchmesse Frankfurt (2023).
Künstliche Autor:innenschaft: Ein Werkstattgespräch über das Schreiben mit KI, Hannover (2023).
Können Maschinen kreativ sein? – Talk, Drehbuchfestival „Up-and-Coming“, 25.11.-27.11.2022.
Writing on AI: Creative Writing with Neural Networks – Insights into the Project „Neuer Ordner 7“, Lecture, HfG Offenbach, Konferenz: Correlations: Forum for AI in Art & Design, 09.11. – 11.11.2022.
Radikale Autobiografie: Politiken des Female Digital Oversharing, Vortrag, Konferenz, 10.11 – 11.11.22, Performanzen digitaler Autor:innenschaft. Praktiken und Politiken, Temporal Communities, Freie Universität Berlin, 2022.
Dear GPT-3: Kollaboratives Schreiben mit neuronalen Netzwerken, transdisziplinäre Konferenz, 07.10. – 09-10.22 TU Braunschweig, Künstliche Intelligenz – Intelligente Kunst? Mensch-Maschine-Interaktion und kreative Praxis.
Im Gespräch mit: Busch, Tilman Rasmus (2022) Projektsemester zwischen Theorie und Praxis: Herausforderungen, Gefahren und Chancen, in: Kulturpraxis Blog, 05.09.22.
Radikalautobiografisches Schreiben in der Alt-Lit-Bewegung, Vortrag auf der Ringvorlesung der Universität Hildesheim (Durchführung: Prof. Dr. Toni Tholen), 2020.
Mansplaining im Literaturbetrieb?, Jubiläum des Literaturinstituts Hildesheim, 2019.
I Love Dick: Autofiktionales Erzählen im feministischen Diskurs, Vortrag an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, 2018.
Zeiten der Langeweile. Berlin: Hanser Berlin 2023.
Alpha Centauri in Ewigkeit (mit Juan Guse). Neue Rundschau (2023). https://www.fischerverlage.de/magazin/neue-rundschau/alpha-centauri-ewigkeit
Wie man aus dem Internet verschwindet. ZEIT Online (2023). https://www.zeit.de/kultur/2023-09/digitale-persoenlichkeit-social-media-datenschutz-10nach8
Talking with GPT-J about Literature, Writing and Writing Practice. neuerordner7.art (2022). https://www.neuerordner7.art/downloads/Gespraech_mit_GPT_J_Becker.pdf